MetaFunk
Workshop "Ausbildung zum Funkamateur"
 ab 20.10.2009 jeden Dienstag um 19:30 Uhr im Metalab --> Details zur Abwicklung (Start der Workshop-Reihe) WTF? | 
 
  | 
Wir bereiten uns gezielt auf den "Nachweis der Kenntnisse und Fertigkeiten" gegenüber der Fernmeldebehörde vor.
- Damit ist es möglich, eine Amateurfunklizenz zu beantragen.
 - lizenzierten Funkamateur steht es offen, Funkgeräte selbst zu bauen und in Betrieb zu nehmen.
 - Was man da so alles treiben kann --> Metaday 26
 - Welche Frequenzen und Betriebsarten zulässig sind, ist in der Amateurfunk-Verordnung festgelegt.
 - Die offizielle Info der Fernmeldebehörde: Amateurfunkinfo_FMB.pdf
 
Ablauf
Als Mindest-Stunden für diese Vorbereitung hat sich bewährt:
- 9 Stunden Recht
 - 12 Stunden Technik
 - 12 Stunden Betrieb und Fertigkeiten
 
Den Teil "Technik" werden wir für Metalaber sicherlich kürzer gestalten können.
Alle Teilnehmer erhalten die
- Slides der Vortragenden,
 - es gibt einen Zettelkasten (aktuell)
 - und wer Lust hat, kann auch in einem e-Learning System lernen: http://www.hamschool.at
 
Kosten
Beim ÖVSV (Österreichischer Versuchssenderverband) kostet so ein Kurs 70 Euronen, fürs Metalab wird es einen interessanten Sonderpreis geben.
Unkostenbeitrag: Sonderpreis für MetaFunker: EUR 35,-
Vortragende
Zwei der Vortragen stehen schon fest:
- Mike Zwingl, OE3MZC, s. Metaday 26 oder hier bei einer Fernseh-Übertragung von Malta nach Korfu (650 km!)
 - Gerhard Scholz, OE3GSU, Referent für Amateurfunkrecht im ÖVSV.
 
Teilnehmer
Fix: --> Fixstarter tragen sich hier ein.
- PK
 - AndiS
 - amir
 - Josef S.
 - Clifford
 - ninn
 - aaron
 - Uli
 - datacop
 - maciej
 - ra (so gut es zeitlich geht)
 - bdbit hat leider die erste Stunde verpasst
 - كرا
 - FSBKiller
 - Eisbaer
 - Du?
 
Interessierte:
- Atrox
 - Overflo
 - talaf
 - Pepi (OE3JZC-1) Geht sich terminlich leider am DI bei mir nicht aus.
 - speedsnail (Roland OE1RSA)
 
Projekte
Hier wollen wir Projektvorschläge sammeln. Wer Idee dazu hat, oder an einem der Projekte mitarbeiten möchte, ist herzlich eingeladen --OE3GSU
(bitte hier eintragen):
Einfacher Kurzwellen-Empfänger
Entwicklung und Design eines einfachen KW-Empfängers für den Anschluss einer Drahtantenne
Erstellung von Produktionsunterlagen / Produktion von Bausätzen (kann ev. in HTL erfolgen)
Interessierte:
- OE3GSU
 - ...
 
Multiuser-webcontrolled SDR
(software defined radio) inkl. "remote transmit" fürs HAMNET
siehe dazu http://sdrrocks.blogspot.com/2008/04/web-based-sdr.html
Interessierte:
- ...
 - ...
 
Aufbau einer Logarithmisch Periodischen Antenne
für 2m/70cm Band und anschl. Performancecheck
siehe dazu http://www.adl303.oevsv.at/technikecke/dlogpant/
Interessierte:
- ...
 - ...
 
Applikationen für das "HamNet"
Amateurfunkspezifische Anwendungen für das HamNet
siehe dazu http://wiki.oevsv.at/index.php/Kategorie:Digitaler_Backbone
Serverless Chat-Client (Text, Voice, Video)
Interessierte:
- OE3GSU, Gerhard
 - ...
 
Links
- Und wer schon mal reinschnuppern will: auf www.oe3gsu.at/Ausbildung gibts die Unterlagen zum Download.
 - Webshop des OEVSV (Österr. VersuchsenderVerband) [1] : hier gibts die "offiziellen" Skripten für jene, die das gedruckt erwerben wollen (für uns gilt CEPT1).
 - Online Info anfordern beim ÖVSV: [2] lt. OE3MZC, Mike Zwingl
 - Skriptum als PDF zum Download [3] (kostenlose Registrierung nötig)
 - zum Nachschlagen beim BMVIT [4]