T-962A Reflow Ofen: Unterschied zwischen den Versionen
Anlumo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Ripper (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
{{Machine | {{Machine | ||
|image=Reflow_oven_t-962a.jpg | |image=Reflow_oven_t-962a.jpg | ||
|owner= | |owner=Metalab | ||
|status=Aktiv | |status=Aktiv | ||
|requirestraining=Ja | |requirestraining=Ja | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Um eine Platine mit einem Reflow-Ofen zu löten, gibt es zwei Methoden: | Um eine Platine mit einem Reflow-Ofen zu löten, gibt es zwei Methoden: | ||
# Man bestellt beim Herstellen des PCBs ein s.g. Stencil mit bzw. lasert sich eines in Overhead-Folie (siehe [[SMD-Stencils_selber_machen]]). Dann spannt man das PCB in die beim Lötofen aufliegende Halterung ein, positioniert das Stencil richtig und verteilt mit einer ebenfalls dort vorhandenen Spachtel die Paste gleichmäßig. | |||
# Man kauft sich eine Lötpastenspritze und verteilt die Paste selber auf den Pads (sehr aufwändig, aber man braucht kein Stencil). | |||
Danach muss man noch die Bauteile auf dem PCB platzieren (mit einer Pinzette), und man kann schon mit dem Ofen loslegen. | Danach muss man noch die Bauteile auf dem PCB platzieren (mit einer Pinzette), und man kann schon mit dem Ofen loslegen. | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
* Profil 2-30: | * Profil 2-30: | ||
Default | Default | ||
== Kostenaufstellung == | |||
{| class="wikitable" | |||
! Posten | |||
! Preis | |||
|- | |||
| [https://www.aliexpress.com/item/Puhui-T962A-DGC-INFRARED-reflow-oven-solder-IC-HEATER-rework-station-Heater-Infrared-Reflow-Wave-Oven/32276637685.html Gerät] | |||
| style="text-align:right;" | €392.55 | |||
|- | |||
| [https://www.estechnical.co.uk/t962a-reflow-oven-controller-complete-upgrade-package Upgrade Kit] | |||
| style="text-align:right;" | €257.87 | |||
|- | |||
| Gesamt | |||
| style="text-align:right;" | €650.42 | |||
|} |