Netzkunstwerkstadt: Unterschied zwischen den Versionen
(49 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | = | + | == Projektförderung 2007-1 == |
− | + | * '''NetzNetz''': Antrag auf Projekteinreichung 2007-1 | |
+ | * '''Einreichender''': Johannes Sperlhofer, johannes.sperlhofer@ec3.at | ||
+ | * '''Anschrift''': Eslarngasse 4/13, 1030 Wien | ||
+ | * '''Projekt: "Netz.Kunst.Werk.Stadt"''' (Community-Plattform für Kunstprojekte) | ||
+ | * Eigenanteil/Sponsoring: Euro 4.548 | ||
+ | * '''Angesuchte - restliche - Fördersumme: Euro 20.165''' | ||
+ | * von NetzNetz zugesagte Fördersumme: Euro 2.500''' | ||
− | + | == Projektbeschreibung "Netz.Kunst.Werk.Stadt" == | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | == Projektbeschreibung == | ||
=== Was genau wird mit dem Projekt beabsichtigt? === | === Was genau wird mit dem Projekt beabsichtigt? === | ||
− | Das Projekt ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' ist der Versuch, eine Plattform in einer | + | Das Projekt ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' ist der Versuch, eine Plattform in einer synthetischen Welt für nationale und internationale Künstler aufzubauen. Die Plattform ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' vereinigt die Ideen der kollaborativen Werkstatt, des sozialen Treffpunkts und des interaktiven Museums in sich und verwischt die Grenzen zwischen diesen: Kunst wird gemeinsam erschaffen und fremde Kunstwerke regen zum gemeinsamen Gedankenaustausch an. Die ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' versteht sich als offene Plattform und ermutigt jeden Interessenten - ob Medienkünstler oder Laie - eigene Kunstwerke in der ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' zu erschaffen und zu präsentieren - die Hürden dafür werden so gering wie möglich gehalten. |
Mehrere (Netz-)Künstler haben bereits zugesagt, ihre Kunstwerke im virtuellen Raum der ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' zu präsentieren. | Mehrere (Netz-)Künstler haben bereits zugesagt, ihre Kunstwerke im virtuellen Raum der ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' zu präsentieren. | ||
− | === | + | [[Bild:Artopolis.jpg|300px|right|"Artopolis", Small Island umgesetzt von Raul Crimson, 2005]] |
+ | |||
+ | === Kurz und Knapp zusammengefasst === | ||
+ | |||
+ | Das Projekt ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' will... | ||
+ | # ... jeden einladen, Kunst im virtuellen Raum mitzugestalten | ||
+ | # ... eine Plattform zur Präsentation dieser Kunst sein | ||
+ | # ... den Gedankenaustausch zwischen gleichgesinnten Künstlern fördern | ||
− | + | Das Projekt ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' will '''nicht'''... | |
+ | # ... Kunst bewerten, klassifizieren oder verkaufen | ||
+ | # ... Förderungen "abzocken" | ||
+ | === Wie wird das Projekt umgesetzt? === | ||
+ | |||
+ | Die Plattform ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' wird in der synthetischen (=virtuellen) Welt von Second Life umgesetzt. Die angebotenen Services - Museum, Werkstatt, sozialer Treffpunkt - verschmelzen zu einer kleinen "Stadt", welche den Interessenten frei zur Verfügung stehen soll. Hier eine grobe Auflistung der geplanten Umsetzungsschritte: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | # '''Planung der ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' ''' | ||
+ | # '''Aufbau einer unterstützenden Website''', welche als Anlaufstelle für Interessenten fungiert. Folgende Dienstleistungen werden dort angeboten: | ||
+ | ## Weblog, das über den Projektfortschritt und administrative Entscheidungen berichtet | ||
+ | ## Forum für den Gedankenaustausch zwischen den Interessenten und Künstler | ||
+ | ## Fotogalerie, um Impressionen aus der virtuellen Welt der ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' zu vermitteln | ||
+ | # '''Aufbau der eigentlichen ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' ''': | ||
+ | ## Erwerb eines 65.000 Quadratmeter großen, virtuellen Grundstücks ("small island"). | ||
+ | ## Aufbau der Infrastruktur: | ||
+ | ### Erstellung einer "Welcome-Area", die Interessenten die gebotenen Dienstleistungen der ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' und Fähigkeiten in einer virtuellen Welt näher bringt. | ||
+ | ### Erstellung eines Community-Bereichs, der zum freien Gedankenaustausch in gemütlicher Atmosphäre einlädt. | ||
+ | ### Erstellung eines Werkstatt-Bereichs, in dem jeder seine Kreationen selbst oder in einer Gruppe erschaffen kann. | ||
+ | ### Erstellung eines Museums-Bereichs, der bereits erschaffene Kunstwerke angemessen präsentiert, zum Gedankenaustausch anregt und zu neuen Kunstwerken inspiriert. (Dieser Bereich durchzieht die anderen Bereiche nahtlos - Kunstwerke können überall ausgestellt werden) | ||
+ | ### Erstellung eines virtuellen Kinos, das als Community-Plenum fungiert und Videokonferenzen bzw. Übertragungen von Live-Performances ermöglicht. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Um einen Eindruck davon zu erhalten, wie Teile der ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' in der synthetischen Welt aussehen könnten, sind hier einige Referenzbilder angegeben. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Bild:Alienworld.jpg|300px|right|"Alienworld", Projekt von Elros Tuominen, 2006]] | ||
+ | [[Bild:Mylittleartshop.jpg|300px|right|"My Little Art Shop", Projekt von Oxec, 2006]] | ||
