Zum Inhalt springen

Systemintegration beim CMS-Teilchendetektor des CERN: Unterschied zwischen den Versionen

Planck (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Planck (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Freitag, 11.04.2008, 20:00''' <br />
'''Freitag, 11.04.2008, 20:00''' <br />
Vortragender: '''[[Benutzer:Planck | Tobias Nöbauer]]''', Physiker und Soziologe
Vortragender: '''[[Benutzer:Planck | Tobias Nöbauer]]''', Physiker und Soziologe
[[Bild:LHC_Arc_Dipoles_Photo.jpg|right|thumb|250px|LHC: Dipolmagnete im Tunnel]]


Im Juli 2008 soll nun endlich die wahrscheinlich größte Maschine der Welt, der [http://www.encyclopediadramatica.com/Large_Hadron_Collider Large Hadron Collider (LHC)] am Europäischen Kernforschungszentrum [http://www.cern.ch CERN] bei Genf in Betrieb gehen. Ohne mit der Wimper zu zucken tauschen die Hochenergiephysiker dabei in einer globalen, wahnwitzig komplizierten Kollaboration etwa 4 Gigaeuro Geld und 200 Megawatt Strom gegen 14 Teraelektronvolt Kollisionsenergie von Protonen, was etwa der Energie einer handvoll motiviert fliegender Mücken entspricht.  
Im Juli 2008 soll nun endlich die wahrscheinlich größte Maschine der Welt, der [http://www.encyclopediadramatica.com/Large_Hadron_Collider Large Hadron Collider (LHC)] am Europäischen Kernforschungszentrum [http://www.cern.ch CERN] bei Genf in Betrieb gehen. Ohne mit der Wimper zu zucken tauschen die Hochenergiephysiker dabei in einer globalen, wahnwitzig komplizierten Kollaboration etwa 4 Gigaeuro Geld und 200 Megawatt Strom gegen 14 Teraelektronvolt Kollisionsenergie von Protonen, was etwa der Energie einer handvoll motiviert fliegender Mücken entspricht.