Zum Inhalt springen

UserGroups/Metatreffen/2012-06-12 UserGroups: Unterschied zwischen den Versionen

Gem (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Hop (Diskussion | Beiträge)
K kleine Korrekturen
Zeile 13: Zeile 13:
Hop meint, andere Gruppen sind sehr aktiv, aber nicht innerhalb des Metalabs. Funkfeuer sind sehr viele Leute, aber es gibt keine Announcements auf den Mailinglisten. Er hat das Gefühl, dass sie sich nicht ins Metalab involvieren. Wenn neue Leute da sind, dann kümmern sich die Funkfeuer-Leute nicht darum. Hop wünscht sich für diese Dinge mehr Awareness.
Hop meint, andere Gruppen sind sehr aktiv, aber nicht innerhalb des Metalabs. Funkfeuer sind sehr viele Leute, aber es gibt keine Announcements auf den Mailinglisten. Er hat das Gefühl, dass sie sich nicht ins Metalab involvieren. Wenn neue Leute da sind, dann kümmern sich die Funkfeuer-Leute nicht darum. Hop wünscht sich für diese Dinge mehr Awareness.


Walter (GDG, Bitcoin) will wissen, was die Probleme sind und warum es ein Meeting gibt? Hop sieht kein Problem, er will mal ein Treffen machen. Walter will wissen, wie man mehr Menschen anzieht und wie man das besser organisiert. Daxim: "What is the secret sauce?" Walter meint, dass es in einer der Gruppen kein Problem ist, Leute anzuziehen, aber in der andern schon. Bei GDG sind Leute auf der Mailingliste, aber dann sind die Leute zu den Treffen nicht da. Gabi meint, sie hätten auch das Problem mit All Needles. 5 von 18 bei All Needles, GDG sind 5 von 50(?).
Harald (GDG, Bitcoin) will wissen, was die Probleme sind und warum es ein Meeting gibt? Hop sieht kein Problem, er will mal ein Treffen machen. Harald will wissen, wie man mehr Menschen anzieht und wie man das besser organisiert. Daxim: "What is the secret sauce?" Harald meint, dass es in einer der Gruppen kein Problem ist, Leute anzuziehen, aber in der andern schon. Bei GDG sind Leute auf der Mailingliste, aber dann sind die Leute zu den Treffen nicht da. Gabi meint, sie hätten auch das Problem mit All Needles. 5 von 18 bei All Needles, GDG sind 5 von 50(?).


daxim hat ein Problem Leute dazu zu bringen, in einer Gruppe zu involvieren. Er weiß von zumindest 40 ruby-Entwicklern in der Umgebung, aber es passiert zu wenig. Walter denkt über die GDG, dass es keinen Fokus gibt, ähnlich für ruby. Vielleicht sind die Leute nicht uninteressiert, aber es ist dann unklar, worum es konkret geht. Geht es um einen Einstieg, um Fortgeschrittene usf. Pepi meint: Ist Ruby ein zu breites Thema? Aber für Python funktionierts schon.
daxim hat ein Problem Leute dazu zu bringen, in einer Gruppe zu involvieren. Er weiß von zumindest 40 ruby-Entwicklern in der Umgebung, aber es passiert zu wenig. Harald denkt über die GDG, dass es keinen Fokus gibt, ähnlich für ruby. Vielleicht sind die Leute nicht uninteressiert, aber es ist dann unklar, worum es konkret geht. Geht es um einen Einstieg, um Fortgeschrittene usf. Pepi meint: Ist Ruby ein zu breites Thema? Aber für Python funktionierts schon.


Hop will erklären, was sie in ihren Announcements machen. Python-Gruppe hat ein Wiki-Template für die Agenda. (http://pyug.at/Treffen/2012-06) Neue Leut sollen sich vorstellen, für diese Fragen versuchen Hop und Thomas den Leuten in ein oder zwei Sätzen zu erklären, wie sie sich vorstellen können. Dann gibt es Hinweise darüber, wo es Informationen gibt. Eine Vorstellung des Metalabs und Angebot einer Führung im Anschluss an das Treffen. Zwei nicht so relevante Punkte. Dann die Job-Börse, weil das ein wiederkehrendes Thema ist. Organisation des Abends und dann Bitte an neue Besucher eine Wiki-Seite anzulegen über sich selbst.
Hop will erklären, was sie in ihren Announcements machen. Python-Gruppe hat ein Wiki-Template für die Agenda. (http://pyug.at/TreffenTemplate) Neue Leut sollen sich vorstellen, für diese Fragen versuchen Hop und Thomas den Leuten in ein oder zwei Sätzen zu erklären, wie sie sich vorstellen können. Dann gibt es Hinweise darüber, wo es Informationen gibt. Eine Vorstellung des Metalabs und Angebot einer Führung im Anschluss an das Treffen. Zwei nicht so relevante Punkte. Dann die Job-Börse, weil das ein wiederkehrendes Thema ist. Organisation des Abends und dann Bitte an neue Besucher eine Wiki-Seite anzulegen über sich selbst.