+ | [[Bild:Tubulargallery.jpg|300px|right|"Tubular Gallery", Projekt von Elros Tuominen, 2006]] | ||
+ | [[Bild:Underwater.jpg|300px|right|"Unterwater House", umgesetzt von Kean Kelly, 2005]] | ||
+ | [[Bild:Videoconference.jpg|300px|right|"Video COnferences", umgesetzt von Wishyou Welles, 2006]] | ||
=== Woran wird bei dem Projekt angeknüpft? === | === Woran wird bei dem Projekt angeknüpft? === | ||
− | Das Projekt ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' knüpft an den Erfolg | + | Das Projekt ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' knüpft an den Erfolg der von der Technischen Universität Wien veranstalteten Seminare ''"Virtual Communities"'', ''"Multiagentensysteme"'' und ''"Algorithmic Design"'' des Wintersemesters 06/07 und die absehbare Massentauglichkeit von virtuellen Welten wie Second Life an. |
+ | |||
+ | Berichte und Einleitungen zu diesen Themengebiet seien hier angegeben: | ||
+ | |||
+ | * [http://youtube.com/watch?v=oD15sHVeeqk Metro-Beitrag über Second Life] [feat. Johannes Sperlhofer, TU-Seminare] (youtube, 5 Minuten) | ||
+ | * [http://youtube.com/watch?v=An2iFLrfvXo Wirtschaftsmagazin "ECO" Beitrag über Second Life] [Einleitung Second Life, feat. Johannes Sperlhofer] (youtube, 6 Minuten) | ||
+ | * [http://video.google.de/videoplay?docid=1948339976547735843&hl=de APA EBusiness Community über Virtuelle Communities] [Einleitung Communities, Podiumsdiskussion feat. Johannes Sperlhofer](google video, 1.5 Stunden) | ||
+ | * [http://derstandard.at/?url=/?id=2750982 "Computerwelten sind 'Kunsträume der Zukunft'"] DerStandard-Bericht über Kunst im virtuellen Raum (derstandard.at) | ||
+ | * [http://derstandard.at/?url=/?id=2750975 "Second Life könnte das neue WWW werden"] DerStandard-Bericht über Second Life (derstandard.at) | ||
+ | * Demonstration der [http://youtube.com/watch?v=GS87xQM6D_k Erstellung eines Objekts in Second Life] per Drag&Drop. Firmenlogo EC3. (youtube, 2 min) | ||
+ | |||
+ | === Welche Umsetzungsschritte soll es geben? === | ||
+ | |||
+ | Die Umsetzung wird in drei Schritten erfolgen: Planung (2 Wochen), Realisierung (6 Wochen), Laufender Betrieb (2 Jahre). Auf die genauen Umsetzungsschritte wird in den folgenden Kapiteln genauer eingegangen. | ||
+ | |||
+ | Erwähnt seien hier noch zwei wichtige Punkte: | ||
+ | # Das Projekt ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' will eine Plattform zur Community-Bildung erschaffen, welche nicht nach der Fertigstellung kurzzeitig als "Kunstprojekt" präsentiert wird, sondern die Plattform soll in einen laufenden Betrieb übergeführt werden soll, der für mindestens zwei Jahre sichergestellt ist. Die Plattform soll als Anlaufpunkt für Kunst im virtuellen Raum dienen. | ||
+ | # Es handelt sich hierbei um ein Softwareprojekt. Die Hauptkosten sind daher Programmierung und Administration und das Ergebnis wird (auf den ersten Blick) immateriell sein. Es ist schwer, jemanden von der Bedeutung virtueller Welten in der nahen Zukunft zu überzeugen, der noch nie etwas Derartiges erlebt hat - als Einführung in diese Materie eignen sich die Videos aus dem vorigen Kapitel gut. | ||
− | + | Es sei gesagt, dass die technischen Möglichkeiten gegeben sind, solche Projekte jetzt zu realisieren und sie unzähligen Interessenten weltweit zugänglich machen zu können. | |
− | + | === Wie wird das Projekt zugänglich gemacht? === | |
− | + | Der Projektfortschritt wird jederzeit über ein parallel geführtes Weblog verfolgbar sein, in dem Interessierte auch ihre Meinung zur geplanten Umsetzung kundgeben können. Die eigentliche Plattform der ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' wird in der zweiten Hälfte der Umsetzungsphase (voraussichtlich Mitte Juni) das erste mal frei zugänglich sein, um erste Meinungen von den Interessierten zu erhalten und den laufende Betrieb zu proben. Die ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' wird nach weiteren vier Wochen des Betastadiums offiziell eröffnet und kann von jedem Interessenten erlebt werden. | |
− | + | Die ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' kann über jeden Computer mit Internetanschluss betreten werden. Software-Clients für Windows, MacOS X und Linux stehen zur Verfügung, einzige Vorraussetzung ist ein handelüblicher Multimedia-PC mit Internetanschluss. Genauere Informationen zum Betreten des in der virtuellen Welt angesiedelten Teils der ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' werden auf der Webseite des Projekts veröffentlicht. | |
== Querverbindungen == | == Querverbindungen == | ||
− | Querverbindungen zu anderen Projekten, bzw. durch das Projekt begünstigte Einrichtungen: | + | Querverbindungen zu anderen Projekten, bzw. durch das Projekt begünstigte Einrichtungen, welche in der ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' Projekte umsetzen wollen: |
* '''Maximilian Hammel''': ''"Autopatentat0r"'' | * '''Maximilian Hammel''': ''"Autopatentat0r"'' | ||
Zeile 46: | Zeile 102: | ||
* '''Seminar Wirtschaftsuniversität Wien''': ''"Cleanroom"'' | * '''Seminar Wirtschaftsuniversität Wien''': ''"Cleanroom"'' | ||
− | * Studenten der Wirtschaftsuniversität Wien werden unter der Leitung von [http://statmath.wu-wien.ac.at/~hatz/ Ao.Univ.Prof. Dr. Reinhold Hatzinger] im Wintersemester 07/08 Projekte, die sich mit den Möglichkeiten von experimentellen Interview-Techniken und den dafür benötigten virtuellen Räumen beschäftigen | + | * Studenten der Wirtschaftsuniversität Wien werden unter der Leitung von [http://statmath.wu-wien.ac.at/~hatz/ Ao.Univ.Prof. Dr. Reinhold Hatzinger] im Wintersemester 07/08 Projekte, die sich mit den Möglichkeiten von experimentellen Interview-Techniken und den dafür benötigten virtuellen Räumen beschäftigen, in der ''Netz.Kunst.Werk.Stadt'' umsetzen. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | * '''Electronic Commerce Group''': ''"Algorithmic Architecture"'' | |
