Zum Inhalt springen

Drucker: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Sharp MX-2640N: add link to service manual
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Policy==
==Policy==
{|
{|
|bgcolor="#ffa500"|<div style="border:2px dotted #ff4500;color:black;line-height:2.1em;padding:0.8em;">
|<div style="border:2px dotted var(--border-color-notice); background-color: var(--background-color-notice-subtle) !important;color:var(--border-color-notice) !important;line-height:2.1em;padding:0.8em;">
'''
'''
'''Achte vor dem Drucken darauf, dass keine Fehldrucke entstehen.<br/>
'''Achte vor dem Drucken darauf, dass keine Fehldrucke entstehen.<br/>
Zeile 13: Zeile 13:
"DruckErpresser"
"DruckErpresser"


[https://www.sharp.at/mx-2640n Herstellerseite]. Der Drucker wird von allen modernen Betriebssystemen inklusive iOS und Android unterstützt. Eigentlich sollte er via autodiscovery erkannt werden, falls nicht, kann er unter der IP-Adresse 10.20.30.13 auch erreicht werden. Unter Linux kann es sein, dass cups nachinstalliert werden muss.
[https://www.sharp.at/mx-2640n Herstellerseite]. [https://archive.org/details/mx-2640n-service-manual Service Manual]. Der Drucker wird von allen modernen Betriebssystemen inklusive iOS und Android unterstützt. Eigentlich sollte er via autodiscovery erkannt werden, falls nicht, kann er unter der IP-Adresse 10.20.30.13 auch erreicht werden. Unter Linux kann es sein, dass cups nachinstalliert werden muss.


Der Drucker verfügt über keinen Finisher, d.h. er kann weder sortieren noch lochen oder heften, aber er hat Duplex (Zweiseitendruck). Er besitzt auch einen USB-A-Port, um Speichersticks anzustecken und z.B. PDFs direkt von dort zu drucken. Das geht aber auch über [http://10.20.30.13 das Webinterface].
Der Drucker verfügt über keinen Finisher, d.h. er kann weder sortieren noch lochen oder heften, aber er hat Duplex (Zweiseitendruck). Er besitzt auch einen USB-A-Port, um Speichersticks anzustecken und z.B. PDFs direkt von dort zu drucken. Das geht aber auch über [http://10.20.30.13 das Webinterface]. (Der Einfachheit halber [http://10.20.30.13/submit_print.html hier ein link direkt zur Druckseite]).


Scannen kann man entweder in ein Email (<strike>TODO: Emailserver einrichten fehlt noch!</strike> ✅ Emailversand ist eingerichtet, Achtung mach eine Sharp Firmware (wie die im Lab) hat einen kaputte Mail RFC Implementierung. Ist aber dennoch über mehrere Optionen einrichtbar), auf einen USB-Stick oder auf die eingebaute Festplatte. Per default ist er jetzt so eingestellt, dass er ein PDF aus einem Scan macht. [[User:anlumo||anlumo]] hat es allerdings nicht geschafft, dieses PDF aus dem Webinterface runterzuladen, die einzige Möglichkeit, die er gefunden hat war, unter Windows via SMB auf den Drucker zuzugreifen, dort ist das PDF dann einfach runterzukopieren. Unter Linux hat smbclient nicht funktioniert aus irgendeinem Grund.
Scannen kann man entweder in ein Email (<strike>TODO: Emailserver einrichten fehlt noch!</strike> ✅ Emailversand ist eingerichtet, Achtung mach eine Sharp Firmware (wie die im Lab) hat einen kaputte Mail RFC Implementierung. Ist aber dennoch über mehrere Optionen einrichtbar), auf einen USB-Stick oder auf die eingebaute Festplatte. Per default ist er jetzt so eingestellt, dass er ein PDF aus einem Scan macht. [[User:anlumo||anlumo]] hat es allerdings nicht geschafft, dieses PDF aus dem Webinterface runterzuladen, die einzige Möglichkeit, die er gefunden hat war, unter Windows via SMB auf den Drucker zuzugreifen, dort ist das PDF dann einfach runterzukopieren. Unter Linux hat smbclient nicht funktioniert aus irgendeinem Grund.
=== Verbrauchsmaterial ===
Der Drucker braucht Toner und Tonerrestbehälter. Die gibt's zB bei https://www.tonerpartner.at/sharp-mx-2640-n/
Kosten:
* Toner (1x CMYK-Set, 69.000 Seiten): 327,45€
* Restbehälter: 18€
* Papier (500 Seiten): 8€
Reale Druckkosten pro 100 Seiten: ~2,50€


=== Anschaffung (Historical Data) ===
=== Anschaffung (Historical Data) ===
Zeile 49: Zeile 59:
|}
|}


<div style="clear:both;">
=== Fehlerbehebung H5-01 ===
Wenn zu oft ein Papierstau auftritt, wird Fehlercode H50-01 angezeigt. Nach dem Beheben des Staus muss dieser zurückgesetzt werden. Bei unserem Modell geht das wie folgt:
 
* Doppelklick auf den Home-Button beim Panel
* Auf dem statusscreen auf die Versionsnummer klicken
* Code eingeben: 9 * 8 # 7
* Im Servicemenü denn No 14 wählen
* Execute, Yes wählen
* Danach exit<div style="clear:both;">


== Brother P-touch PT-1010 ==
== Brother P-touch PT-1010 ==