Zum Inhalt springen

Loungeradio2: Unterschied zwischen den Versionen

Kewagi (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Vierlex (Diskussion | Beiträge)
K verschob „Archiv:Loungeradio“ nach „Loungeradio2“: fuck namespaces grml
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das LoungeRadio - Musik für Alle.
{{outdated-Article}}


* Name: Lounge
=Beschreibung=
* IP : 10.23.42.176
 
Das LoungeRadio beschallt die Lounge mit drahtlos gestreamter Musik. Das Setup besteht aus einem [http://www.apple.com/de/airportexpress/ Airport Express] und Aktivboxen. Es erfüllt 3 Zwecke:
 
# Musikversorgung für die Lounge
# Ausweitung der WiFi-Blase
# Und noch eine LED im Metalab ;)
 
LoungeRadio ist von allen im Metalab vertretenen Betriebssystemen (Linux, Windows, OS X, *BSD) und einer Großzahl von Audioplayern aus (VLC, Winamp, XMMS, Amarok, iTunes, ...) ansprechbar, und gliedert sich freundlich in die bestehende Infrastruktur ein. Es wurde am 17. November 2006 installiert.
 
= Daten (Lounge) =
[[Bild:Airport_lounge.jpg|thumb|right|250px|Blinkenairport]]
* Name: Gesundheitsraum
* IP: 10.20.40.10 / loungeradio.in.metalab.at
* Standort: Lounge
* Standort: Lounge
* Job: WiFi bridgen, Audio over WiFi


===OS X===
= Daten (Hauptraum) =
Entweder
* Name: Prunksaal
* IP: 10.20.40.11 / mainradio.in.metalab.at
* Standort: Hauptraum
 
=Howto=


* iTunes -> Einstellungen -> Erweitert -> Über AirTunes angeschlossene entfernte Lautsprecher suchen aktivieren und dann im Hauptfenster unten rechts "Lounge" auswählen
==OS X==


oder
===Variante iTunes===
# iTunes -> Einstellungen -> Erweitert -> "Über AirTunes angeschlossene entfernte Lautsprecher suchen" aktivieren
# Im Hauptfenster unten rechts "Lounge" auswählen


===Variante Airfoil===
* [http://www.rogueamoeba.com/airfoil/ Airfoil] installieren.
* [http://www.rogueamoeba.com/airfoil/ Airfoil] installieren.


===Linux===
==Linux==
 
===Variante JustePort===
[http://www.ubuntuforums.org/showthread.php?t=192806&highlight=airport%20express Anleitung]
 
===Variante ALSA-Treiber===
[http://www.jroller.com/page/nwinkler?entry=amarok_and_the_airport_express Anleitung]


===Windows===
works, with delay! yay!! [[Diskussion:Loungeradio#XMMS]]
Entweder


* iTunes -> Einstellungen -> Erweitert -> Über AirTunes angeschlossene entfernte Lautsprecher suchen aktivieren und dann im Hauptfenster unten rechts "Lounge" auswählen
=== Variante ALSA-Treiber (Ubuntu 7.04 / Feisty Fawn) ===
1. Benötigte Pakete holen
$ wget http://ppa.dogfood.launchpad.net/lfittl/ubuntu/pool/main/r/raopplay/raopplay-modules-source_0.5.1-0ubuntu1_all.deb
$ wget http://ppa.dogfood.launchpad.net/lfittl/ubuntu/pool/main/r/raopplay/raopplay-utils_0.5.1-0ubuntu1_i386.deb


oder
2. Pakete mit gdebi installieren
# gdebi raopplay-modules-source_0.5.1-0ubuntu1_all.deb raopplay-utils_0.5.1-0ubuntu1_i386.deb


3. raopplay Kernel Modul bauen
# module-assistant a-i raopplay
4. raopplay starten mit Angabe der Zielstation, Achtung ab jetzt besetzt man den Airport Express!
# invoke-rc.d raopplay start hauptraum.in.metalab.at
5. Beliebige Audio Applikation starten und (normalerweise) "hw:1,0" als ALSA device angeben
6. raopplay stoppen wenn man fertig ist, damit der Airport Express wieder freigegeben wird
# invoke-rc.d raopplay stop
==Windows==
===Variante iTunes===
# iTunes -> Einstellungen -> Erweitert -> "Über AirTunes angeschlossene entfernte Lautsprecher suchen" aktivieren
# Im Hauptfenster unten rechts "Lounge" auswählen
===Variante Airfoil===
* [http://www.rogueamoeba.com/airfoil/ Airfoil] installieren.
* [http://www.rogueamoeba.com/airfoil/ Airfoil] installieren.


oder
===Variante Winamp===
* [http://emilles.dyndns.org/software/out_apx.html Winamp-Plugin] verwenden.


* [http://emilles.dyndns.org/software/out_apx.html Winamp-Plugin] verwenden.
[[Kategorie:Lounge]]
[[Kategorie:Inventar]]
[[Kategorie:Netzwerk]]