Zum Inhalt springen

Diskussion:Vereinsstatuten.old: Unterschied zwischen den Versionen

Lynx (Diskussion | Beiträge)
Enki (Diskussion | Beiträge)
K Diskussion:Vereinsstatuten wurde nach Diskussion:Vereinsstatuten.old verschoben
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
== Bezeichnungen ==
== Bezeichnungen ==


* Mein aktueller Vorschlag lautet Vorstand = [[Wohlwollende Gremium | Wohlwollendes Gremium]], Kontrolle = [[Prüfgruppe]], Schlichtungsstelle = [[Fehlerkorrektur]]
* Mein aktueller Vorschlag lautet Vorstand = [[Wohlwollende Gremium | Wohlwollendes Gremium]], Kontrolle = [[Prüfgruppe]], Schlichtungsstelle = [[Fehlerkorrektur]] -- [[Benutzer:Andreas|Andreas]], 1.Dez 2005
-- [[Benutzer:Andreas|Andreas]], 1.Dez 2005
 
* ich finde ja das [[Guru Meditation]] ein super Begriff ist, aber geht sowas bei der Vereinspolizeit durch? Wie flexibel sind die den wirklich? Was wenn jemand meint wir wollen sie verarschen? --[[Benutzer:Teemu|Teemu]] 16:09, 2. Dez 2005 (CET)
 
* Ich habe extra im Vereinsgesetz nachgelesen und in diesem ist nur von 'Organen des Vereins' die Rede, wie diese heißen müssen oder sollen ist in keinster Weise definiert (Siehe: [[Vereinsgesetz Hacken]]). Ich nehme stark an, dass die Vereinspolizei ziemlich den Kopf schütteln werden, aber sie müssten uns innerhalb von 4 Wochen extra einen Bescheid austellen, der uns die Vereinsaufnahme explizit verbietet (die Zulassung eines Vereins geschieht durch Stillschweigen der Behörde). Solange wir uns aber brav an die Formalkriterien des Gesetzes halten, haben sie aber keinerlei Gründe dies zu tun bzw. würden sich sehr schwer tun uns die Vereinsaufnahme zu verbieten. -- [[Benutzer:Andreas|Andreas]], 2.Dez 2005
** I c :) . --[[Benutzer:Teemu|Teemu]] 17:12, 2. Dez 2005 (CET)
 
* '''WICHTIG:''' Ich bin kein Jurist, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass nicht rechtsübliche Begriffe wie [[Guru Meditation]],  [[Wohlwollende Gremium | Wohlwollendes Gremium]] oder [[Fehlerkorrektur]] in den Statuten definiert werden müssen. - [[Benutzer:Kingmob|Kingmob]] 12:01, 5. Dez 2005 (CET)
 
*  Häh? Laut Vereinsgesetz müssen die Funktionen und Aufgaben der Vereinsorgene definiert sein. Was genau meinst du mit Begriffe definieren?-- [[Benutzer:Andreas|Andreas]], 5.Dez 2005


== Ziele ==
== Ziele ==
Zeile 39: Zeile 47:


Ich würde es auf keinen Fall "Vereinslokal" nennen sondern metalab (in welcher Schreibweise auch immer). Vielleicht sehe ich das ja zu pragmatisch, aber für mich war der zentrale Sinn und Zweck der Aktion eben dieses metalab zu schaffen und ''nebenbei'' noch ein wenig Spaß beim Statutenbasteln zu haben. Sollte die Satzung nicht das zentrale Ziel auch als ein solches wiedergeben? Meinungsbildung in progress... --[[Benutzer:Frank|Frank]] 19:07, 1. Dez 2005 (CET)
Ich würde es auf keinen Fall "Vereinslokal" nennen sondern metalab (in welcher Schreibweise auch immer). Vielleicht sehe ich das ja zu pragmatisch, aber für mich war der zentrale Sinn und Zweck der Aktion eben dieses metalab zu schaffen und ''nebenbei'' noch ein wenig Spaß beim Statutenbasteln zu haben. Sollte die Satzung nicht das zentrale Ziel auch als ein solches wiedergeben? Meinungsbildung in progress... --[[Benutzer:Frank|Frank]] 19:07, 1. Dez 2005 (CET)
* naja, es ist das metalab, nur meine ich das wir der vereinspolizeit da nicht zu sehr auffallen wollen, die sollen es einfach abstempeln und eintragen. Woher sollen die wissen was das MetaLab ist und wieso ein Verein fuer desen Betrieb unerlaesslich ist? strapazieren wir das nicht so sehr .. --[[Benutzer:Teemu|Teemu]] 16:14, 2. Dez 2005 (CET)
== Organe ==
Ich habe die ganzen Stellvertreter abgeschafft und durch die Möglichkeit ersetzt, dass ein Funktionsträger eine Funktion oder Teile davon an jemanden anderen übertragen. Zusätzlich habe ich den MetaLab Hüter eingeführt (wenn as MetaLab unsere Hauptaufgabe ist, sollte sich auch jemand fix darum kümmern) und die Dummy Funktion des Organisators geschaffen, damit wir nicht jedesmal die Statuten ändern müssen, nur um jemanden mit einer Aufgabe inkl. Stimmrecht im [[Wohlwollende Gremium| Wohlwollenden Gremium]] zu beauftragen.
-- [[Benutzer:Andreas|Andreas]], 2.Dez 2005
== Sitzungen ==
sollte nur mit genügendgehender authentifizierung stattfinden (e.q. GPG/SILC) --[[Benutzer:Mihi|Mihi]] 17:49, 1. Dez 2005 (CET)
Ich halte die elektronische Authentifizierung bzw. Verschlüsselung der Sitzung selbst für übertrieben. Was ich aber hinengenommen habe ist die Möglichkeit bzw. Pflicht, das Sitzungsprotrokoll elektronisch zu signieren.-- [[Benutzer:Andreas|Andreas]], 2.Dez 2005
Ich will dir einmal hier aus meinem Wissen heraus Widersprechen. Ich hallte das nicht für übertrieben. Starke Authentifizierung ist _kein_ mehraufwand gibt mir aber die Sicherheit, dass der, mit dem ich spreche, der ist, von dem ich meine, dass er es ist. Ich misstraue Technologie. --[[Benutzer:Mihi|Mihi]] 18:46, 5. Dez 2005 (CET)
Die Grundidee hinter den Statuten ist es, dem Wohlwollenden Gremium die Möglichkeit zu geben, für eine bestimmte Entscheidung allen Mitgliedern einer kompletten Mailingliste Stimmrecht zu vergeben. Dementsprechend ist in den Statuten auch von Personen und nicht von nicht Mitgliedern die Rede (nicht jeder auf der Liste muss Mitglied sein). Bei einer Mailingsliste mit vielleicht einmal 200 - 300 Subscribern, wird es zu einem Ding der Unmöglichkeit bzw. extrem aufwendig, wenn ich jeden davon elektronisch authentifizeren muss. -- [[Benutzer:Andreas|Andreas]], 6.Dez 2005
<pre>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Web of Trust ? Die typische Starke krypto ist zu kompliziert reaktion... *kopfschüttel*
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.2 (FreeBSD)
iD8DBQFDlZ4L6rO7L7wIUK4RAlOzAJ4tVDsggN2CFuOfDbd4G+TAdiTzGQCfXyRf
GNOjLBUJjfASLq1z1kOERFY=
=yFfC
-----END PGP SIGNATURE-----
</pre> --[[Benutzer:Mihi|Mihi]] 15:28, 6. Dez 2005 (CET)
* silcd is coming, waehlen ueber ne mailliste birgt zuviel latenz ins sich. --[[Benutzer:Teemu|Teemu]] 18:51, 6. Dez 2005 (CET)


