Metaday 95: Unterschied zwischen den Versionen
Luto (Diskussion | Beiträge) |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== Faire Algorithmen == | == Faire Algorithmen == | ||
[[Datei:glibc-snippet.png|300px|rahmenlos|rechts]] | |||
Bis in die 2010er Jahre wurde die Algorithmenforschung meist als rein mathematische Disziplin betrachtet. Eine Reihe von Skandalen zeigte jedoch, dass Forscher die Auswirkungen und sozialen Folgen ihrer Arbeit bedenken müssen. Nach Berichten über den voreingenommenen Einstellungsalgorithmus von Amazon und den COMPAS-Rückfallalgorithmus begannen Forscher, Algorithmen kritischer zu untersuchen. Dabei fanden sie Biases die zufällig entstehen können oder, was wahrscheinlicher ist, weil sie auf Daten trainiert wurden, die von einer ungerechten Gesellschaft stammen. | Bis in die 2010er Jahre wurde die Algorithmenforschung meist als rein mathematische Disziplin betrachtet. Eine Reihe von Skandalen zeigte jedoch, dass Forscher die Auswirkungen und sozialen Folgen ihrer Arbeit bedenken müssen. Nach Berichten über den voreingenommenen Einstellungsalgorithmus von Amazon und den COMPAS-Rückfallalgorithmus begannen Forscher, Algorithmen kritischer zu untersuchen. Dabei fanden sie Biases die zufällig entstehen können oder, was wahrscheinlicher ist, weil sie auf Daten trainiert wurden, die von einer ungerechten Gesellschaft stammen. | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
''Maximilian Vötsch arbeitet an der Universität Wien als Prae-Doc Assistent und studiert Informatik im Doktorat. Seine Forschung befasst sich mit grundlegenden Problemen aus AI, mit Fokus auf unsupervised Learning und Optimierung, sowie fairen Algorithmen. | ''Maximilian Vötsch arbeitet an der Universität Wien als Prae-Doc Assistent und studiert Informatik im Doktorat. Seine Forschung befasst sich mit grundlegenden Problemen aus AI, mit Fokus auf unsupervised Learning und Optimierung, sowie fairen Algorithmen. | ||
|} | |} | ||
== Aufzeichnung == | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=9s6rnadzmNM Youtube (Deutsch, ÖGS und deutsche Untertitel)] | |||
* [https://tube.tchncs.de/w/fhYEKMkdkA5gC3qmnsDjFN Peertube (Deutsch, ÖGS und deutsche Untertitel)] | |||
== ÖGS == | == ÖGS == | ||
Zeile 44: | Zeile 49: | ||
'''Über den Vortrag:'''<br> | '''Über den Vortrag:'''<br> | ||
Der Vortrag ist über Algorithmen-forschung. Ein Algorithmus ist eine Reihe von Schritten, die ein Computer verwendet, um ein bestimmtes Problem zu lösen. | Der Vortrag ist über Algorithmen-forschung. Ein Algorithmus ist eine Reihe von Schritten, die ein Computer verwendet, um ein bestimmtes Problem zu lösen. | ||
Früher wurde Algorithmen-forschung nur von Menschen aus der Mathematik beachtet. Es gab aber Skandale. Die haben gezeigt, dass Forscher die Auswirkungen der Algorithmen auf die Menschen beachten müssen. Zum Beispiel fanden Forscher Vor-urteile in Algorithmen von Firmen wie Amazon. Das führt zu Un-gerechtigkeit. Im Vortrag werde ich erklären, wie man diese Probleme lösen kann. Das ist mein Forschungsgebiet, die "algorithmische Fairness". Das werde ich mit Beispielen aus Vergangen-heit machen. Ich hoffe auch, dass Programmierer mehr darüber nachdenken, wie ihre Arbeit die Gesellschaft verändern kann. | Früher wurde Algorithmen-forschung nur von Menschen aus der Mathematik beachtet. Es gab aber Skandale. Die haben gezeigt, dass Forscher die Auswirkungen der Algorithmen auf die Menschen beachten müssen. Zum Beispiel fanden Forscher Vor-urteile in Algorithmen von Firmen wie Amazon. Das führt zu Un-gerechtigkeit. Im Vortrag werde ich erklären, wie man diese Probleme lösen kann. Das ist mein Forschungsgebiet, die "algorithmische Fairness". Das werde ich mit Beispielen aus der Vergangen-heit machen. Ich hoffe auch, dass Programmierer mehr darüber nachdenken, wie ihre Arbeit die Gesellschaft verändern kann. | ||
|} | |} | ||
Zeile 51: | Zeile 56: | ||
'''Von wem ist der Vortrag?'''<br> | '''Von wem ist der Vortrag?'''<br> | ||
Maximilian Vötsch arbeitet an der Universität Wien. Dort macht er gerade seinen Doktor-Titel in Informatik. Seine Themen sind Probleme mit | Maximilian Vötsch arbeitet an der Universität Wien. Dort macht er gerade seinen Doktor-Titel in Informatik. Seine Themen sind Probleme mit künstlicher Intelligenz, genauer: "unsupervised Learning" (Computer lernen automatisch, ohne Betreuung), Optimierung, und faire Algorithmen. | ||
|} | |} | ||
Zeile 62: | Zeile 67: | ||
|- | |- | ||
| [[Benutzer:becca|becca]] || Metaday 96 || {{Yes}} || {{No}} | | [[Benutzer:becca|becca]] || Metaday 96 || {{Yes}} || {{No}} | ||
|- | |||
| [[Benutzer:simonrepp|Simon]] || [https://simonrepp.com/faircamp/ Faircamp] || {{Yes}} || {{No}} | |||
|- | |- | ||
| [[Benutzer:Du?|Du?]] || My awesome topic for a short lightning talk || {{Yes}} {{No}} || {{Yes}} {{No}} | | [[Benutzer:Du?|Du?]] || My awesome topic for a short lightning talk || {{Yes}} {{No}} || {{Yes}} {{No}} | ||
Zeile 79: | Zeile 86: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
[[Kategorie:Metaday]] |