− | * | + | * In einem Seminar der Electronic Commerce Group wird sich [http://www.ec.tuwien.ac.at/member/cv/13 Ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Dieter Merkl] im Sommersemester 07 mit der Umsetzbarkeit von Architektur in Virtuellen Räumen beschäftigen. Das Seminar "Algorithmic Architecture" wird gemeinsam mit Architekten der TU Wien abgehalten, welche sich bereits mit den Möglichkeiten der Architektur in Second Life beschäftigt haben. Teile der gewonnenen Ergebnisse werden genutzt, um die Architektur der ''Netz.Kunst.Werk.Stadt'' umzusetzen. |
== Zeitplan == | == Zeitplan == | ||
Zeile 59: | Zeile 112: | ||
===Planungsphasen=== | ===Planungsphasen=== | ||
− | Die erste Planungsphase wird einen Monat betragen und mit der Zusage zur Förderung beginnen. Ziel der Planungsphase ist es, | + | Die erste Planungsphase wird einen Monat betragen und mit der Zusage zur Förderung beginnen. Ziel der Planungsphase ist es, detaillierte Arbeitspläne und Pflichtenhefte auszuarbeiten, nach denen das Projekt umgesetzt werden kann. Weiters werden die zu erledigenden Tätigkeiten öffentlich ausgeschrieben und die benötigte Technik bestellt. |
===Arbeitsphasen=== | ===Arbeitsphasen=== | ||
− | Die erste | + | Die erste Arbeitsphase wird (voraussichtlich) 1,5 Monate beanspruchen - genaue Zahlen werden in der Planungsphase erarbeitet - und endet 10 Wochen nach der Zusage der Förderung. In dieser ersten Arbeitsphase werden die benötigten Server und Webseiten aufgesetzt und die Plattform als solche mittels Programmierung und 3D-Design in ein - betretbares, aber nicht fehlerfreies - Betastadium übergeführt. Ziel der ersten Arbeitsphase ist es, die benötigten Workflows des Projekts ("Interessent meldet sich bei der Website an", "Kunst wird gemeinsam erschaffen", "Existierendes Kunstprojekt soll in die virtuelle Welt überführt werden", ...) bereits vollständig nutzen zu können und diese auf Fehler zu untersuchen. Interessierte können aber bereits vor Ende der ersten Arbeitsphase ihre Meinungen und Verbesserungsvorschläge auf der Webseite des Projekts hinterlassen und somit zu einer stetigen Verbesserung des Projekts beitragen. |
− | |||
===Öffentliche Phasen=== | ===Öffentliche Phasen=== | ||
− | Die erste öffentliche Phase beginnt (voraussichtlich) 10 Wochen nach der Zusage der Förderung. Diese | + | Die erste öffentliche Phase beginnt (voraussichtlich) 10 Wochen nach der Zusage der Förderung. Diese Öffnung des virtuellen Geländes der ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"''schließt nahtlos an das Ende der erste Arbeitsphase an und unterscheidet sich von dieser nur durch die komplette öffentliche Verfügbarkeit des Projekts. Interessierte können sich die Umsetzung des Projekts nun live ansehen und erste Stimmungen sammeln - Idealerweise werden diese zur Verbesserung der Umsetzung genutzt. Die öffentliche Phase ist mit einer Dauer von weiteren 4 Wochen veranschlagt um genügend Meinungen zu sammeln - während dieser Phase wird die Plattform konstant verbessert. Danach wird die zweite öffentliche Phase gestartet in der das Projekt voll nutzbar ist und in den laufenden Betrieb übergeht. |
===Abschlusszeitpunkt=== | ===Abschlusszeitpunkt=== | ||
− | Der Abschlusszeitpunkt ist (voraussichtlich) 14 Wochen nach der Zusage der Förderung. Alle Workflows sind nun öffentlich verfügbar und die Plattform | + | Der Abschlusszeitpunkt ist (voraussichtlich) 14 Wochen nach der Zusage der Förderung. Alle Workflows sind nun öffentlich verfügbar und die Plattform fertig gestellt. Da derartige Plattformen nicht einfach fertiggestellt werden können, sondern konsequente Weiterentwicklung und Betreuung benötigen, werden mit Abschlusszeitpunkt freiwillige Betreuer für dieses Projekt gesucht, welche diese nach bestem Wissen betreuen werden, eventuell wird für die Betreuung eine Interessensgruppe/Verein gegründet oder gesucht der Betreib der Plattform für die nächsten zwei Jahre sicherstellt. Weiters werden nun Marketingmaßnahmen gestartet um die Kunstplattform ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' zu bewerben und Interessenten zu finden. |
== Finanzplan == | == Finanzplan == | ||
Zeile 78: | Zeile 130: | ||
=== Gesamtkosten === | === Gesamtkosten === | ||
− | Die Gesamtkosten des Projekts werden sich nach den jetzigen Plänen auf ungefähr | + | Die Gesamtkosten des Projekts werden sich nach den jetzigen Plänen auf ungefähr 25.000 Euro belaufen. Diese Kosten werden in den folgenden Unterpunkten genauer aufgebrochen und erklärt. |
==== Personalkosten ==== | ==== Personalkosten ==== | ||
− | Die Personalkosten belaufen sich auf | + | Die Personalkosten belaufen sich auf 9.000 Euro. Die Berechnung erfolgt aufgrund von Mannmonaten (MM, 160 Stunden, Euro 1500 (brutto)), wobei sich der Hauptteil des Personalaufwandes in der Programmierung der eigentlichen virtuellen Plattform, der passenden Webseite zur Plattform, dem Design und der Serveradministration liegt. Zusätzlich sind noch Stunde für Planung und Dokumentation zu verbuchen. Insgesamt - bis zur kompletten Umsetzung der Plattform - beträgt der Aufwand fünf Mannmonate. |
