Druckaufbereitung: Unterschied zwischen den Versionen
Atrox (Diskussion | Beiträge) |
Atrox (Diskussion | Beiträge) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Farbraum == | == Farbraum == | ||
Das Design von Anfang an im Farbraum CMYK anlegen, und nicht in RGB. | Das Design von Anfang an im Farbraum CMYK anlegen, und nicht in RGB. | ||
CMYKs | CMYKs [http://de.wikipedia.org/wiki/Subtraktive_Farbmischung subtrahiveFarbmischung] funktioniert grundlegend anders als die [http://de.wikipedia.org/wiki/Additive_Farbmischung additive Farbmischung] am Bildschirm - wenn man Files hinterher konvertiert, wirken die Farben oft matt. Filter tendieren in anderen Farbräumen, unterschiedliche Ergebnisse zu produzieren. | ||
== Farbprofil, Druckbegrenzungen == | == Farbprofil, Druckbegrenzungen == | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Der richtige Schwarzton == | == Der richtige Schwarzton == | ||
CMYK kennt zwei Arten von Schwarz: | CMYK kennt zwei Arten von Schwarz: | ||
* einfaches schwarz: C0,M0,Y0,K100 (also nur der Schwarzkanal | * einfaches schwarz: C0,M0,Y0,K100 (also nur der Schwarzkanal) | ||
** verwendet man für Text: sauberes klares Schriftbild | ** verwendet man für Text: sauberes klares Schriftbild | ||
* Tiefschwarz aka Fettes Schwarz: zb C60,K60,Y30,K100: Es werden zusätzlich Farben hineingemischt | * Tiefschwarz aka Fettes Schwarz: zb C60,K60,Y30,K100: Es werden zusätzlich Farben hineingemischt | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
== Beschnittzugabe == | == Beschnittzugabe == | ||
Mechanischer Schnitt ist gewissen Toleranzen unterworfen. Soll der Farbauftrag bis an den Rand gehen, muss geringfügig darüber hinaus gedruckt werden. Daher erwarten Druckereien eine s.g. Beschnittzugabe. D.h. das angelieferte Datenformat ist i.R. 1-3 mm größer, und der Rest ist "Fleisch" zum Wegschneiden. Wieviel notwendig ist, hängt oft von der jeweiligen Produktkategorie der Druckerei ab. | Mechanischer Schnitt ist gewissen Toleranzen unterworfen. Soll der Farbauftrag bis an den Rand gehen, muss geringfügig darüber hinaus gedruckt werden. Daher erwarten Druckereien eine s.g. Beschnittzugabe. D.h. das angelieferte Datenformat ist i.R. 1-3 mm größer, und der Rest ist "Fleisch" zum Wegschneiden. Wieviel notwendig ist, hängt oft von der jeweiligen Produktkategorie der Druckerei ab. | ||
Beim Design sind entsprechende Ränder von Anfang an vorzusehen. Weitere 2-3 mm Margin sind i.R. notwendig, damit der Inhalt nicht optisch am Rand klebt. | |||
== Auflösung == | == Auflösung == |