Zum Inhalt springen

Audio: Unterschied zwischen den Versionen

Luto (Diskussion | Beiträge)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
= Hauptraum Audio Setup =
= Hauptraum Audio Setup =


Der Hautpraum hat ein tolles digitales Setup. Die meiste Arbeit macht ein Behringer XR18 Mischer im Rack. Er hat keine eigenen Knöpfe und Fader, sondern wird mit einem X Air Hardware Interface oder mit Software ferngesteuert.
Der Hautpraum hat ein tolles digitales Setup. Die meiste Arbeit macht ein Behringer XR18 Mischer im Rack. Er hat keine eigenen Knöpfe und Fader, sondern wird mit einem X-TOUCH Hardware Interface oder mit Software ferngesteuert.


{{Ansprechpersonen
|sonstwer|emnichtda|tthbaltazar}}
== Bedienung ==
== Bedienung ==


=== Audio Setup einschalten ===
=== Audio Setup einschalten ===


Entweder den "Audio"-Knopf im Rack drücken oder "Sound System" im [[SmartLab]] einschalten. Anschließend leuchten am ePowerSwitch im Rack viele LEDs bei "Power".
Entweder den "Audio"-Knopf im Rack drücken oder "Sound System" im [http://smart.metalab.at/lovelace/otteraudio Home Assistant] einschalten. Anschließend leuchten am ePowerSwitch im Rack viele LEDs bei "Power".


[[Datei:audio button.jpg|400px]]
[[Datei:audio button.jpg|400px]]


=== Option A: Hardware Interface einschalten ===
=== Option A: Home Assistant verwenden ===
 
[http://smart.metalab.at/lovelace/otteraudio Hier im Home Assistant] (OtterAudio Tab) gibt es alle Einstellungen fuer das Audio-Setup, die man im Normalfall braucht, Lautstaerke und Mute.
 
=== Option B: Hardware Interface (X-TOUCH) verwenden ===


Kaltgeräte-Kabel anstecken und einschalten.
Kaltgeräte-Kabel anstecken und einschalten.
Zeile 29: Zeile 35:
[[Datei:Xtouch booted2.jpg|400px]]
[[Datei:Xtouch booted2.jpg|400px]]


Wenn der gewünschte Fader nicht sichtbar ist, ein paar mal bei "FADER BANK" nach links oder rechts, bis er sichtbar ist.
Wenn der gewünschte Fader nicht sichtbar ist, bei "FADER BANK" so lange nach links oder rechts druecken, bis er sichtbar ist.


=== Option B: Software Interface einschalten ===
[https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/X-TOUCH/X-TOUCH_MIDI-Documentation.pdf Manual for controlling the X-AIR using the X-TOUCH.]
 
=== Option C: Software Interface verwenden ===


Zu [https://www.behringer.com/product.html?modelCode=P0BI8 X Air Edit] (Link "Software", rechts; [https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/X-AIR-Edit_PC_1.7.zip Windows 1.7], [https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/X-AIR-Edit_LINUX_1.7.tar.gz Linux 1.7], [https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/X-AIR-Edit_MAC_1.7.zip Mac 1.7], [https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/X-AIR-Edit_RASPI_1.7.tar.gz Raspberry Pi 1.7]) installieren und starten.
Zu [https://www.behringer.com/product.html?modelCode=P0BI8 X Air Edit] (Link "Software", rechts; [https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/X-AIR-Edit_PC_1.7.zip Windows 1.7], [https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/X-AIR-Edit_LINUX_1.7.tar.gz Linux 1.7], [https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/X-AIR-Edit_MAC_1.7.zip Mac 1.7], [https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/X-AIR-Edit_RASPI_1.7.tar.gz Raspberry Pi 1.7]) installieren und starten.
Zeile 62: Zeile 70:
==== Abspielen via Bluetooth ====
==== Abspielen via Bluetooth ====