Planung: | Planung: | ||
Planung des Projekts und aller angebotenen Dienste: 0.5 MM Euro 750 | Planung des Projekts und aller angebotenen Dienste: 0.5 MM Euro 750 | ||
+ | Design (inkl. komplette CI, Logo, Texturen, Flyer, ...): 0.5 MM Euro 750 | ||
Dokumentation (Pflichtenhefte, Technischer Bericht, Rechnungswesen): 0.5 MM Euro 750 | Dokumentation (Pflichtenhefte, Technischer Bericht, Rechnungswesen): 0.5 MM Euro 750 | ||
Programmierung: | Programmierung: | ||
Website (inkl. Weblog, Forum, Schnittstellen zum virtuellen Raum,...): 0.5 MM Euro 750 | Website (inkl. Weblog, Forum, Schnittstellen zum virtuellen Raum,...): 0.5 MM Euro 750 | ||
Virtuelle Räumlichkeiten (inkl. Architektur, Schnittstellen,...): 2 MM Euro 3.000 | Virtuelle Räumlichkeiten (inkl. Architektur, Schnittstellen,...): 2 MM Euro 3.000 | ||
− | |||
Administration Server: | Administration Server: | ||
− | Einrichtung Medienserver (Webserver, Steaming-Audio/Video, Datenbank, ..) 1 MM Euro 1.500 | + | Einrichtung Medienserver (Webserver, Steaming-Audio/Video, Datenbank, ..): 1 MM Euro 1.500 |
+ | Laufende Administration, Support und Bereitstellung der Infrastruktur: 1 MM Euro 1.500 | ||
+ | |||
------------------------------------------------------------------------------------------------------ | ------------------------------------------------------------------------------------------------------ | ||
− | Gesamt Personalkosten: Euro | + | Gesamt Personalkosten: Euro 9.000 |
==== Anschaffungen ==== | ==== Anschaffungen ==== | ||
− | Die technischen Anschaffungen | + | Die technischen Anschaffungen beschränken sich auf das Nötigste - es wird ein Server benötigt, der Mediendateien wie Videos und Musik (Asynchrone Aufzeichnung oder per Live-Streaming) für die Plattform liefern kann. Ein Laptop mit Webcam und mobilem Internet, der Live-Performances aufzeichnen und diese zum Live-Streaming an den Server übertragen kann. Hauptkostenpunkt in dieser Kategorie ist der Kaufpreis und die laufende Miete für das virtuelle Land und den Medien/WebServer, auf denen die Plattform errichtet werden soll. |
− | Hardware: | + | Hardware, vgl. http://www.Bechtle.at : |
− | Server (zB. "FSC PRIMERGY RX220 Opteron 265 value4you" | + | Server (zB. "FSC PRIMERGY RX220 Opteron 265 value4you"): Euro 1.750 |
Laptop (zB. "Acer Aspire 3003WLMi") Euro 999 | Laptop (zB. "Acer Aspire 3003WLMi") Euro 999 | ||
Webcam mit Autofokus/Mikrophon (zB. "iSight"): Euro 250 | Webcam mit Autofokus/Mikrophon (zB. "iSight"): Euro 250 | ||
+ | Mobiles Internet (zB. ONE Hui, 5 GB, 12 Monate a 50 Euro): Euro 600 | ||
Second Life, vgl. http://secondlife.com/community/land-islands.php : | Second Life, vgl. http://secondlife.com/community/land-islands.php : | ||
− | Server (" | + | Server (Simulator "Small Island", 65.000m2 "virtuelles Grundstück"): Euro 1.340 |
Miete dieses Servers, 24 Monate a US$ 295: Euro 5.660 | Miete dieses Servers, 24 Monate a US$ 295: Euro 5.660 | ||
Internet, vgl. http://www.sil.at/produkte/hosting/silverdomain : | Internet, vgl. http://www.sil.at/produkte/hosting/silverdomain : | ||
Zeile 112: | Zeile 167: | ||
Server-Housing (eine Höheneinheit, Setup Euro 48, 24 Monate a 85 Euro): Euro 2.048 | Server-Housing (eine Höheneinheit, Setup Euro 48, 24 Monate a 85 Euro): Euro 2.048 | ||
-------------------------------------------------------------------------------------------------------- | -------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ||
− | Gesamt Anschaffungen/Miete: Euro | + | Gesamt Anschaffungen/Miete: Euro 14.613 |
+ | |||
+ | ==== Verbrauchsmaterialien ==== | ||
+ | |||
+ | Geringer Kostenfaktor, aber essentiell um die Existenz der ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' zu bewerben. | ||
+ | |||
+ | Marketing, vgl. http://www.printpool.at : | ||
+ | Plakate (Vollfarbdruck, A0, 100 Stück a Euro 5) Euro 500 | ||
+ | Flyer (Vollfarbdruck, A6, 2000 Stück) Euro 400 | ||
+ | Presseaussendung APA Euro 200 | ||
+ | -------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ||
+ | Gesamt Verbrauchsmaterialen/Marketing: Euro 1.100 | ||
=== Finanzierungsanteil === | === Finanzierungsanteil === | ||
− | Eigenanteil: Euro | + | * Eigenanteil/-Leistungen: Euro 2.000 |
+ | * Zugesagtes Sponsoring: Euro 2.548 | ||
+ | * Gesamtkosten des Projekts: Euro 24.713 | ||
+ | * Daher - angesuchte Förderleistung: Euro 20.165 | ||
=== Sponsoring === | === Sponsoring === | ||
Zeile 122: | Zeile 191: | ||
[[Bild:Netznetz-sponsoren.jpg|right|Sponsoren-Logos]] | [[Bild:Netznetz-sponsoren.jpg|right|Sponsoren-Logos]] | ||
− | Es wurden schon diverse Sponsoring-Anfragen bezüglich des Projekts " | + | Es wurden schon diverse Sponsoring-Anfragen bezüglich des Projekts ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' gestellt. Alle befragten Institutionen haben Unterstützung zugesagt, sei es durch einen finanziellen Beitrag oder Dienstleistungen. |
* '''OCG (Österreichische Computer Gesellschaft, Arbeitskreis eCommerce''' | * '''OCG (Österreichische Computer Gesellschaft, Arbeitskreis eCommerce''' | ||
− | Der OCG und der Arbeitskreis eCommerce unter der Leitung von Univ.Doz. Mag.Dr. Karl Anton Fröschl werden das Projekt aktiv mit einer finanziellen Förderung von 500 Euro unterstützen. | + | Der OCG und der Arbeitskreis eCommerce unter der Leitung von Univ.Doz. Mag.Dr. Karl Anton Fröschl werden das Projekt aktiv mit einer finanziellen Förderung von 500 Euro unterstützen. Zudem werden sie das Projekt am "3. E-Business-Day" - veranstaltet von AustriaPro und der OCG - vorstellen. |
