Attac Deklaration2020: Unterschied zwischen den Versionen
LNico (Diskussion | Beiträge) Transformationspfad Glokalisierung ergänzt um Freies Wissen |
LNico (Diskussion | Beiträge) K link zur Diskussionsseite |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Dies ist ein Wiki, dass das gemeinsame Nachdenken zur Überarbeiten der Deklaration unterstützen soll. Bedienungsanleitung dazu | Dies ist ein Wiki, dass das attac-interne gemeinsame Nachdenken zur Überarbeiten der Deklaration unterstützen soll. | ||
;[https://metalab.at/wiki/Diskussion:Attac_Deklaration2020 Bedienungsanleitung dazu auf der Diskussionsseite]: | |||
= Attac Deklaration 2020= | = Attac Deklaration 2020= | ||
Zeile 58: | Zeile 60: | ||
===Transformationspfad Glokalisierung der Wirtschaft=== | ===Transformationspfad Glokalisierung der Wirtschaft=== | ||
Unser heutiges Wirtschaftssystem basiert auf „billiger“ Energie (vor allem Erdöl)und den damit verbundenen niedrigen Transportkosten sowie dem Ausnützen von „Standortvorteilen“. Immer mehr Produkte und Dienstleistungen werden dort hergestellt oder erbracht, wo Unternehmen durch niedrigere Löhne, Umwelt- oder Sozialstandards Kosten sparen und damit Profite maximieren können. Verkauft wird hingegen dort, wo höhere Einkommen, Vermögen oder der Zugang zu Konsumkrediten existieren | Unser heutiges Wirtschaftssystem basiert auf „billiger“ Energie (vor allem Erdöl)und den damit verbundenen niedrigen Transportkosten sowie dem Ausnützen von „Standortvorteilen“. Immer mehr Produkte und Dienstleistungen werden dort hergestellt oder erbracht, wo Unternehmen durch niedrigere Löhne, Umwelt- oder Sozialstandards Kosten sparen und damit Profite maximieren können. Verkauft wird hingegen dort, wo höhere Einkommen, Vermögen oder der Zugang zu Konsumkrediten existieren. | ||
Dem stellen wir das Konzept der Glokalisierung entgegen: Kern dieses Konzepts ist eine Wirtschaft der kurzen Wege. Jene Güter und Dienstleistungen, die lokal produziert und konsumiert werden können, sollen auch lokal hergestellt werden. Regionale Wirtschaftskreisläufe werden somit gestärkt. Jene Güter, die aus Gründen der Effizienz größere Unternehmenseinheiten erfordern (z. B. die Herstellung von Eisenbahnen oder Schienen) sollen auf kontinental-regionaler Ebene organisiert sein. Ein Teil von Gütern und Dienstleistungen wird auch weiterhin global gehandelt werden, basierend auf den Prinzipien Solidarität und Subsidiarität. Um eine Wirtschaft der kurzen Wege zu erreichen, bedarf es unter anderem ökologischer und sozialer Kostenwahrheit und gerechter globaler Handels- und Investitionsregeln, die sich an den Menschenrechten und deren Umsetzung orientieren | Dem stellen wir das Konzept der Glokalisierung entgegen: Kern dieses Konzepts ist eine Wirtschaft der kurzen Wege. Jene Güter und Dienstleistungen, die lokal produziert und konsumiert werden können, sollen auch lokal hergestellt werden. Regionale Wirtschaftskreisläufe werden somit gestärkt. Jene Güter, die aus Gründen der Effizienz größere Unternehmenseinheiten erfordern (z. B. die Herstellung von Eisenbahnen oder Schienen) sollen auf kontinental-regionaler Ebene organisiert sein. Ein Teil von Gütern und Dienstleistungen wird auch weiterhin global gehandelt werden, basierend auf den Prinzipien Solidarität und Subsidiarität. Um eine Wirtschaft der kurzen Wege zu erreichen, bedarf es unter anderem ökologischer und sozialer Kostenwahrheit und gerechter globaler Handels- und Investitionsregeln, die sich an den Menschenrechten und deren Umsetzung orientieren. | ||
===Transformationspfad Ernährungssouveränität=== | ===Transformationspfad Ernährungssouveränität=== |