Zum Inhalt springen

Stickmaschine/log: Unterschied zwischen den Versionen

Tag 3 Doku
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Tag 4-7
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
==TAG 3==
==TAG 3==
Ripper will ein Knopparpbezug besticken um ihm dem re(g)alraum zu schenken. Es werden erste Versuche unternommen, zur Verwendung kommt der Metallrahmen und eine Lage Stitch-n-Tear Stickvlies. Der Bezug ist hellgrau und hat plastikgeschweißte Nähte(?). Die Stickmaschine mag diese Nähte gar nicht und bleibt dort häufig stecken. Sie glaub aber weiterzunähen, was dazu führt, dass sich die nachfolgenden Teile des Designs verschieben. Becca kommt drauf, dass der vorletzte Schritt beim Faden einfädeln sehr wichtig ist. Oben bei der Nadel muss der Faden von links in eine Halterung reingeschoben werden bevor er durchs Nadelöhr geht. Wenn das vergessen wird kann der Faden leicht reißen. Empfehlung: nicht vergessen! Sehr nervig. Besser nochmal auf YT oder in der Bedienungsanleitung schauen wie richtig einfädeln, auch wenn man glaubt es richtig gemacht zu haben. Fazit Knopparpbezug: kleine Designs die in die Vierecke reinpassen sollten gut gehen. Bei größeren Sachen besser als Patch und dann aufnähen. Es gibt aber mind. zwei Arten von Knopparpbezügen, die anderen müssen wir bei Gelegenheit mal ausprobieren.
Ripper will ein Knopparpbezug besticken um ihm dem re(g)alraum zu schenken. Es werden erste Versuche unternommen, zur Verwendung kommt der Metallrahmen und eine Lage Stitch-n-Tear Stickvlies. Der Bezug ist hellgrau und hat plastikgeschweißte Nähte(?). Die Stickmaschine mag diese Nähte gar nicht und bleibt dort häufig stecken. Sie glaub aber weiterzunähen, was dazu führt, dass sich die nachfolgenden Teile des Designs verschieben. Becca kommt drauf, dass der vorletzte Schritt beim Faden einfädeln sehr wichtig ist. Oben bei der Nadel muss der Faden von links in eine Halterung reingeschoben werden bevor er durchs Nadelöhr geht. Wenn das vergessen wird kann der Faden leicht reißen. Empfehlung: nicht vergessen! Sehr nervig. Besser nochmal auf YT oder in der Bedienungsanleitung schauen wie richtig einfädeln, auch wenn man glaubt es richtig gemacht zu haben. Fazit Knopparpbezug: kleine Designs die in die Vierecke reinpassen sollten gut gehen. Bei größeren Sachen besser als Patch und dann aufnähen. Es gibt aber mind. zwei Arten von Knopparpbezügen, die anderen müssen wir bei Gelegenheit mal ausprobieren.
[[Datei:Knopparp_besticken_schwierig.jpg|400px]]
==TAG 4+5==
Becca hat Patches für die WHY2025 designed und ca. 18 davon gestickt um sie mitzunehmen. Das Design ist die Metalab-Telefonzelle, darum ein rosa und ein blauer Ring und horizontal zwei schräge gelbe Halbringe. Die Ringe wurden alle als Satin-Stitch gemacht. Inkstitch hat einige Optionen um Linien in verschiedene Stiche umzuwandeln. Extensions -> Inkstitch -> Tools: Satin -> Convert line to Satin. Beim letzten Batch Patches hat sich der graue Außenring leicht verschoben. Eines der vier Patches hatte noch weiter Verschiebungen und wurde aussortiert. Die Maschine hat sich leichter damit getan einmal einen Patch von außen nach innen fertig zu machen als eine Farbe nacheinander zu machen, da weniger hin-und-her springen. Farben könnten entweder direkt im SVG sortiert werden oder im Farbenmenü auf der Maschine.
==TAG 6==
Metalab besucht LeftClick, einige Leute wollen wieder ein Knopparp bestickt mitnehmen. Johanna und Becca nehmen das LeftClick Logo und versuchen es umzuwandeln, die bitmap-Konvertierung hat aber viel zu viele Punkte. Wir designen das ganze also neu und vereinfachen es etwas, damit es einfacher ist zum Sticken. Nachdem das File fertig ist probieren wir das ganze am Magnetrahmen. Beim ersten Versuch entsteht eine große Verschiebung von ~2 cm. Wir brechen ab und starten neu, dieses Mal mit 4x Magneten statt 6x Magneten. Es entsteht wieder ein (kleineres) Offset. Der dritte Versuch ist in einem normalen Rahmen mit einspannen und funktioniert ohne Probleme. Große Verwirrung warum diese Verschiebung entstanden ist. Das Logo wird mit der Toyota auf den Bezug genäht.
==TAG 7==
Becca macht ein Redesign der Atomic Swirls vom Metalab Logo. Sieht sehr viel besser aus als Satinstitch. Liegt auf dem USB-Stick in beccas Ordner (ich würde es hochladen aber das Wiki wehrt sich). Underlay hilft auch bei Satinstitches, aber abhängig davon wie dick die Linie ist vielleicht nur ein central underlay und kein contour underlay, da man das teilweise sieht. Extensions -> Inkstitch -> Params
[[Kategorie:Stickmaschine]]