* '''"Institut für Mathematik und Statistik"''' der Wirtschaftsuniversität Wien | * '''"Institut für Mathematik und Statistik"''' der Wirtschaftsuniversität Wien | ||
− | + | Zusage von uo. Univ.Prof. Dr. Reinhold Hatzinger. Das Institut wird das Projekt mit einer noch nicht näher spezifizierten Summe unterstützen, sobald in Semesterseminaren Wirtschaftsinformatik-Studenten beginnen können, Projekte in der ''"Netz.Kunst.Werk.Stadt"'' umzusetzen. | |
− | * Das '''E-Commerce Competence Center EC3''' | + | * Das '''E-Commerce Competence Center, EC3''' |
− | Das EC3 wird für ein Jahr | + | Der wissenschaftliche Vereinleiter des EC3 hat Unterstützung in Form einer Dienstleistung zugesagt: Das EC3 wird für ein Jahr den benötigten Medien-/WebServer beherbergen und die vollen Strom- und Standleitungskosten als Unterstützung für das Projekt übernehmen (Zusage von Univ.Doz. Mag.Dr. Karl Anton Fröschl). |
* '''Steirischer Herbst''' | * '''Steirischer Herbst''' | ||
− | Zusage von Dr. Gesa Ziemer ( | + | Zusage von Dr. Gesa Ziemer (Dozentin Ästhetische Theorie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich). Zusage zur Unterstützung der Performance "Walking Conference" , welche im Rahmen des Steirischen Herbst umgesetzt werden soll. Die zugesagte finanzielle Unterstützung beträgt 500 Euro. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | * Das '''Metalab''' | |
− | + | Zusage von Paul Böhm (Obmann des Wiener [http://www.metalab.at Metalab]). Freundliche Unterstützung des Projekts durch Bereitstellung von Infrastruktur, welche für Meetings und Workshops genutzt werden kann. Keine finanzielle Förderung. | |
== Zur Person == | == Zur Person == | ||
− | * Johannes Sperlhofer, geschieden | + | * '''Johannes Sperlhofer''', geschieden |
* geboren 14. November 1980 in Bad Ischl | * geboren 14. November 1980 in Bad Ischl | ||
− | * 2000: Abschluss an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt in Leonding, Oberösterreich - Fachrichtung "EDV und Organisation" | + | * '''2000''': Abschluss an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt in Leonding, Oberösterreich - Fachrichtung "EDV und Organisation", Industriekaufmann |
− | * 2001-2004: | + | * '''2001-2004''': Programmierung von Individualsoftware und Community-Webseiten für diverse Firmen. |
− | * 2002: Auszeichnung " | + | * '''2002''': Auszeichnung "Best Open Source Application" 2001. |
− | * 2004-jetzt: | + | * '''2004-jetzt''': Baccalaureatsstudium "Software- and Information-Engineering" an der Technischen Universität Wien |
− | * 2005-jetzt: Junior Researcher im EC3, Kompetenzzentrum für eCommerce, Arbeitsgruppe Datamining und Informationsräume. | + | * '''2005-jetzt''': Junior Researcher im EC3, Kompetenzzentrum für eCommerce, Arbeitsgruppe Datamining und Informationsräume. |
− | * 2006: Tutor dreier | + | * '''2006''': Tutor dreier Seminare zum Thema "Second Life" auf der TU Wien |
− | * 2007: Vorträge zum Thema Virtuelle Welten auf der Technischen Universität Wien, der Wirtschaftsuniversität Wien, der Technischen Universität Graz und der APA E-Bussiness Community. | + | * '''2006-jetzt''': Ausrichtung der Dataminingkonferenz 2006/2007. |
+ | * '''2006-jetzt''': Realisierung und Planung mehrerer Firmenauftritte in Second Life, darunter Swarovski, MindTake, EC3 und die TU Wien. | ||
+ | * '''2007''': Diverse Vorträge zum Thema Virtuelle Welten, unter annderem auf der Technischen Universität Wien, der Wirtschaftsuniversität Wien, der Technischen Universität Graz und der APA E-Bussiness Community. | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Projekte]][[Kategorie:Extern]] |
Aktuelle Version vom 24. Januar 2013, 02:28 Uhr
Projektförderung 2007-1
- NetzNetz: Antrag auf Projekteinreichung 2007-1
- Einreichender: Johannes Sperlhofer, johannes.sperlhofer@ec3.at
- Anschrift: Eslarngasse 4/13, 1030 Wien
- Projekt: "Netz.Kunst.Werk.Stadt" (Community-Plattform für Kunstprojekte)
- Eigenanteil/Sponsoring: Euro 4.548
- Angesuchte - restliche - Fördersumme: Euro 20.165
- von NetzNetz zugesagte Fördersumme: Euro 2.500
Projektbeschreibung "Netz.Kunst.Werk.Stadt"
Was genau wird mit dem Projekt beabsichtigt?
Das Projekt "Netz.Kunst.Werk.Stadt" ist der Versuch, eine Plattform in einer synthetischen Welt für nationale und internationale Künstler aufzubauen. Die Plattform "Netz.Kunst.Werk.Stadt" vereinigt die Ideen der kollaborativen Werkstatt, des sozialen Treffpunkts und des interaktiven Museums in sich und verwischt die Grenzen zwischen diesen: Kunst wird gemeinsam erschaffen und fremde Kunstwerke regen zum gemeinsamen Gedankenaustausch an. Die "Netz.Kunst.Werk.Stadt" versteht sich als offene Plattform und ermutigt jeden Interessenten - ob Medienkünstler oder Laie - eigene Kunstwerke in der "Netz.Kunst.Werk.Stadt" zu erschaffen und zu präsentieren - die Hürden dafür werden so gering wie möglich gehalten.
Mehrere (Netz-)Künstler haben bereits zugesagt, ihre Kunstwerke im virtuellen Raum der "Netz.Kunst.Werk.Stadt" zu präsentieren.
Kurz und Knapp zusammengefasst
Das Projekt "Netz.Kunst.Werk.Stadt" will...
- ... jeden einladen, Kunst im virtuellen Raum mitzugestalten
- ... eine Plattform zur Präsentation dieser Kunst sein
- ... den Gedankenaustausch zwischen gleichgesinnten Künstlern fördern
Das Projekt "Netz.Kunst.Werk.Stadt" will nicht...
- ... Kunst bewerten, klassifizieren oder verkaufen
- ... Förderungen "abzocken"
Wie wird das Projekt umgesetzt?
