Chemie Kurs: Unterschied zwischen den Versionen
Darsie (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Darsie (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Das andere Problem ist die Ausruestung. Glasgeraete, Brenner, Gas, Tiegeloefen, Chemikalien, Abzug, Raum, ... sind sicher guenstiger gemeinsam zu beschaffen und gemeinsam zu verwenden. Vielleicht tut sich ja bis zum Beginn des Kurses was in der Richtung. Ich wuerde mich sehr freuen. | Das andere Problem ist die Ausruestung. Glasgeraete, Brenner, Gas, Tiegeloefen, Chemikalien, Abzug, Raum, ... sind sicher guenstiger gemeinsam zu beschaffen und gemeinsam zu verwenden. Vielleicht tut sich ja bis zum Beginn des Kurses was in der Richtung. Ich wuerde mich sehr freuen. | ||
Es gibt eine mailing Liste: http://lists.metalab.at/mailman/listinfo/chemiekurs | |||
Bitte tragt euch ein, dann kann ich euch vor den Kursterminen eine Erinnerungsmail schreiben. Ueber Chemie etc. koennen wir da natuerlich auch reden. | |||
Was bisher geschehen ist: | Was bisher geschehen ist: | ||
1. Tag, 2. September 2010, 18h | ==1. Tag, 2. September 2010, 18h== | ||
*Atombau (Geschichte?, Orbitale, Schachbrettschema, Pauli Prinzip, Hund'sche Regel, Elektronenkonfiguration) | *Atombau (Geschichte?, Orbitale, Schachbrettschema, Pauli Prinzip, Hund'sche Regel, Elektronenkonfiguration) | ||
Zeile 25: | Zeile 28: | ||
Hausuebung: Elektronenkonfigurationen von Uran und anderen Elementen. Chemiebuecher organisieren. | Hausuebung: Elektronenkonfigurationen von Uran und anderen Elementen. Chemiebuecher organisieren. | ||
==2. Tag, Mittwoch, 22. September 2010, 18h== | |||
* Bindungsarten: Ionenbindung, Atombindung, Metallbindung | |||
Tafelfoto: http://darsie.dyndns.org/bernhard/Chemiekurs2 | |||
Naechster Termin: | Naechster Termin: | ||
==3. Tag, Mittwoch, 6. Oktober 2010, 18h== | |||
* Stoechiometrie | |||
Tafelfoto: http://darsie.dyndns.org/bernhard/Chemiekurs3 | |||
Hausuebung: | |||
Falls bei den Beispielen Angaben fehlen, waehlt diese selbst oder recherchiert sie. | |||
1. Bestimme die Molmasse von Schwefelsaeure und 2 weiteren Stoffen. Decke mit den Stoffen moeglichst viele chemische Bindungsarten ab. | |||
2. Wieviel mol sind in jeweils 1 kg der Stoffe aus Beispiel 1? | |||
3. Wieviel wiegt ein mol Eisen und ein mol Federn? | |||
4. Welche Stoffmenge und welches Volumen entstehen bei der Elektrolyse von 100 g Wasser? | |||
5. Berechne die Dichte von Helium, CO2 und Luft. | |||
6. Hat feuchte Luft eine groessere oder kleinere Dichte als trockene Luft? Warum? | |||
7. Vergleiche die mit Hilfe der idealen Gasgleichung berechnete Dichte von CO2 mit der realen Dichte. Erklaere den Unterschied. | |||
8. Wieviel Holzkohle muss zu Kohlenmonoxid verbrennen, um in einem geschlossenen Raum eine gefaehrliche Konzentration zu erreichen? | |||
9. Ein stabiler Behaelter wird voll mit Nitroglycerin gefuellt und dieses gezuendet. Welcher Druck herrscht nach dem Abkuehlen? Ist die ideale Gasgleichung hier noch sinnvoll? | |||
10. Wieviel CO2 entsteht bei der Verbrennung von 1 l Heptan? | |||
11. Wieviel Kochsalz entsteht bei der Neutralisation von 1 l 30% Salzsaeure mit Natronlauge? | |||
==Naechster Termin: Mittwoch, 20. Oktober 2010, 18h== | |||
*Gravimetrie, Volumetrie | |||
*Redoxreaktionen | |||
Ein Ausblick auf den zukuenftigen Stoff: | Ein Ausblick auf den zukuenftigen Stoff: | ||
*analytische Chemie | *analytische Chemie | ||
:H2S-Gang | :H2S-Gang | ||
*Elektrochemie | *Elektrochemie | ||
*anorganische Chemie | *anorganische Chemie | ||
Zeile 48: | Zeile 87: | ||
Skriptum ist bisher keines geplant. Sinnvoller und einfacher ist vermutlich, ihr organisiert euch Lehrbuecher, die die gesamte Chemie von A-Z umfassen. AHS Buecher sind gut und schoen illustriert. Wenn ihr ausfuehrlichere findet umso besser, aber schaut ein bisschen hinein, ob sie nicht vielleicht zu abstrakt sind. Ihr koennt sie in den staedtischen Buechereien ausleihen. Kaufen kann man die natuerlich auch, aber da wartet vielleicht, bis ihr eine bessere Vorstellung habt, was ihr wollt. Im Kurs koennt ihr auch die verschiedenen Buecher der Teilnehmen ansehen. Fuer spezielle Zwecke sind auch die Universitaetsbibliotheken empfehlenswert, und die TU Wien hat im Chemie Turm am Getreidemarkt eine eigene Chemiebibliothek. Da werden wir vielleicht mal ne Exkursion machen. Wikipedia ist auch ganz gut. | Skriptum ist bisher keines geplant. Sinnvoller und einfacher ist vermutlich, ihr organisiert euch Lehrbuecher, die die gesamte Chemie von A-Z umfassen. AHS Buecher sind gut und schoen illustriert. Wenn ihr ausfuehrlichere findet umso besser, aber schaut ein bisschen hinein, ob sie nicht vielleicht zu abstrakt sind. Ihr koennt sie in den staedtischen Buechereien ausleihen. Kaufen kann man die natuerlich auch, aber da wartet vielleicht, bis ihr eine bessere Vorstellung habt, was ihr wollt. Im Kurs koennt ihr auch die verschiedenen Buecher der Teilnehmen ansehen. Fuer spezielle Zwecke sind auch die Universitaetsbibliotheken empfehlenswert, und die TU Wien hat im Chemie Turm am Getreidemarkt eine eigene Chemiebibliothek. Da werden wir vielleicht mal ne Exkursion machen. Wikipedia ist auch ganz gut. | ||
lg, Bernhard | lg, Bernhard |