Es gibt eine Seite, in der mögliche Themen aufgelistet werden, mit Menschen die das wollen, Menschen die das können usf. Es gibt eine Anwesenheitsliste, die vor Ort editiert wird. Dann sollte 1-3 Programmpunkte geben, bevor es das tatsächliche Treffen gibt. Manchmal gibt es eine Aufgabe, bei der jeder teilnehmen muss ("Fight-Club-Style"). Es gibt manchmal ein Quiz mit Code-Review, was dann etwa eine Stunde dauert. japhy (DevOPs) findets auch gut, wenns ein Thema gibt. Coding dojo ist auch eine gute Sache. Hop erklärt, wie sie das Coding dojo machen. Sie haben einen Timer laufen, es gibt eine Subversion-Control, emacs, vim usf. Falls jemand ein Konzept von den Pythonistas übernehmen will, soll man einfach an Hop schreiben.
Es gibt eine Seite, in der mögliche Themen aufgelistet werden, mit Menschen die das wollen, Menschen die das können usf. Es gibt eine Anwesenheitsliste, die vor Ort editiert wird. Dann sollte 1-3 Programmpunkte geben, bevor es das tatsächliche Treffen gibt. Manchmal gibt es eine Aufgabe, bei der jeder teilnehmen muss ("Fight-Club-Style"). Es gibt manchmal ein Quiz mit Code-Review, was dann etwa eine Stunde dauert. japhy (DevOPs) findets auch gut, wenns ein Thema gibt. Coding dojo ist auch eine gute Sache. Hop erklärt, wie sie das Coding dojo machen. Sie haben einen Timer laufen, es gibt eine Subversion-Control, emacs, vim usf. Falls jemand ein Konzept von den Pythonistas übernehmen will, soll man einfach an Hop schreiben.
Zeile 35: Zeile 35:
Pepi meint, vielleicht gibt es einfach keine Rampensau, die für Ruby Werbung macht. Hop würd einen Termin machen, würd jetzt einen Call dafür schreiben. Pepi schlägt vor, für September zu planen und eine Sommerpause davor quasi zu machen. Von September an ein monatliches Treffen machen. Daxim würde lieber jetzt schon mit monatlich. Gabi meint, dass September Sinn macht, weil wenn im Sommer nichts passiert, ist das wieder nur frustrierend. Hop meint, es macht mehr Sinn, jetzt ein Datum zu machen, wo viel Effort reingesteckt wird. Die Leute werden sich eine Veränderung erwarten, eine Art Relaunch.
Pepi meint, vielleicht gibt es einfach keine Rampensau, die für Ruby Werbung macht. Hop würd einen Termin machen, würd jetzt einen Call dafür schreiben. Pepi schlägt vor, für September zu planen und eine Sommerpause davor quasi zu machen. Von September an ein monatliches Treffen machen. Daxim würde lieber jetzt schon mit monatlich. Gabi meint, dass September Sinn macht, weil wenn im Sommer nichts passiert, ist das wieder nur frustrierend. Hop meint, es macht mehr Sinn, jetzt ein Datum zu machen, wo viel Effort reingesteckt wird. Die Leute werden sich eine Veränderung erwarten, eine Art Relaunch.


Walter: Kalender, Mailingliste, Website anlegen für den Event. Website idealerweise im Wiki. Hop meint, Metalab-Wiki soll man verwenden. Die Leute sollen eine Nutzerseite im Metalab-Wiki machen und sich für die Wiki-Seite subscriben, auf der die Termine bekannt gegeben werden. Mit einer Mail-Notification im Wiki kriegen sie bei jedem verändern der Seite eine Mail. Wenn Geld da ist, kann man auch Meetup.com verwenden. Es scheint üblich zu sein in der Python-Sphäre, Meetup zu verwenden. Meetup mache all die nervigen Sachen, die man selbst nicht machen will. Es gäbe ungefähr ein neues Meetup-Mitglied pro Monat und tatsächlich Leute, die die Gruppe über Meetup finden. Ein Account auf Meetup kann man für zwei Gruppen verwenden. Python Wien teilen ihren mit Python Graz.
Harald: Kalender, Mailingliste, Website anlegen für den Event. Website idealerweise im Wiki. Hop meint, Metalab-Wiki soll man verwenden. Die Leute sollen eine Nutzerseite im Metalab-Wiki machen und sich für die Wiki-Seite subscriben, auf der die Termine bekannt gegeben werden. Mit einer Mail-Notification im Wiki kriegen sie bei jedem verändern der Seite eine Mail. Wenn Geld da ist, kann man auch Meetup.com verwenden. Es scheint üblich zu sein in der Python-Sphäre, Meetup zu verwenden. Meetup mache all die nervigen Sachen, die man selbst nicht machen will. Es gäbe ungefähr ein neues Meetup-Mitglied pro Monat und tatsächlich Leute, die die Gruppe über Meetup finden. Ein Account auf Meetup kann man für zwei Gruppen verwenden. Python Wien teilen ihren mit Python Graz.


Pepi erzählt, dass es für Cocoaheads in München immer ein Doodle gab für den nächsten Termin und die Leute hätten sich da nicht vorbereiten können. Es sei wichtig, einen fixen Termin zu haben.
Pepi erzählt, dass es für Cocoaheads in München immer ein Doodle gab für den nächsten Termin und die Leute hätten sich da nicht vorbereiten können. Es sei wichtig, einen fixen Termin zu haben.