Zum Inhalt springen

LegacyPC: Unterschied zwischen den Versionen

Ninnghizidha (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Ra (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:




== Phase 2: Software ==
== Phase 2: Betriebssyste ==
[[Bild:Legacypc.jpg|right]]
[[Bild:Legacypc.jpg|right]]
Ziel hier ist es, eine Software-Landschaft zu gestalten, die 98 Standard war. Mögliche Szenarien sind 95b und 98SE. Urkompliziert diese Programme zu installieren, da sie beide DOS vorher benötigen. Benötige DOS-Installationsdisketten oder Bootdisketten.  
Ziel hier ist es, eine Software-Landschaft zu gestalten, die 98 Standard war. Mögliche Szenarien sind 95b und 98SE. Urkompliziert diese Programme zu installieren, da sie beide DOS vorher benötigen. Benötige DOS-Installationsdisketten oder Bootdisketten.  
Zeile 31: Zeile 31:


Hurra - ich betrete Windows. Jedenfalls sieht das hier niht nach Setup-Programm aus, sehr wohl abe rnach Installationswizard. Die Plug-&-Play-Komponenten werden gesucht.Plug-&Play-Bildschirm wurde erfolgreich installiert. Reboot.  HURRA! fertig! Sehr cool! :)
Hurra - ich betrete Windows. Jedenfalls sieht das hier niht nach Setup-Programm aus, sehr wohl abe rnach Installationswizard. Die Plug-&-Play-Komponenten werden gesucht.Plug-&Play-Bildschirm wurde erfolgreich installiert. Reboot.  HURRA! fertig! Sehr cool! :)
== Phase 3: Software ==
Ich würde mir gerne die Windows-Updates herunterladen, allderdigs bekomme ich keinen Internetverbindung, obwohl der LegacyPc an einem DHCP-Server hängt: Windows will, dass ich mich beim MSN Internet Access anmelde. Und die Internet-Eigenschaften suchen nach einem installierten Modem. Hui: netzwerkkarte ist keine installiert. Aber woher Treibe rnehmen, wenn kein Netzwerk vorhanden ist? Zweimal gebootet, nur um zu sehen, ob der Realtek-Treiber funktioniert: Es tut es nicht. Ich boote nach mehrmaligem Rebooten mittels LiveCD in ubuntu 5.10 um zu sehen, welche Netzwerkkarte installiert ist. Der Graphikkartentreiber & die Treiber für die Voodoos sind auch nicht vorhanden. Aber mal sehen. 8139, Realtek. Windows kannte nur 8129 - ergo Treiber auf d: kopiert und neu gebootet. Dateien nach Reboot nicht mehr verhanden. Hätte unmounten sollen. Reboot in Live-CD. Langsam nervts. Ich muntere mich mit dem Gedanken auf, dass das Rebooten ein Ende hat, nachdem ich die netzwerkkarten installiert habe.
= nächster Versuch =
* '''Asus P3B-F'''
* ''Pentium II 550'' (optimal: Pentium II 450)
* ''64 MB SDRAM 133'' (optimal: 1GB 100er SDRAM)
* Matrox MGA 450
* 2x Voodoo2 im SLi-Modus
* 8GB Platte von Maxtor
* Soundblaster AWE 32
nach erfolglosen Versuchen mit Festplatten größer 32 GB, fand ich heraus ([http://www.hexff.com/w98_hd.php hier]), dass die Windows98-Tools mit diesen Festplattengrößen nicht umgehen können. Ich installiere eine 8,4 GB-Festplatte aus meiner alten Firma. Nach diversen vergeudeten Stunden ist es mir endlich möglich, die Festplatte  zu formatieren. Endlich habe ich eine verwendung für diese lächerliche 8GB-Platte. Wundert mich, dass im ersten Anlauf eine 40GB-Platte derart gut funktioniert hat - Ubuntu's gparted ist schon ein Traum - aber auf diesem Rechner wollte die Live-CD nicht starten. Liegt vermutlich an den verbauten 64 MB RAM. Aber soll mir recht sein - ich habe heute Zeit. Und mach' es legacy. :)
Oh nein - jetzt muss hier eine Zuordnungseinheit wiederhergestellt werden .... scheint nicht mehr taufrisch zu sein, diese Harddisk!
[[Kategorie:Projekte]]