Zum Inhalt springen

Bier: Unterschied zwischen den Versionen

AndiS (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
AndiS (Diskussion | Beiträge)
Zeile 1: Zeile 1:
=Metabräu=
=Metabräu=


Wie wäre es mit einem eigenen Metabräu. Natürlich nur in kleinem Maßstab und für den internen Gebrauch um keine rechtlichen Probleme zu bekommen.
Wie wäre es mit einem eigenen Metabräu. Natürlich nur in kleinem Maßstab und für den internen Gebrauch um keine rechtlichen Probleme zu bekommen. Die Idee dazu enstand beim ersten [[2006-08-29_Chemietreff|Planungstreff]] für das [[Chemielab]] und wurde von allen Anwesenden sehr enthusiastisch aufgenommen.


Für den Anfang ist auf jeden Fall nur ein hefetrübes Weißbier interessant (gerne ein Weizen, kann aber auch Gerstenbier sein). Dafür braucht man sehr wenig Ausstattung (keine Filter usw.) und der ganze Ablauf der Herstellung ist relativ einfach. Um ein Bier mit genug Kohlensäure zu erhalten braucht man aber ein druckfestes Gärgefäß. [[user:AndiS|AndiS]] kann ein solches zur Verfügung stellen.
Für den Anfang ist auf jeden Fall nur ein hefetrübes Weißbier interessant (gerne ein Weizen, kann aber auch Gerstenbier sein). Dafür braucht man sehr wenig Ausstattung (keine Filter usw.) und der ganze Ablauf der Herstellung ist relativ einfach. Um ein Bier mit genug Kohlensäure zu erhalten braucht man aber ein druckfestes Gärgefäß. [[user:AndiS|AndiS]] kann ein solches zur Verfügung stellen.
Zeile 7: Zeile 7:
[[user:AndiS|AndiS]] kümmert sich bis Anfang November um eine Zusammenstellung der notwendigen Ausstatung und besorgt davon soviel wie möglich. Das heißt vor allem Malz, Hopfen, Gärbehälter, Hefe. Damit sind die wichtigsten Zutaten beisammen, es fehlen noch Wasser (das Wiener Wasser aus der Leitung ist gut genug), ein Ofen mit 2-3 großen Töpfen zum Einbrauen ([[Küche]]), ein Thermometer (schön wäre ein wasserfester Temperatursensor (0-100°C) der sich auch ins [[MetaSense]] integrieren lässt.
[[user:AndiS|AndiS]] kümmert sich bis Anfang November um eine Zusammenstellung der notwendigen Ausstatung und besorgt davon soviel wie möglich. Das heißt vor allem Malz, Hopfen, Gärbehälter, Hefe. Damit sind die wichtigsten Zutaten beisammen, es fehlen noch Wasser (das Wiener Wasser aus der Leitung ist gut genug), ein Ofen mit 2-3 großen Töpfen zum Einbrauen ([[Küche]]), ein Thermometer (schön wäre ein wasserfester Temperatursensor (0-100°C) der sich auch ins [[MetaSense]] integrieren lässt.


Damit sollte bis Weihnachten ein Web 2.0 fähiges Metabräu'''''beta''''' fertig sein. Das Ziel ist natürlich ein ausgezeichnetes Releasefertiges und freies Metabräu 1.0 irgendwann im nächsten Jahr. Damit lässt sich hervorragend der Unterschied zwischen ''free as in speech'' und ''free as in beer'' demonstrieren. Das Rezept werden wir natürich hier veröffentlichen....
Damit sollte bis Weihnachten ein Web 2.0 konformes Metabräu'''''beta''''' fertig sein. Das Ziel ist natürlich ein ausgezeichnetes Releasefertiges und freies Metabräu 1.0 irgendwann im nächsten Jahr. Damit lässt sich hervorragend der Unterschied zwischen ''free as in speech'' und ''free as in beer'' demonstrieren. Das Rezept werden wir natürich hier veröffentlichen....


Wenn wir die Herstellung eines hefetrüben Weißbiers so richtig im Griff haben, werden wir natürlich auch andere Sorgen probieren. Ein koffeiniertes Bier wäre doch auch mal eine interessante Form von Hackerbrause.
Wenn wir die Herstellung eines hefetrüben Weißbiers so richtig im Griff haben, werden wir natürlich auch andere Sorgen probieren. Ein koffeiniertes Bier wäre doch auch mal eine interessante Form von Hackerbrause.