SmartLab: Unterschied zwischen den Versionen
Anlumo (Diskussion | Beiträge) Leuchtmittel |
Anlumo (Diskussion | Beiträge) |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
}} | }} | ||
* Dashboard on [ | * Dashboard on [https://smart.metalab.at smart.metalab.at]! | ||
* Sources on https://github.com/metalab-smartlab | * Sources on https://github.com/metalab-smartlab | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
User-Account: metalab/metalab | User-Account: metalab/metalab | ||
[ | [https://smart.metalab.at/ http://smart.metalab.at/ Home Assistant Dashboard] | ||
* [https://apps.apple.com/us/app/home-assistant/id1099568401 Home Assistant companion app on the iOS App Store] | * [https://apps.apple.com/us/app/home-assistant/id1099568401 Home Assistant companion app on the iOS App Store] | ||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
== Metapanel == | == Metapanel == | ||
Ist ein Webinterface auf einem Raspberry Pi, von Harald entwickelt. | <s>Ist ein Webinterface auf einem Raspberry Pi, von Harald entwickelt.</s> | ||
Die Hardware ist gestorben, momentan ist das einfach ein Android-Tablet. | |||
<del>Die Integration mit Home Assistant funktioniert ueber ein Login Token, das auf der SD-Karte abgelegt ist (/data/srv/hass/homeassistant.token).</del> | <del>Die Integration mit Home Assistant funktioniert ueber ein Login Token, das auf der SD-Karte abgelegt ist (/data/srv/hass/homeassistant.token).</del> | ||
Zeile 65: | Zeile 67: | ||
== Zigbee Adapter == | == Zigbee Adapter == | ||
[https://smartlight.me/smart-home-devices/zigbee-devices/smlight-zigbee-lan-adapter-slzb-05en Zigbee LAN coordinator CC2652P SMLIGHT SLZB-05] (10.20.30.110) um ZigBee auf TCP/IP umzusetzen. Wir nur von der Zigbee2MQTT-Software angesprochen. Auf Port 80 läuft ein spartantisches Web-Interface. Alles weitere passiert im Home Assistant bzw. im [ | [https://smartlight.me/smart-home-devices/zigbee-devices/smlight-zigbee-lan-adapter-slzb-05en Zigbee LAN coordinator CC2652P SMLIGHT SLZB-05] (10.20.30.110) um ZigBee auf TCP/IP umzusetzen. Wir nur von der Zigbee2MQTT-Software angesprochen. Auf Port 80 läuft ein spartantisches Web-Interface. Alles weitere passiert im Home Assistant bzw. im [https://smart.metalab.at/zigbee/ Zigbee2MQTT Webinterface]. | ||
== Licht == | == Licht == | ||
Zeile 76: | Zeile 78: | ||
Im Hauptraum sind 4*3 Schirme zu je 4 Leuchtmitteln, d.h. 48 Geräte insgesamt. Diese sind alle RGBWW. Sie sind in der Zigbee-Gruppe „Hauptraumschirme“ zusammengefasst. Weiters gibt es noch eine Gruppe pro Schirm und eine pro Reihe. Die Namenskonvention lautet: Reihen fangen bei 1 vorne bei der Leinwand/Bibliothekstüre an, und Spalten gehen von links nach rechts, wenn man Richtung Leinwand/Bibliothekstüre schaut (d.h. Schirm 1 bis 3). Die Leuchtmitteln innerhalb der Schirme haben eine zufällige Reihenfolge. Das Namensschema ist „Hauptraumschirm_<Zeile>.<Reihe>.<1-4>“, und die Reihengruppen heißen „Hauptraumschirm_<Zeile>“. | Im Hauptraum sind 4*3 Schirme zu je 4 Leuchtmitteln, d.h. 48 Geräte insgesamt. Diese sind alle RGBWW. Sie sind in der Zigbee-Gruppe „Hauptraumschirme“ zusammengefasst. Weiters gibt es noch eine Gruppe pro Schirm und eine pro Reihe. Die Namenskonvention lautet: Reihen fangen bei 1 vorne bei der Leinwand/Bibliothekstüre an, und Spalten gehen von links nach rechts, wenn man Richtung Leinwand/Bibliothekstüre schaut (d.h. Schirm 1 bis 3). Die Leuchtmitteln innerhalb der Schirme haben eine zufällige Reihenfolge. Das Namensschema ist „Hauptraumschirm_<Zeile>.<Reihe>.<1-4>“, und die Reihengruppen heißen „Hauptraumschirm_<Zeile>“. | ||
==== Lichtschalter ==== | |||
Der [[Benutzer:BadPractice|BadPractice]]-Lichtschalter wurde mit Tasmota geflasht und in Home Assistant integriert. Es ist ein ESP8266 mit zwei Buttons (GPIOs 4 und 5). | |||
* Wenn man den Plus-Button kurz drueckt, wird das Hauptraumlicht um 10% heller, wenn man ihn 1sec haelt geht er sofort auf 100% und Mittelweiss (weil das die hellste Einstellung ist). | |||
* Wenn man den Minus-Button kurz drueckt, wird das Hauptraumlicht um 10% duenkler, wenn man ihn 1sec haelt schaltet er sofort das Licht aus. | |||
Das Geraet ist [http://10.20.31.47/ hier] direkt erreichbar. | |||
=== Bibliothek === | === Bibliothek === | ||
Zeile 125: | Zeile 136: | ||