== Mitgliedschaft ==
== Mitgliedschaft ==
Zeile 46: Zeile 85:


Sind wir parallel auf die selbe Idee gekommen, in der aktuellen Version können nur natürliche Personen ordentliche Mitglieder werden, wohingegen die Mitgliedschaft als förderndes Mitglied allen Rechtspersonen offen steht- -- [[Benutzer:Andreas|Andreas]], 1.Dez 2005
Sind wir parallel auf die selbe Idee gekommen, in der aktuellen Version können nur natürliche Personen ordentliche Mitglieder werden, wohingegen die Mitgliedschaft als förderndes Mitglied allen Rechtspersonen offen steht- -- [[Benutzer:Andreas|Andreas]], 1.Dez 2005
== Pflichten der Mitglieder ==
* habe den Punkt "Wahrung des Ansehens des Vereins" aufgenommen, das ist in manchen Situation recht hilfreich, wenn mal jemand amok laeuft.. --[[Benutzer:Teemu|Teemu]] 15:39, 2. Dez 2005 (CET)


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
* Darf man die nummerierung hexdezimal machen? --[[User:Atrox|Atrox]] Setting Orange, the 43rd day of The Aftermath in the YOLD 3171
* Darf man die nummerierung hexdezimal machen? --[[User:Atrox|Atrox]] Setting Orange, the 43rd day of The Aftermath in the YOLD 3171
** Das VerG 2002 schreibt vor, was alles in den Statuten geregelt sein muß. Über die Form wird kein Wort verloren. Wenn du willst, mach ein Gedicht draus. (Keinen Jambus bitte!) Andererseits gibt es da immer noch die ''Auslegung'' eines Gesetzes. --[[Benutzer:Frank|Frank]] 17:24, 2. Dez 2005 (CET)
* Ist der Tätigkeitsbereich nicht eigentlich die EU? Ich denke nicht, dass wir uns so eng festlegen wollen, aber IANAL. - [[Benutzer:Kingmob|Kingmob]] 11:56, 5. Dez 2005 (CET)
** Ich bin für die ersatzlose Streichung des Paragraphen 2. --[[Benutzer:Frank|Frank]] 14:55, 5. Dez 2005 (CET)
== De-Crufting ==
Prinzipiell denke ich, die Statuten sollten so schlank wie möglich sein. Und ich sehe noch einiges Potential, um etwas Ballast abzuwerfen: IMHO sind die Paragraphen 2, 11, 20 und 21 überflüssig.
* §2 ist wohl Erbe der Luga-Statuten. Mir ist nicht klar, ob das eine Erweiterung oder Einschränkung des Wirkungsbereiches sein soll. Außerdem verlangt's das VerG nicht.
* §11: Wozu muß ich meine Mitgliedschaft nachweisen? Evtl sinnvoll wäre eine Mitglieds-Seite auf dem Webserver für die, die eine wollen. Das gehört dann aber unter Rechte der Mitglieder, oder?
* §20 bezieht sich auf eine Geschäftsordnung, die sonst nirgends erwähnt wird. Ich denke auch nicht, daß es nötig ist, ein Logo in den Statuten festzulegen.
* §21: Welchen Zweck erfüllt dies? Der Vereinstandort ist schon festgelegt. Und auch dies wird im VerG nicht vorgesehen.
Meinungen? --[[Benutzer:Frank|Frank]] 15:10, 5. Dez 2005 (CET)
In hinblick auf K.I.S.S: ACK, wir müssen uns nicht selbst beschränken die Physik sollte unser limit sein (wenn wir das nicht brechen ;) --[[Benutzer:Mihi|Mihi]] 18:48, 5. Dez 2005 (CET)
Sind gerade rausgeflogen -- [[Benutzer:Andreas|Andreas]], 6.Dez 2005


