Diskussion:Loungeradio2: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Fin (Diskussion | Beiträge) Ausbaufähige Variante ohne Kernel-Treiber |
||
Zeile 98: | Zeile 98: | ||
Alder, kauf mich macbuhk!!!1 | Alder, kauf mich macbuhk!!!1 | ||
--[[Benutzer:Scriptythekid|Scriptythekid]] 04:00, 22. Nov 2006 (CET) | --[[Benutzer:Scriptythekid|Scriptythekid]] 04:00, 22. Nov 2006 (CET) | ||
== Ausbaufähige Variante ohne Kernel-Treiber == | |||
Mit [http://www.pulseaudio.org/ PulseAudio] als Basistechnologie kann man "schön" (auch mit GUI und so) einzelne Streams auf den Airport legen. Leider immer noch mit Umwegen, aber das kann man ja verbessern :) | |||
Fragen an [[User:Fin|Fin]] | |||
=== PulseAudio-Config === | |||
# PulseAudio installieren (per synaptic, am besten alles was irgendwie geht nehmen :D) und [http://www.pulseaudio.org/wiki/PerfectSetup das perfekte Setup] einrichten. | |||
# zusätzlich in der /etc/pulse/default.pa bei ### Load audio modules statically: | |||
load-module module-pipe-sink format=s16le file="/tmp/music.output.pcm" | |||
Hauptsächlich wichtig: s16le! | |||
wie ihr euch denken könnt, wird dadurch der sound einfach in music.output.pcm (eine unix-pipe) versenkt. Nicht in eine Datei! -> kein Speicherplatz verbraucht. | |||
== Raop-Play == | |||
# [http://raop-play.sourceforge.net/ raop_play] installieren und folgendes starten (für Hauptraum-Airport) | |||
raop_play 10.20.40.11 /tmp/music.output.pcm | |||
# Irgendeinen Player starten und mittels PulseAudio-Tools den Stream auf den pipe-sink legen. | |||
# Hörgenuss! | |||
== Zukunft == | |||
# PulseAudio-Sink schreiben, das selbst einen raop_play-unterprozess startet (wie im Beispielprogramm aexcl_play) | |||
# PulseAudio-Sink schreiben, das direkt zum AirPort streamt (über die raop_play-libraries ...) | |||
# ??? | |||
# Profit! |