Wir haben im Metalab zwei Wattmeter eingebaut, Type Orno OR-WE-517. Diese besitzen eine RS485-Schnittstelle, ueber die man via modbus-Protokoll alle Daten abfragen kann. | Wir haben im Metalab zwei Wattmeter eingebaut, Type Orno OR-WE-517. Diese besitzen eine RS485-Schnittstelle, ueber die man via modbus-Protokoll alle Daten abfragen kann. | ||
Home Assistant hat eine modbus-Integration, d.h. | Home Assistant hat eine modbus-Integration, d.h. man muss nur einen RS485-Adapter an den Server anhaengen und das konfigurieren ([https://community.home-assistant.io/t/energy-meter-orno51x-and-modbus/174940 Thread dazu]). [[User:anlumo|anlumo]] hat das schon eingerichtet. | ||
Die Power Meter haben eine vorprogrammierte ID von 1, d.h. wenn man beide einfach so auf einen Bus haengt, funktioniert nichts. Deswegen wurde das Power Meter im WEL auf ID 2 umgestellt ("2" auf MODBUS-Register 2 schreiben). | |||
Unseren Beobachtungen nach misst das Power Meter im WEL das komplette Lab, nicht nur das WEL! | |||
== Network Traffic == | == Network Traffic == | ||
Zeile 217: | Zeile 232: | ||
Dieser Sensor hat [[Lichtklingel|eine eigene Wiki-Seite]]. Ist im Home Assistant ganz normal integriert, verwendet allerdings nicht Tasmota, weil die Erkennung der Klingel etwas komplexer ist (weil AC-Signal). Stattdessen wird eine Arduino-Library fuer den Home Assistant verwendet, die ihn automatisch via MQTT als Sensor anmeldet. | Dieser Sensor hat [[Lichtklingel|eine eigene Wiki-Seite]]. Ist im Home Assistant ganz normal integriert, verwendet allerdings nicht Tasmota, weil die Erkennung der Klingel etwas komplexer ist (weil AC-Signal). Stattdessen wird eine Arduino-Library fuer den Home Assistant verwendet, die ihn automatisch via MQTT als Sensor anmeldet. | ||
Tasmota hat allerdings eine AC-detect-Funktion eingebaut, [https://tasmota.github.io/docs/Buttons-and-Switches/#ac-frequency-detection-switch siehe hier]. Vielleicht koennte die hier verwendet werden. | |||
== [[Geigerzaehler]] / Getraenkeverkauf == | |||
In der Kueche neben dem Kuehlschrank gibt es einen Scanner, bei dem Leute dazu angehalten sind, ihre Getraenkekaeufe zu registrieren. | |||
Diese Daten vom Vortag landen jeden Tag um 4 Uhr in der Datenbank auf dem SmartLab-Rechner und werden via Grafana in [https://smart.metalab.at/stats/public-dashboards/b7580f5d84ce40a0a83e22d1f9b13120 einem Public Board] visualisiert. | |||
Es werden nur EAN-Codes gezeigt, die in der Datenbank registriert sind. Neue Produkte muessen daher manuell eingetragen werden. Gespeichert wird aber alles, d.h. das kann auch im Nachhinein passieren. | |||
Die Software fuer den Transfer wurde von [[User:anlumo|anlumo]] geschrieben und befindet sich [https://github.com/Metalab/barcode-service/ hier]. | |||
== Raspberry Pi-Touchscreens == | == Raspberry Pi-Touchscreens == | ||
Zeile 226: | Zeile 253: | ||
= Abrechnung = | = Abrechnung = | ||
Im [[2022-03-09_Jour_Fixe]] wurde ein Budget von EUR500 fuer SmartLab allokiert. Hier sind die Rechnungen, die bisher ausbezahlt wurden: | Im [[2022-03-09_Jour_Fixe]] wurde ein Budget von EUR500 fuer SmartLab allokiert. Im [[2022-12-14_Jour_Fixe]] wurde das Budget um EUR200 erweitert, mit einer zusaetzlichen Bitte fuer Spenden von Metalab Regulars. | ||
Hier sind die Rechnungen, die bisher ausbezahlt wurden: | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 258: | Zeile 287: | ||
|C14-zu-C7 (Audio) | |C14-zu-C7 (Audio) | ||
|€5,33 | |€5,33 | ||
|- | |||
|Teclast P80T (Hauptraum-Steuerung) | |||
|€91,96 | |||
|- | |||
|4x Athom Tasmota Smart Plug | |||
|€66,89 | |||
|- | |||
|5x Aqara Smart Wireless Mini Switch Zigbee | |||
|€40,51 | |||
|} | |} | ||
Bisher gesamt: | Bisher gesamt: EUR403,91 | ||
Spenden bisher: EUR50,00 | |||
= Wer hat Zugriff = | |||
* [[User:anlumo|anlumo]] | |||
* [[User:mar|mar]] | |||
* [[User:Mel1na|melina]] | |||
* [[User:Navi|navi]] | |||
= TODO = | |||
* Fenstersensoren | |||
* Smartes Licht-UI in der Bibliothek | |||
* Smarte Schalter fuer Lichtsteuerung in WEL, Kueche und HEL. | |||
* Aliens Welcome-Switch (???) | |||
* IR Blaster fuer Beamer in der Bib (schon bestellt von [[User:anlumo|anlumo]]) | |||
= Plaene fuer Lichtschalter: = | |||
* Single Switch | |||
** HEL | |||
** HM | |||
* Double Switch | |||
** Lasercutter (Licht + Lueftung) | |||
** Fotolab (Ampel rot/gruen) | |||
* Triple Switch | |||
** Kueche (vorne + hinten + hinten Arbeitsflaeche/Abwasch) | |||
** Fotolab (Decke + Rot + Lueftung) | |||
Salty hat die alle bestellt. |