== Kommentar ==
== Kommentar ==
Zeile 57: Zeile 119:
* Einführung eines ständigen Schlichtungsgremiums
* Einführung eines ständigen Schlichtungsgremiums
-- [[Benutzer:Andreas|Andreas]], 30.Nov 2005
-- [[Benutzer:Andreas|Andreas]], 30.Nov 2005
Habe das Deutsch ein wenig korrigiert und umformuliert; --[[Benutzer:Teemu|Teemu]] 15:37, 2. Dez 2005 (CET)


== Abstimmungsverfahren ==
== Abstimmungsverfahren ==
Zeile 74: Zeile 138:
Ansonsten würde ich das [http://ffii.org FFII] Motto: "Our decision making rule is rough consensus by a fluid core community, responsibility for the task or the principle known as "just do it"" übernehmen und Wahlen in erster Linie als notwendiges Übel und nicht als den erstrebenswerten Entscheidungsmechanismus ansehen.
Ansonsten würde ich das [http://ffii.org FFII] Motto: "Our decision making rule is rough consensus by a fluid core community, responsibility for the task or the principle known as "just do it"" übernehmen und Wahlen in erster Linie als notwendiges Übel und nicht als den erstrebenswerten Entscheidungsmechanismus ansehen.
-- [[Benutzer:Andreas|Andreas]], 1.Dez 2005
-- [[Benutzer:Andreas|Andreas]], 1.Dez 2005
== Zum § 18 Abs. 3 ==
Ich würde gerne eine andere Regelung als die Übergang des liquiden Vermögens in irgendeinen mildtätigen Verein finden. Was ist denn der ursprüngliche Grund für diesen Paragrafen? Spricht rechtlich etwas gegen die Liquidation zu gunsten der Mitglieder (vieleicht gewichtet nach der Mitgliedsdauer)? --[[Benutzer:Christoph|Christoph]], 14.12.05 18:30
Es geht nicht nur um das ''liquide'' sondern das gesamte Vermögen des Vereins. Und ja, das ist der Sinn des Ganzen. Und jein, es spricht etwas (teilweise) dagegen: VerG §30 (2).
<blockquote>
[...] Das verbleibende Vermögen ist, soweit dies möglich und erlaubt ist, dem in den Statuten bestimmten Zweck oder verwandten Zwecken, sonst Zwecken der Sozialhilfe zuzuführen. An die Vereinsmitglieder darf im Fall der freiwilligen Auflösung eines Vereins verbleibendes Vermögen auf Grund einer entsprechenden Bestimmung in den Statuten soweit verteilt werden, als es den Wert der von den Mitgliedern geleisteten Einlagen nicht übersteigt.
</blockquote>
--[[Benutzer:Frank|Frank]] 14:45, 16. Dez 2005 (CET)
Das mit dem liquiden war nur ein "Verdenker", ich meinte eh das Gesamtvermögen. Jedenfalls gefällt mir die Regelung des §30 VereinsG besser. Das Vermögen wird den in den Statuten bestimmten oder verwandten Zwecken zugeführt - dass ist doch das was wir eigentlich wollen, oder? Und die Option auf Rückerstattung der eingezahlten Beiträge besteht auch. Ich verstehe nicht warum wir das was wir dann aufgebaut haben werden einem mildtätigen Zweck zuführen wollen? Warum nicht eher einem ähnlichen Verein? --[[Benutzer:Christoph|Christoph]] 16.12.05 18:04
== Zum "Gerichtsstand" ==
Mag sein, dass der Gerichtsstand impliziert durch den Wirkungsbereich eh gegeben ist. Wirklich relevant ist er aber denke ich vorallem dann in Verträgen die der Verein eingeht. --[[Benutzer:Christoph|Christoph]] 16.12.05 18:20
Bin dafür den Gerichtsstand anzugeben. --[[Benutzer:Enki|Enki]] 19:02, 16. Dez 2005 (CET)