2022-09-27 Jour Fixe: Unterschied zwischen den Versionen
Nicole (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Metaz (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
Hi, I've got a fancy description with [[Wiki-Links]] and [http://example.org External] Links | Hi, I've got a fancy description with [[Wiki-Links]] and [http://example.org External] Links | ||
= Protokoll = | = Protokoll = | ||
Moderation: anlumo; Protokoll: piro | |||
== Berichte: == | == Berichte: == | ||
=== | === Sensibilisierungsworkshop zu Thema Gehörlosigkeit === | ||
<pre> | |||
Fussel & Franz: Wir wollten beim naechsten JF einen Sensibilisierungsworkshop halten, der Hilfe und Tips zur Kommunikations mit Gehörlosen zu geben. Plan ist Workshop, dann 30 Minuten Pause mit Essen. | |||
Im Wiki wird es die Workshopinhalte geben. | |||
Diskussion über die Zeit, einige Leute würden sich später wünschen, vielleicht auch nicht parallel zum JF. | |||
Becca: Zwei Termine wären gut, wir könnten als Verein dafür zahlen. | |||
Phantasus: Können wir uns das eh leisten? Wenn ja, bin ich dafür. | |||
Antwort: Der Workshop wird von Machs Auf finanziert werden. Auch zwei Termin, wenn wirklich genug Leute kommen. (Mindestens 5 pro Workshop) | |||
Vorschlag: Terminfindungsliste im Wiki, aber berücksichtigen. - Wird gemacht. | |||
</pre> | |||
== Themen: == | == Themen: == | ||
=== | === Getränkepreise (ripper) === | ||
=== | <pre> | ||
Siehe oben. Getränke werden im Ankauf signifikant teurer. Daher schlage ich eine Erhöhung der Preise vor. Manchmal vergessen Leute zu zahlen, manchmal kommt Leergut nicht ganz zurück. | |||
(Anmerkung zum Protokoll: Es wurden konkrete Einkaufs- und Verkaufspreise genannt, diese sind aber absichtlich nicht im Protokoll) | |||
Abstimmung: 8 dafür, einstimmig | |||
</pre> | |||
=== MetAwareness === | |||
<pre> | |||
Nicole: Zwei Aufgaben: 1) Einschreiten bei akuten übergriffen. 2) Strukturell: Um Leuten zu erklären, welche Dinge für andere Gruppen problematisch sind. | |||
Becca: Auf die Einhaltung von persönlichen Grenzen von außen zu achten ist schwer. Bei "allgemeinen" Problemen ist das natürlich was anderes. | |||
Antwort: eh, aber selbst wenn nur ein Vorfall verhindert wird, hat es sich ausgezahlt. | |||
Nicole: Es ist halt wichtig, dass das Erarbeiten von Lösungen nicht immer nur an Betroffenen hängen bleibt. | |||
Frage: Warum Buttons? | |||
Nicole: Damit Personen, die mit dem Thema betraut sind, sichtbar sind. | |||
Ripper: Klebestreifen sind vielleicht besser? | |||
Nicole: Das liegt dann offen herum und wird Teil von Trollerei | |||
fussel: Selber basteln? | |||
Nicole: Die Buttons sollen auch nicht leichtfertig vergeben werden, das sollen hochwertig sein. | |||
Ripper: 350,- für einen Versuch sind sehr viel. Besser zuerst günstiger? | |||
Nicole: Eventuell Metallbuttons selber machen. | |||
phantasus: Buttons sind nebensächlich, es geht darum obs Sinn macht. Ich glaube nicht, dass es eine Verbesserung bringt. Es verschärft eher Probleme die es jetzt schon gibt. Zum einen haben wir diese Probleme, andererseits haben wir den Umgang damit. Es haben auch schon Leute mit dem Versuch der Schlichtung Dinge schlimmer gemacht. Anlaufstelle kann keine Akutsituationen lösen. *sehr plakatives Beispiel* | |||
nicole: *etwas weniger plakatives beispiel* | |||
becca: *noch weniger plakatives beispiel* die Verantwortung bestimmten Leuten zuzuschieben klingt nicht nach einer machbaren Lösung. | |||
eesti: Anlaufstelle ist Mediationsgruppe und vermittelt neutral. Oft sind es aber nicht neutrale Parteien. Das Awareness-Team ist absichtlich parteiisch, es glaubt den Leuten die Opfer sind. Unterstützen diese Person emotional und praktisch, vielleicht auch beim Kontakt mit der Anlaufstelle | |||
nicole: Der Anlaufstelle geht es um Versöhnung, dem Awareness-Team um Schutz. | |||
fussel: Anlaufstelle ist etwas, dass sich in die Länge zieht. Awarenessteam kann gleich reagieren. | |||
becca: Das klingt nach viel Arbeit. | |||
nicole: Deswegen ja auch freiwillig. | |||
ripper: Vorschlag: Es wird eine Mindestzahl an Leuten aufgestellt, dann starten wir den Versuch? | |||
piro: Reichen die Rechte eines einfachen Mitglieds für das Awarenessteam? Temporäres Hausverbot gibt es ja schon. | |||
nicole: Ja. | |||
phantasus: Die Community muss diesen Leuten vertrauen. Wenn wir Leute haben, die speziell darauf auchten und das als Aufgabe sehen, dann sollten das auch Leute sein, denen wir vertrauen. Es soll niemand das für persönliche Zwecke nutzen und Leute nach gutdünken ausschließen. | |||
ripper: Es darf jetzt eh schon jedes Mitglied ein temporäres Hausverbot aussprechen. Was schon passieren kann ist, dass sich dann andere Leute weniger berufen fühlen. | |||
nicole: Naja, jetzt sind alle verantwortlich und dadurch ist niemand verantwortlich. | |||
becca: Was vertrauensbilden sein könnte wäre zum Beispiel Richtlinien für das Awarenessteam schriftlich zu teilen. Das soll jedenfalls nicht geheim sein. | |||
nicole: Stimme zu. | |||
Diskussion dazu, was awarness team tut. | |||
fussel: Das sind ja auch positive Dinge, wie z.B. den frisch gebackenen Kuchen auch für gehörlose zugänglich ankündigen. Also z.B. auf einem Flipchart. | |||
phantasus: Besser keine Buttons. | |||
nicole: Das ist besonders für Besucherinnen die neu sind wichtig, die wissen sonst nicht an wen sie sich wenden können. | |||
eesti: Vielleicht besser Vertrauensperson nennen. Der Hauptgrund, warum das Thema am JF ist, sind die Buttons. | |||
ripper: JF ist nicht nur zum Geldausgeben da. Auch gemeinsame soziale Regeln werden am JF beschlossen. Ein vom JF beschlossenes Team hätte auch mehr Legitimation. | |||
becca: Sieht das auch so. Wir müssen auch bedenken, dass es Personen gibt, die mit bestimmten anderen Leuten nicht können. Irgendeine Art von beschlossener Regel bevor Leute mit “offiziellen” Buttons herumlaufen wäre da schon gut. Inklusive so Regeln wie “nicht alles innerhalb des Teams erzählen, ohne die Zustimmung der betroffenen zu haben”. | |||
Wer will allgemein ein awareness team: 7 dafür, 5 enthaltungen | |||
</pre> | |||
= Tickets und Wartung: = | = Tickets und Wartung: = |