Die Plattform "Netz.Kunst.Werk.Stadt" wird in der synthetischen (=virtuellen) Welt von Second Life umgesetzt. Die angebotenen Services - Museum, Werkstatt, sozialer Treffpunkt - verschmelzen zu einer kleinen "Stadt", welche den Interessenten frei zur Verfügung stehen soll. Hier eine grobe Auflistung der geplanten Umsetzungsschritte:
- Planung der "Netz.Kunst.Werk.Stadt"
- Aufbau einer unterstützenden Website, welche als Anlaufstelle für Interessenten fungiert. Folgende Dienstleistungen werden dort angeboten:
- Weblog, das über den Projektfortschritt und administrative Entscheidungen berichtet
- Forum für den Gedankenaustausch zwischen den Interessenten und Künstler
- Fotogalerie, um Impressionen aus der virtuellen Welt der "Netz.Kunst.Werk.Stadt" zu vermitteln
- Aufbau der eigentlichen "Netz.Kunst.Werk.Stadt" :
- Erwerb eines 65.000 Quadratmeter großen, virtuellen Grundstücks ("small island").
- Aufbau der Infrastruktur:
- Erstellung einer "Welcome-Area", die Interessenten die gebotenen Dienstleistungen der "Netz.Kunst.Werk.Stadt" und Fähigkeiten in einer virtuellen Welt näher bringt.
- Erstellung eines Community-Bereichs, der zum freien Gedankenaustausch in gemütlicher Atmosphäre einlädt.
- Erstellung eines Werkstatt-Bereichs, in dem jeder seine Kreationen selbst oder in einer Gruppe erschaffen kann.
- Erstellung eines Museums-Bereichs, der bereits erschaffene Kunstwerke angemessen präsentiert, zum Gedankenaustausch anregt und zu neuen Kunstwerken inspiriert. (Dieser Bereich durchzieht die anderen Bereiche nahtlos - Kunstwerke können überall ausgestellt werden)
- Erstellung eines virtuellen Kinos, das als Community-Plenum fungiert und Videokonferenzen bzw. Übertragungen von Live-Performances ermöglicht.
Um einen Eindruck davon zu erhalten, wie Teile der "Netz.Kunst.Werk.Stadt" in der synthetischen Welt aussehen könnten, sind hier einige Referenzbilder angegeben.
Woran wird bei dem Projekt angeknüpft?
Das Projekt "Netz.Kunst.Werk.Stadt" knüpft an den Erfolg der von der Technischen Universität Wien veranstalteten Seminare "Virtual Communities", "Multiagentensysteme" und "Algorithmic Design" des Wintersemesters 06/07 und die absehbare Massentauglichkeit von virtuellen Welten wie Second Life an.
Berichte und Einleitungen zu diesen Themengebiet seien hier angegeben:
- Metro-Beitrag über Second Life [feat. Johannes Sperlhofer, TU-Seminare] (youtube, 5 Minuten)
- Wirtschaftsmagazin "ECO" Beitrag über Second Life [Einleitung Second Life, feat. Johannes Sperlhofer] (youtube, 6 Minuten)
- APA EBusiness Community über Virtuelle Communities [Einleitung Communities, Podiumsdiskussion feat. Johannes Sperlhofer](google video, 1.5 Stunden)
- "Computerwelten sind 'Kunsträume der Zukunft'" DerStandard-Bericht über Kunst im virtuellen Raum (derstandard.at)
- "Second Life könnte das neue WWW werden" DerStandard-Bericht über Second Life (derstandard.at)
- Demonstration der Erstellung eines Objekts in Second Life per Drag&Drop. Firmenlogo EC3. (youtube, 2 min)
Welche Umsetzungsschritte soll es geben?
Die Umsetzung wird in drei Schritten erfolgen: Planung (2 Wochen), Realisierung (6 Wochen), Laufender Betrieb (2 Jahre). Auf die genauen Umsetzungsschritte wird in den folgenden Kapiteln genauer eingegangen.
Erwähnt seien hier noch zwei wichtige Punkte:
- Das Projekt "Netz.Kunst.Werk.Stadt" will eine Plattform zur Community-Bildung erschaffen, welche nicht nach der Fertigstellung kurzzeitig als "Kunstprojekt" präsentiert wird, sondern die Plattform soll in einen laufenden Betrieb übergeführt werden soll, der für mindestens zwei Jahre sichergestellt ist. Die Plattform soll als Anlaufpunkt für Kunst im virtuellen Raum dienen.
- Es handelt sich hierbei um ein Softwareprojekt. Die Hauptkosten sind daher Programmierung und Administration und das Ergebnis wird (auf den ersten Blick) immateriell sein. Es ist schwer, jemanden von der Bedeutung virtueller Welten in der nahen Zukunft zu überzeugen, der noch nie etwas Derartiges erlebt hat - als Einführung in diese Materie eignen sich die Videos aus dem vorigen Kapitel gut.
Es sei gesagt, dass die technischen Möglichkeiten gegeben sind, solche Projekte jetzt zu realisieren und sie unzähligen Interessenten weltweit zugänglich machen zu können.
Wie wird das Projekt zugänglich gemacht?
Der Projektfortschritt wird jederzeit über ein parallel geführtes Weblog verfolgbar sein, in dem Interessierte auch ihre Meinung zur geplanten Umsetzung kundgeben können. Die eigentliche Plattform der "Netz.Kunst.Werk.Stadt" wird in der zweiten Hälfte der Umsetzungsphase (voraussichtlich Mitte Juni) das erste mal frei zugänglich sein, um erste Meinungen von den Interessierten zu erhalten und den laufende Betrieb zu proben. Die "Netz.Kunst.Werk.Stadt" wird nach weiteren vier Wochen des Betastadiums offiziell eröffnet und kann von jedem Interessenten erlebt werden.
Die "Netz.Kunst.Werk.Stadt" kann über jeden Computer mit Internetanschluss betreten werden. Software-Clients für Windows, MacOS X und Linux stehen zur Verfügung, einzige Vorraussetzung ist ein handelüblicher Multimedia-PC mit Internetanschluss. Genauere Informationen zum Betreten des in der virtuellen Welt angesiedelten Teils der "Netz.Kunst.Werk.Stadt" werden auf der Webseite des Projekts veröffentlicht.
