HDL Hackers: Unterschied zwischen den Versionen
| K →Qucs | |||
| (27 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
| * naxx | * naxx | ||
| * [[user:MariusKintel|MariusKintel]] | * [[user:MariusKintel|MariusKintel]] | ||
| * [[user:Lydschi|Lydschi]] | |||
| * mec | |||
| * wd | |||
| = Termine = | = Termine = | ||
| Zeile 23: | Zeile 26: | ||
| == 29.7.2006: Verilog HDL Workshop == | == 29.7.2006: Verilog HDL Workshop == | ||
| Clifford  | Clifford hat einen [http://de.wikipedia.org/wiki/Verilog Verilog HDL] Workshop (aka ''Hardware Hacken ohne Loetkolben - Workshop'') gehalten. Termin war Sa., 29.7.2006., 16:00 | ||
| ==  | == 7.3.2007: Vom Transistor zum Gatter == | ||
| [[user:clifford|Clifford]]  | [[user:clifford|Clifford]] gab eine abendfuellende Einfuehrung in die unterste Ebene moderner CMOS Logikschaltungen. Die Folien zur Presentation gibt es auf Cliffords Homepage: http://www.clifford.at/papers/2007/cmosbasics/ | ||
| Es wird angedacht mal eine Wiederholung des Vortrags auf mehrere Termine aufgeteilt zu machen. | |||
| == NOCH KEIN TERMIN: Entwurfsmuster digitaler Schaltungen == | == NOCH KEIN TERMIN: Entwurfsmuster digitaler Schaltungen == | ||
| Zeile 95: | Zeile 74: | ||
| http://www.icarus.com/eda/verilog/ | http://www.icarus.com/eda/verilog/ | ||
| == GTKWave == | |||
| Waveform-Viewer fuer VCD (Value Change Dump, beliebtes Dateiformat fuer die Ausgabe von Verilog | |||
| Simulationen) und ein paar andere Formate. Fehlersuche in komplexeren HDL Designs ist fast | |||
| unmoeglich ohne halbwegs brauchbaren Waveform-Viewer. GTKWave ist da ein recht brauchbarer | |||
| Vertreter dieser Gruppe von Programmen. | |||
| http://home.nc.rr.com/gtkwave/ | |||
| == Qucs == | |||
| Qucs (Quite Universal Circuit Simulator) ist ein sehr vielseitiger circuit simulator (digital wie analog) mit einer | |||
| GUI um Schaltplaene zu zeichnen. Die Autoren bezeichnen das Projekt als noch in einem sehr fruehen Stadium befindlich. | |||
| Um so beeindruckender ist was alles bereits geht. Besonders nett ist die Moeglichkeit Diagramme mit den Ergebnisen | |||
| unterschiedlicher Simulationsdurchlaeufe in die Schematics einzubinden und mit einem einfachen click auf den 'Simulate' | |||
| Button upzudaten. | |||
| Auf der Digital-HDL Seite bietet Qucs Support fuer VHDL und Verilog-HDL. Darueber hinaus scheinen die Dateiformate von Qucs recht einfach zu parsende XML-aehnliche Dateien zu seien - es sollte also auch recht einfach sein daraus diverse Netzlisten zu erstellen. | |||
| http://qucs.sourceforge.net/ | |||
| == TKGate == | == TKGate == | ||
| TKGate ist ein digital circuit simulator  | TKGate ist ein digital circuit simulator mit einer GUI in der man Schaltplaene zeichnen kann. Das nette: | ||
| TKGate benutzt als dateiformat Verilog Netzlisten (bzw. ein subset davon) und legt angaben zum layout im | TKGate benutzt als dateiformat Verilog Netzlisten (bzw. ein subset davon) und legt angaben zum layout im | ||
| GUI in kommentaren ab. Damit ist es moeglich module in TKGate zu designen (und mit dem eingebauten | GUI in kommentaren ab. Damit ist es moeglich module in TKGate zu designen (und mit dem eingebauten | ||
| Zeile 107: | Zeile 107: | ||
| http://sourceforge.net/projects/tkgate | http://sourceforge.net/projects/tkgate | ||
| == Electric == | == Electric == | ||
| Zeile 143: | Zeile 134: | ||
| Links zu den wichtigsten SPICE implementierungen gibt es auf Wikipedia:<br/> | Links zu den wichtigsten SPICE implementierungen gibt es auf Wikipedia:<br/> | ||
| http://en.wikipedia.org/wiki/SPICE | http://en.wikipedia.org/wiki/SPICE | ||
| == Xilinx ISE WebPACK == | |||
| Von Xilinx gibt es mit dem WebPACK eine gratis-version ihrer Entwicklungsumgebung fuer Windows und Linux. Die installation unter Linux hat es ein wenig in sich wenn man nicht gerade RedHat in der richtigen Version verwendet und die GUI-Teile sind unter Windows wirklich schoener gemacht, ansonsten ist das teil recht | |||
| brauchbar solange man sich auf FPGAs beschraenkt, da das ja das zielpublikum von Xilinx ist. Da man | |||
| Transitoren und Transfer-Gates hier weder zeichnen noch simulieren kann ist das WebPACK auch fuer das rein | |||
| theoretische rumbasteln mit CMOS Designs ungeeignet. | |||
| http://www.xilinx.com/ise/logic_design_prod/webpack.htm | |||
| = Buecher = | = Buecher = | ||
| Wenn [[user:clifford|Clifford]] sie nicht gerade bei  | Wenn [[user:clifford|Clifford]] sie nicht gerade bei sich daheim hat liegen die im Lab in der Bibliothek. | ||
| == CMOS VLSI Design von Neil H.E. Weste == | == CMOS VLSI Design von Neil H.E. Weste == | ||
| Zeile 155: | Zeile 155: | ||
| elektrischen eigenschaften von MOS-FETs, einfuehrung in VHDL und Verilog HDL, Schaltungslayout, Simulation und Test | elektrischen eigenschaften von MOS-FETs, einfuehrung in VHDL und Verilog HDL, Schaltungslayout, Simulation und Test | ||
| sowie Designflow und Entwurfsmethoden. Kaum eine Frage zu CMOS Design die der Weste offen laesst. | sowie Designflow und Entwurfsmethoden. Kaum eine Frage zu CMOS Design die der Weste offen laesst. | ||
| Zusatzmaterial: http://www.aw-bc.com/weste/ | |||
| == Verilog HDL von Samir Palnitkar == | == Verilog HDL von Samir Palnitkar == | ||
| Zeile 167: | Zeile 169: | ||
| Eine recht vollstaendige Abhandlung ueber die gaengigsten Algorithmen zur Entwurfsautomatisierung. Eigentlich nur interessant fuer Leute die wirklich CMOS Design machen oder FPGA Place&Route Tools selbst entwickeln wollen. Um die Beispiele aus dem CMOS Bereich zu verstehen empfiehlt es sich zumindest das Einfuehrungskapitel vom Weste zu lesen. | Eine recht vollstaendige Abhandlung ueber die gaengigsten Algorithmen zur Entwurfsautomatisierung. Eigentlich nur interessant fuer Leute die wirklich CMOS Design machen oder FPGA Place&Route Tools selbst entwickeln wollen. Um die Beispiele aus dem CMOS Bereich zu verstehen empfiehlt es sich zumindest das Einfuehrungskapitel vom Weste zu lesen. | ||
| Vortragsfolien: http://www.ifte.de/lienig/layout/index.html | |||
| == Prozessorbau von Christian Siemers == | == Prozessorbau von Christian Siemers == | ||