Zum Inhalt springen

Anlaufstelle: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Für Probleme die Ihr mit dem Space oder anderen Leuten hier habt, die ihr nicht direkt mit den Betroffenen klären wollt stehen euch unsere Mediatorinnen zur Verfügung:
{{Languages|de}}


* [[User:redplanet|Andi]]
Wenn du Schwierigkeiten mit dem Space oder mit anderen Personen hast, und diese trotz eigener Versuche nicht lösen kannst oder möchtest, kannst du dich an unsere Vermittler*innen wenden:
* [[User:vandebina|Bina]]
* [[User:queltos|Daniel]]
* [[User:juli|Juliana]]


Kollektiv kontaktierbar als SPAManlaufstelle at metalab punkt at (ohne SPAM).
* [[User:sonstwer|Andreas Czák / "Sonstwer"]] (er/ihm)
* [[Benutzer:Eest9|eest9]] (er/ihm)
* [[User:juli|Juli]] (sie/ihr)
* [[User:elschi|Elschi]] (sie/ihr)
 
Du kannst die einzelnen Personen persönlich kontaktieren oder uns gesammelt unter anlaufstelle@metalab.at erreichen. <br>Die Adresse ist eine reine Weiterleitung – alle Mails gehen direkt an die oben genannten Personen. Es gibt '''keine Mailingliste und kein Archiv auf dem Metalab-Server'''.
 
Zwei Mitglieder ([[User:sonstwer|Sonstwer]], [[Benutzer:Eest9|eest9]]) sind oft vor Ort, zwei ([[User:juli|Juli]], [[User:elschi|Elschi]]) seltener. Das kann hilfreich sein, wenn ein neutralerer Blick von außen gefragt ist. Bitte beachte: '''Alle Mitglieder der Anlaufstelle besuchen das Metalab auch privat.'''
 
Bitte lest auch unsere '''[[Hausordnung]]'''.
 
== ÖGS - Österreichische Gebärdensprache ==
Mehrere Personen in der Anlaufstelle verfügen über ÖGS-Grundkenntnisse.
 
[[Benutzer:Eest9|eest9]] verfügt über ausreichende ÖGS-Kenntnisse für einen Erstkontakt. Du kannst ihn vor Ort angebärden oder Nachrichten in ÖGS schicken. Für ein echtes Vermittlungsgespräch würde er dennoch Dolmetschung benötigen.
 
[[User:sonstwer|Sonstwer]] lernt noch ÖGS und kennt noch viele Worte nicht. Bei Bedarf kann eine Dolmetschperson hinzugezogen werden – das erfordert jedoch Vorlaufzeit und Kostenfreigabe.
 
== Wie wir arbeiten ==
Wir besprechen alle Anfragen gemeinsam und antworten in der Regel innerhalb einer Woche. Inhalte behandeln wir streng vertraulich – wir teilen sie nur mit deiner ausdrücklichen Zustimmung.
 
== Wofür sind wir da? ==
 
'''Die Anlaufstelle kann:'''
 
* Zuhören
* Vermitteln
* Versöhnen
* Vertreten
 
'''Die Anlaufstelle ist zuständig für:'''
 
* Anliegen von Mitgliedern der Metalab-Community, die direkt an uns als Anlaufstelle von Betroffenen/Involvierten herangetragen werden.
* Konflikte, wenn die persönliche Kommunikation nicht ausreicht (wir unterstützen, wir streiten nicht für dich)
* Vermittlung im (zeitlich) begrenzten Rahmen für zwei oder mehr Personen.
 
'''Die Anlaufstelle kann nicht:'''
 
* Hausverbote erteilen
* Schuld feststellen oder als Schiedsgericht auftreten
* Botschaften überbringen
* Mailinglisten, Chats oder Foren moderieren
* Paartherapie anbieten
 
'''Manche Themen oder Lösungsstrategien sind besser beim [[Sozialplenum]], [[Jour Fixe]] oder dem [[Vorstand]] aufgehoben.'''
 
Wenn wir diese Vermutung haben, lassen wir es euch wissen.
 
== Notfallkontakte ==
 
Wenn du sofortige Hilfe brauchst, wende dich bitte an:
 
'''SOZIALPSYCHIATRISCHER NOTDIENST (SND) – 01 31330'''
 
Rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, für Menschen in psychischen Krisen
 
'''PSYCHOSOZIALE INFORMATION (PSI) – 01 4000 53060'''
 
Beratung und Informationen zu psychiatrischen und psychosozialen Fragen
 
'''TELEFONSEELSORGE – 142'''
 
24/7, vertraulich, auch per Chat oder Mail unter [http://telefonseelsorge.at telefonseelsorge.at] erreichbar
 
'''Euro-Notruf – einheitliche europäische Notrufnummer – 112'''
 
'''Feuerwehrzentralen – 122'''
 
'''Notrufnummer bei Gasgebrechen – 128'''
 
'''Polizei – 133'''
 
'''Bergrettung – 140'''
 
'''Ärztenotdienst – 141'''
 
'''Telefonseelsorge – 142'''
 
'''Rettungsdienst – 144'''
 
'''Notrufdienst für Kinder und Jugendliche – 147'''
 
'''Vergiftungszentrale – 01 406 43 43'''
 
== Notfallkontakte für gehörlose oder hörbeeinträchtigte Personen ==
'''Gehörlose und hörbeeinträchtigte Personen''' können mithilfe der → [https://www.oesterreich.gv.at/de/linkresolution/link/25131 Smartphone App DEC112] über einen textbasierten Notruf '''(DEC112)''' mit Polizei (112 und 133), Feuerwehr (122), Rettung (144) und Bergrettung (140) Kontakt aufnehmen. Sollte '''bei akuter Gefahr (Gewalt in der Privatsphäre)''' kein sprach- oder textbasierter Notruf möglich sein, kann über die App DEC112 ein sogenannter <abbr>→</abbr> '''[https://www.oesterreich.gv.at/de/linkresolution/link/25133 stiller Notruf]''' an die Polizei abgesendet werden. Dafür ist die Hinterlegung der genauen Adresse in der App oder deren Eingabe in den Chat erforderlich. Unabhängig davon ist es weiterhin möglich, das Gehörlosen-Service der Polizei unter der Telefonnummer 0800 133 133 zu nutzen.
 
== Weitere Noftallnummern und Kontakte ==
https://www.oesterreich.gv.at/de/themen/notfaelle_unfaelle_und_kriminalitaet/notrufnummern
[[Kategorie:Hausmeistern]]
[[Kategorie:Verein]]