Metaday 94: Unterschied zwischen den Versionen
Becca (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
[[Datei:Metaday94.jpg|240px|rahmenlos|rechts]] | [[Datei:Metaday94.jpg|240px|rahmenlos|rechts]] | ||
Die Sonne beeinflusst unser Leben auf der Erde maßgeblich. In den verschiedensten Wellenlängen schickt sie Strahlung an uns, manche wichtig, andere eher gefährlich für unsere Existenz. Aber nicht nur für unser Leben in diesem Augenblick ist ihr Einfluss von Bedeutung, auch bei der Entstehung des Lebens spielte unser Stern eine Hauptrolle Um unsere Sonne und andere Sterne besser zu verstehen, untersucht die Wissenschaft sie in allen Wellenlängen. Doch das ist nicht immer einfach, denn gewisse Wellenlängen wollen lieber unbeobachtet bleiben. Nachdem uns jeder Bereich jedoch eine andere wichtige Geschichte über den jeweiligen Stern erzählt, versucht die Wissenschaft Wege zu finden, auch den schüchternen Wellenlänge Bereich aus dem Stern herauszukitzeln. Welche Bereiche sich besonders aufführen und wie man sie vielleicht trotzdem untersuchen kann und was das alles mit KI zu tun hat, darum geht es in diesem Vortrag. | Die Sonne beeinflusst unser Leben auf der Erde maßgeblich. In den verschiedensten Wellenlängen schickt sie Strahlung an uns, manche wichtig, andere eher gefährlich für unsere Existenz. Aber nicht nur für unser Leben in diesem Augenblick ist ihr Einfluss von Bedeutung, auch bei der Entstehung des Lebens spielte unser Stern eine Hauptrolle Um unsere Sonne und andere Sterne besser zu verstehen, untersucht die Wissenschaft sie in allen Wellenlängen. Doch das ist nicht immer einfach, denn gewisse Wellenlängen wollen lieber unbeobachtet bleiben. Nachdem uns jeder Bereich jedoch eine andere wichtige Geschichte über den jeweiligen Stern erzählt, versucht die Wissenschaft Wege zu finden, auch den schüchternen Wellenlänge Bereich aus dem Stern herauszukitzeln. Welche Bereiche sich besonders aufführen und wie man sie vielleicht trotzdem untersuchen kann und was das alles mit KI zu tun hat, darum geht es in diesem Vortrag. | ||
{|width="700" class="wikitable" | {|width="700" class="wikitable" | ||
Zeile 37: | Zeile 33: | ||
''Maria Hasler, MSc hat Astronomie und Computational Science an der Universität Wien studiert. In Ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich am Institut für Astrophysik damit, wie man Methoden der Künstliche Intelligenz in der Astronomie anwenden kann. Beruflich ist sie als Wissenschaftsvermittlerin im Planetarium Wien tätig. Auch zu finden ist sie unter dem Pseudonym Galatea, in dem Astronomie Podcast [https://keksuniversum.at/ „das Universum in einer Keksdose“]. | ''Maria Hasler, MSc hat Astronomie und Computational Science an der Universität Wien studiert. In Ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich am Institut für Astrophysik damit, wie man Methoden der Künstliche Intelligenz in der Astronomie anwenden kann. Beruflich ist sie als Wissenschaftsvermittlerin im Planetarium Wien tätig. Auch zu finden ist sie unter dem Pseudonym Galatea, in dem Astronomie Podcast [https://keksuniversum.at/ „das Universum in einer Keksdose“]. | ||
|} | |} | ||
== Aufzeichnung == | |||
Die Aufzeichnung des Vortrags in Deutsch mit deutschen Untertiteln und ÖGS Dolmetschung ist | |||
[https://tube.tchncs.de/w/wxrMxUSJ4vws84WYwSjCj2 auf Peertube] und [https://www.youtube.com/watch?v=ROwnOv96C_I auf Youtube] verfügbar. | |||
== ÖGS Dolmetsch & einfache Sprache == | == ÖGS Dolmetsch & einfache Sprache == |