# (wenn noch nicht gepairt) Button auf blauem Bluetooth Dings 5 Sekunden drücken um in den Pairing Modus zu gelangen
# (falls nicht sichtbar oder verbinden schlägt fehl: Pair Bluetooth Button im Rack oder [http://smart.metalab.at/lovelace/otteraudio Home Assistant] Otteraudio tab drücken)
# am Handy/Laptop mit "BT4.0" verbinden  
# am Handy/Laptop mit "hauptraum-otteraudio" verbinden
# Wiedergabe am Gerät starten und an Bluetooth schicken
# Wiedergabe am Gerät starten und an Bluetooth schicken
# im Mischer "Bluetooth" hochdrehen
# im Mischer "BLUETOOTH/SPOTIFY hochdrehen
# im Mischer "Main" hochdrehen
# im Mischer "Main" hochdrehen


[[Datei:Bt40.png|200px]]
==== Abspielen via Spotify (premium only) ====
 
# Im LAN oder WLAN vom Metalab sein.
# Spotify öffnen
# Im Spotify player "Connect to a device" / "Mit Gerät verbinden" drücken und hauptraum_otteraudio auswählen
# im Mischer "BLUETOOTH/SPOTIFY hochdrehen
# im Mischer "Main" hochdrehen


==== Abspielen via Presenter HDMI ====
==== Abspielen via Presenter HDMI ====


# Laptop mit dem HDMI-Kabel beim Presenter-Tisch verbinden
# Laptop mit dem HDMI-Kabel beim Presenter-Tisch (runder Stehtisch neben dem Durchgang zur Küche) verbinden
# Wiedergabe am Gerät starten und an HDMI schicken
# Wiedergabe am Gerät starten und an HDMI schicken
# im Mischer "HDMI L" hochdrehen
# im Mischer "HDMI L" hochdrehen
Zeile 79: Zeile 93:
==== Abspielen via Presenter Klinke ====
==== Abspielen via Presenter Klinke ====


# Laptop mit dem Klinken-Kabel beim Presenter-Tisch verbinden
# Laptop mit dem Klinken-Kabel beim Presenter-Tisch (runder Stehtisch neben dem Durchgang zur Küche) verbinden
# Wiedergabe am Gerät starten und an Klinke schicken
# Wiedergabe am Gerät starten und an Klinke schicken
# im Mischer "PRESENTER L" hochdrehen
# im Mischer "PRESENTER L" hochdrehen
Zeile 94: Zeile 108:


[[Datei:audio hauptraum signalweg.jpg|400px]]
[[Datei:audio hauptraum signalweg.jpg|400px]]
The USB connection from the mixer is going to a computer behind the rack that does streaming/recording.
The radio receivers for the microphones are in the cable channels in front and above the closet.


== Hardware ==
== Hardware ==
Zeile 116: Zeile 134:


[[Datei:Bt40.png|400px]]
[[Datei:Bt40.png|400px]]
=== Frequenzweiche ===
Hersteller: dbx, Modell: 223XL
Derzeit ausgebaut und nicht im Signalweg, weil sie Störgeräusche macht.


=== Mischer ===
=== Mischer ===
Zeile 168: Zeile 192:
[[Datei:Verstärker.png|600px]]
[[Datei:Verstärker.png|600px]]


Zwei MAC Verstärker für die großen Tweeter Boxen (MAC HAM LX800, oben) und die großen Woofer Boxen (MAC HAM LX1200, unten). Alle Drehknöpfe sollten auf 3 Uhr stehen. Hier nichts umstellen/einschalten/ausschalten.
Zwei MAC Verstärker für die großen Tweeter Boxen (MAC MAH SLX800, oben) und die großen Woofer Boxen (MAC MAH SLX1200, unten). Alle Drehknöpfe sollten auf 3 Uhr stehen. Hier nichts umstellen/einschalten/ausschalten.


=== Lautsprecher ===
=== Lautsprecher ===
Abgerufen von „https://metalab.at/wiki/Audio