Drehbank
3D-Scanner - CNC-Fräse - Laser - Reflow Oven - 3DPrinter (Prusa Mk3S, Prusa Mini) - Vinylplotter - Schweißinverter -Tischbohrmaschine - Drehbank - Ultraschallreiniger - Nähmaschinen
| Sprache: | Deutsch |
|---|
| Drehbank | |
| | |
| Eigentümer: | Metalab |
| Status: | in Arbeit |
| Erfordert Einschulung: | Ja |
| Erfordert Authentisierung: | Ja |
| Hilfsbereite: | ripper, ... |
Was?
Wir kaufen eine Drehbank mit Fräsvorrichtung, konkret eine EMCO EMCOMAT 8.4: Willhaben Inserat
Kosten
Die Maschine kostet 1.999€ laut Inserat, die Hälfte zahlt das Metalab, wer sich am Rest beteiligen will, bitte unten eintragen. Das Geld bitte bei ripper bezahlen.
Teilnehmer
| Teilnehmer | Betrag | Bezahlt |
|---|---|---|
| ripper | 50 € | ✔ |
| fbr | ?? € | ✘ |
| pk | 100 € | ✘ |
| Zwax | 300 € | ✘ |
| Albert | 100 € | ✘ |
| Clemens | 100 € | ✘ |
| du? | ... € | ✘ |
| Gesamt | 650€ / 1.000€ |
Notwendiges Upgrade vor der Inbetriebnahme:
- iButton Auth oder Schlüsselschalter
- Sicherheitsfeature: kein Einschalten mit steckendem Backenschlüssel
- Gutes Schloss/ iButton Auth. für Fach im Sockeln für das Werkzeug
- Not-Aus Pilze
- Drehstrom-Schütz (24V/230v/SS-Schütz)
iButton-Steuerung
Idee: Mikrocontroller, Relais, Schütz, Drehstrohmzufuhr nur dann erlauben, wenn authorisiert wurde
Mikrocontroller
Kümmert sich um das Auslesen der iButtons, Relaissteuerung, Logout-Button, DIsplay, etc.
Requirements
- Embedded, ohne OS (wie Linux), damit das Ding schnell da ist und weniger wacklige Teile hat
- Ethernetanschluss, damit es Updates vom MOS bekommen kann (WiFi funktioniert da hinten in der HM nicht!)
- 3.3V oder 5V logic level
Vorschläge
Das wird schwierig, weil die ganzen Mini-Boards haben alle nur WiFi. Man könnte ein Modul basierend auf dem ENC28J60 auf ein beliebiges Arduino-Board hängen, das würde vermutlich ausreichen. Irgendwie sollte aber zumindest AES128 (besser volles HTTPS) drüber laufen.
- Evtl ein Board mit beiden drauf, zB dieses STM32F103+ENC28J60.
- Hier ein Board mit STM32F103, W5500 Ethernet und einem Relais
- Einige ARM-Chips bieten auch eingebautes Ethernet an, dafür gibts dann auch devboards