Querverbindungen
Querverbindungen zu anderen Projekten, bzw. durch das Projekt begünstigte Einrichtungen, welche in der "Netz.Kunst.Werk.Stadt" Projekte umsetzen wollen:
- Maximilian Hammel: "Autopatentat0r"
- Zusage zur Umsetzung des "Non-linear political device" in der "Netz.Kunst.Werk.Stadt". Zitat aus Projektbeschreibung Paraflows 06: "[...]Wir patentieren nicht mehr selber, sondern lassen patentieren - dank des Autopatentat0rs. Der Autopatentat0r sammelt ohne Unterlass Daten aus dem Netz und generiert daraus Patente. Diese werden ausgedruckt und können dann beim Patentamt eingereicht."
- Arbeitsgruppe iSpaces: "Cyber-Theater"
- Die Arbeitsgruppe iSpaces unter der Leitung von Dr. Helmut Berger wird sich mit den Möglichkeiten des Theaterspiels im virtuellen Raum beschäftigen und die Ergebnisse in der Netz.Kunst.Werk.Stadt umsetzen.
- Seminar Wirtschaftsuniversität Wien: "Cleanroom"
- Studenten der Wirtschaftsuniversität Wien werden unter der Leitung von Ao.Univ.Prof. Dr. Reinhold Hatzinger im Wintersemester 07/08 Projekte, die sich mit den Möglichkeiten von experimentellen Interview-Techniken und den dafür benötigten virtuellen Räumen beschäftigen, in der Netz.Kunst.Werk.Stadt umsetzen.
- Electronic Commerce Group: "Algorithmic Architecture"
- In einem Seminar der Electronic Commerce Group wird sich Ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Dieter Merkl im Sommersemester 07 mit der Umsetzbarkeit von Architektur in Virtuellen Räumen beschäftigen. Das Seminar "Algorithmic Architecture" wird gemeinsam mit Architekten der TU Wien abgehalten, welche sich bereits mit den Möglichkeiten der Architektur in Second Life beschäftigt haben. Teile der gewonnenen Ergebnisse werden genutzt, um die Architektur der Netz.Kunst.Werk.Stadt umzusetzen.
Zeitplan
Planungsphasen
Die erste Planungsphase wird einen Monat betragen und mit der Zusage zur Förderung beginnen. Ziel der Planungsphase ist es, detaillierte Arbeitspläne und Pflichtenhefte auszuarbeiten, nach denen das Projekt umgesetzt werden kann. Weiters werden die zu erledigenden Tätigkeiten öffentlich ausgeschrieben und die benötigte Technik bestellt.
Arbeitsphasen
Die erste Arbeitsphase wird (voraussichtlich) 1,5 Monate beanspruchen - genaue Zahlen werden in der Planungsphase erarbeitet - und endet 10 Wochen nach der Zusage der Förderung. In dieser ersten Arbeitsphase werden die benötigten Server und Webseiten aufgesetzt und die Plattform als solche mittels Programmierung und 3D-Design in ein - betretbares, aber nicht fehlerfreies - Betastadium übergeführt. Ziel der ersten Arbeitsphase ist es, die benötigten Workflows des Projekts ("Interessent meldet sich bei der Website an", "Kunst wird gemeinsam erschaffen", "Existierendes Kunstprojekt soll in die virtuelle Welt überführt werden", ...) bereits vollständig nutzen zu können und diese auf Fehler zu untersuchen. Interessierte können aber bereits vor Ende der ersten Arbeitsphase ihre Meinungen und Verbesserungsvorschläge auf der Webseite des Projekts hinterlassen und somit zu einer stetigen Verbesserung des Projekts beitragen.
Öffentliche Phasen
Die erste öffentliche Phase beginnt (voraussichtlich) 10 Wochen nach der Zusage der Förderung. Diese Öffnung des virtuellen Geländes der "Netz.Kunst.Werk.Stadt"schließt nahtlos an das Ende der erste Arbeitsphase an und unterscheidet sich von dieser nur durch die komplette öffentliche Verfügbarkeit des Projekts. Interessierte können sich die Umsetzung des Projekts nun live ansehen und erste Stimmungen sammeln - Idealerweise werden diese zur Verbesserung der Umsetzung genutzt. Die öffentliche Phase ist mit einer Dauer von weiteren 4 Wochen veranschlagt um genügend Meinungen zu sammeln - während dieser Phase wird die Plattform konstant verbessert. Danach wird die zweite öffentliche Phase gestartet in der das Projekt voll nutzbar ist und in den laufenden Betrieb übergeht.
Abschlusszeitpunkt
Der Abschlusszeitpunkt ist (voraussichtlich) 14 Wochen nach der Zusage der Förderung. Alle Workflows sind nun öffentlich verfügbar und die Plattform fertig gestellt. Da derartige Plattformen nicht einfach fertiggestellt werden können, sondern konsequente Weiterentwicklung und Betreuung benötigen, werden mit Abschlusszeitpunkt freiwillige Betreuer für dieses Projekt gesucht, welche diese nach bestem Wissen betreuen werden, eventuell wird für die Betreuung eine Interessensgruppe/Verein gegründet oder gesucht der Betreib der Plattform für die nächsten zwei Jahre sicherstellt. Weiters werden nun Marketingmaßnahmen gestartet um die Kunstplattform "Netz.Kunst.Werk.Stadt" zu bewerben und Interessenten zu finden.
Finanzplan
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Projekts werden sich nach den jetzigen Plänen auf ungefähr 25.000 Euro belaufen. Diese Kosten werden in den folgenden Unterpunkten genauer aufgebrochen und erklärt.
Personalkosten
Die Personalkosten belaufen sich auf 9.000 Euro. Die Berechnung erfolgt aufgrund von Mannmonaten (MM, 160 Stunden, Euro 1500 (brutto)), wobei sich der Hauptteil des Personalaufwandes in der Programmierung der eigentlichen virtuellen Plattform, der passenden Webseite zur Plattform, dem Design und der Serveradministration liegt. Zusätzlich sind noch Stunde für Planung und Dokumentation zu verbuchen. Insgesamt - bis zur kompletten Umsetzung der Plattform - beträgt der Aufwand fünf Mannmonate.
Planung: Planung des Projekts und aller angebotenen Dienste: 0.5 MM Euro 750 Design (inkl. komplette CI, Logo, Texturen, Flyer, ...): 0.5 MM Euro 750 Dokumentation (Pflichtenhefte, Technischer Bericht, Rechnungswesen): 0.5 MM Euro 750 Programmierung: Website (inkl. Weblog, Forum, Schnittstellen zum virtuellen Raum,...): 0.5 MM Euro 750 Virtuelle Räumlichkeiten (inkl. Architektur, Schnittstellen,...): 2 MM Euro 3.000 Administration Server: Einrichtung Medienserver (Webserver, Steaming-Audio/Video, Datenbank, ..): 1 MM Euro 1.500 Laufende Administration, Support und Bereitstellung der Infrastruktur: 1 MM Euro 1.500 ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Gesamt Personalkosten: Euro 9.000
Anschaffungen
Die technischen Anschaffungen beschränken sich auf das Nötigste - es wird ein Server benötigt, der Mediendateien wie Videos und Musik (Asynchrone Aufzeichnung oder per Live-Streaming) für die Plattform liefern kann. Ein Laptop mit Webcam und mobilem Internet, der Live-Performances aufzeichnen und diese zum Live-Streaming an den Server übertragen kann. Hauptkostenpunkt in dieser Kategorie ist der Kaufpreis und die laufende Miete für das virtuelle Land und den Medien/WebServer, auf denen die Plattform errichtet werden soll.
Hardware, vgl. http://www.Bechtle.at : Server (zB. "FSC PRIMERGY RX220 Opteron 265 value4you"): Euro 1.750 Laptop (zB. "Acer Aspire 3003WLMi") Euro 999 Webcam mit Autofokus/Mikrophon (zB. "iSight"): Euro 250 Mobiles Internet (zB. ONE Hui, 5 GB, 12 Monate a 50 Euro): Euro 600 Second Life, vgl. http://secondlife.com/community/land-islands.php : Server (Simulator "Small Island", 65.000m2 "virtuelles Grundstück"): Euro 1.340 Miete dieses Servers, 24 Monate a US$ 295: Euro 5.660 Internet, vgl. http://www.sil.at/produkte/hosting/silverdomain : Kauf Domain + DNS:Only: Euro 20 Miete Domain + DNS:Only, 2 Jahre a Euro 37: Euro 741 Server-Housing (eine Höheneinheit, Setup Euro 48, 24 Monate a 85 Euro): Euro 2.048 -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamt Anschaffungen/Miete: Euro 14.613
Verbrauchsmaterialien
Geringer Kostenfaktor, aber essentiell um die Existenz der "Netz.Kunst.Werk.Stadt" zu bewerben.
Marketing, vgl. http://www.printpool.at : Plakate (Vollfarbdruck, A0, 100 Stück a Euro 5) Euro 500 Flyer (Vollfarbdruck, A6, 2000 Stück) Euro 400 Presseaussendung APA Euro 200 -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamt Verbrauchsmaterialen/Marketing: Euro 1.100
Finanzierungsanteil
- Eigenanteil/-Leistungen: Euro 2.000
- Zugesagtes Sponsoring: Euro 2.548
- Gesamtkosten des Projekts: Euro 24.713
- Daher - angesuchte Förderleistung: Euro 20.165
Sponsoring
Es wurden schon diverse Sponsoring-Anfragen bezüglich des Projekts "Netz.Kunst.Werk.Stadt" gestellt. Alle befragten Institutionen haben Unterstützung zugesagt, sei es durch einen finanziellen Beitrag oder Dienstleistungen.
- OCG (Österreichische Computer Gesellschaft, Arbeitskreis eCommerce
Der OCG und der Arbeitskreis eCommerce unter der Leitung von Univ.Doz. Mag.Dr. Karl Anton Fröschl werden das Projekt aktiv mit einer finanziellen Förderung von 500 Euro unterstützen. Zudem werden sie das Projekt am "3. E-Business-Day" - veranstaltet von AustriaPro und der OCG - vorstellen.
- "Institut für Mathematik und Statistik" der Wirtschaftsuniversität Wien
Zusage von uo. Univ.Prof. Dr. Reinhold Hatzinger. Das Institut wird das Projekt mit einer noch nicht näher spezifizierten Summe unterstützen, sobald in Semesterseminaren Wirtschaftsinformatik-Studenten beginnen können, Projekte in der "Netz.Kunst.Werk.Stadt" umzusetzen.
- Das E-Commerce Competence Center, EC3
Der wissenschaftliche Vereinleiter des EC3 hat Unterstützung in Form einer Dienstleistung zugesagt: Das EC3 wird für ein Jahr den benötigten Medien-/WebServer beherbergen und die vollen Strom- und Standleitungskosten als Unterstützung für das Projekt übernehmen (Zusage von Univ.Doz. Mag.Dr. Karl Anton Fröschl).
- Steirischer Herbst
Zusage von Dr. Gesa Ziemer (Dozentin Ästhetische Theorie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich). Zusage zur Unterstützung der Performance "Walking Conference" , welche im Rahmen des Steirischen Herbst umgesetzt werden soll. Die zugesagte finanzielle Unterstützung beträgt 500 Euro.
- Das Metalab
Zusage von Paul Böhm (Obmann des Wiener Metalab). Freundliche Unterstützung des Projekts durch Bereitstellung von Infrastruktur, welche für Meetings und Workshops genutzt werden kann. Keine finanzielle Förderung.
Zur Person
- Johannes Sperlhofer, geschieden
- geboren 14. November 1980 in Bad Ischl
- 2000: Abschluss an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt in Leonding, Oberösterreich - Fachrichtung "EDV und Organisation", Industriekaufmann
- 2001-2004: Programmierung von Individualsoftware und Community-Webseiten für diverse Firmen.
- 2002: Auszeichnung "Best Open Source Application" 2001.
- 2004-jetzt: Baccalaureatsstudium "Software- and Information-Engineering" an der Technischen Universität Wien
- 2005-jetzt: Junior Researcher im EC3, Kompetenzzentrum für eCommerce, Arbeitsgruppe Datamining und Informationsräume.
- 2006: Tutor dreier Seminare zum Thema "Second Life" auf der TU Wien
- 2006-jetzt: Ausrichtung der Dataminingkonferenz 2006/2007.
- 2006-jetzt: Realisierung und Planung mehrerer Firmenauftritte in Second Life, darunter Swarovski, MindTake, EC3 und die TU Wien.
- 2007: Diverse Vorträge zum Thema Virtuelle Welten, unter annderem auf der Technischen Universität Wien, der Wirtschaftsuniversität Wien, der Technischen Universität Graz und der APA E-Bussiness Community.