Audio: Unterschied zwischen den Versionen
Luto (Diskussion | Beiträge) Änderung 74684 von Luto (Diskussion) rückgängig gemacht. Markierung: Rückgängigmachung |
Luto (Diskussion | Beiträge) Änderung 74682 von Luto (Diskussion) rückgängig gemacht. Markierung: Rückgängigmachung |
||
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
* Die "L" und "R" Fader sind jeweils mit einander verbunden, wird einer bewegt bewegt sich der andere automatisch. | * Die "L" und "R" Fader sind jeweils mit einander verbunden, wird einer bewegt bewegt sich der andere automatisch. | ||
== | == Hardware == | ||
[[Datei: | === Mikrofone === | ||
[[Datei:Stativ KM.jpg]] | |||
[[Datei:Funkmikro Pg14.jpg|350px]] | |||
[[Datei:Funkmikro Pg24e.jpg|350px]] | |||
* 1x Sure PG58, Handmikro | |||
* 1x Sure PG1, Headset | |||
* 2x Pronomic Mikro-Ständer | |||
=== Bluetooth Dings === | |||
Bluetooth => Klinke Adapter von Thomann. | |||
[[Datei:Bt40.png|400px]] | |||
=== Mischer === | |||
[[Datei:Xr18 im rack.jpg|600px]] | |||
Wir haben ein [[Xr18]], durch das alle Audio-Signale im Hauptraum laufen. Details gibt es auf der eigenen Wiki-Seite. Die Ein- und Ausgänge sind am Gerät direkt beschriftet. Es muss bei der aktuellen Lösung nichts umgesteckt werden, alles notwendige ist fix verkabelt. | |||
Ethernet MAC 04:91:62:35:be:86 | |||
Doku zum Netzwerkprotokoll: [[Datei:X_AIR_Remote_Control_Protocol.pdf]]<br> | |||
Mehr Doku: [https://behringer.world/wiki/doku.php?id=x-air_osc] | |||
Firmware Version 1.18 | |||
==== Tutorial Videos ==== | |||
Anschließen eines Behringer XR18 an OBS für Live-Streaming - Tutorial zum Mischen von Live-Streams | |||
https://www.youtube.com/watch?v=aNlBOOhWbZw | |||
5 Tipps für bessere Live-Vocal-Mixe - Mischen von Live-Vocals - Vocal-Mixing-Tipps | |||
https://www.youtube.com/watch?v=oP4sdpkkNhY | |||
Vermeiden Sie diese 5 Fehler für bessere Mischungen auf dem XR18 oder MR18. X-Air. | |||
https://www.youtube.com/watch?v=EilVDp39A9g | |||
Xair Routing for Live Streaming (Zoom, Google Meet, Etc.) | |||
https://www.youtube.com/watch?v=4uAAw6V-kKo | |||
==== Steuerungssoftware ==== | |||
===== X Air Edit ===== | |||
Damit kann man Fader, Effekte, Kompressoren usw. steuern - verfügbar für Linux, Max, Windows, Raspberry Pi, iOS und Android: | |||
https://www.behringer.com/downloads.html | |||
(hier nach XR18 suchen oder wie folgt auswählen: Mixers - Digital Stagebox Mixers - All - XR18 - Software ) | |||
Direktlink Windows Version 1.7: https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/X-AIR-Edit_PC_1.7.zip | |||
Direktlink Linux Version 1.7: https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/X-AIR-Edit_LINUX_1.7.tar.gz | |||
Direktlink Mac Version 1.7: https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/X-AIR-Edit_MAC_1.7.zip | |||
Direktlink Raspberry Pi Version 1.7: https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/X-AIR-Edit_RASPI_1.7.tar.gz | |||
===== Steuerungssoftware Mixing Station ===== | |||
Ist ein alternatives Android App, gibt es in einer Free und Paid Version (beide empfehlenswert) | |||
https://play.google.com/store/apps/details?id=org.devcore.mixingstation | |||
===== Driver ===== | |||
Das Gerät kann Multitrack Recording, daher alle Kanäle parallel aufzeichnen. | |||
Bei Anschluss über USB sollte das Gerät von allen gängigen DAWs erkannt werden, unter Windows empfiehlt sich dennoch die Installation des X18 USB Audio Drivers. | |||
https://www.behringer.com/downloads.html | |||
(hier nach XR18 suchen oder wie folgt auswählen: Mixers - Digital Stagebox Mixers - All - XR18 - Software - Drivers, USB, Audio) | |||
Direktlink USB Audio Treiber Version 5.12.0: https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/BEHRINGER_X18_v5.12.0_2021-06-30_setup.zip | |||
Direktlink Windows Treiber Version 4.59: https://mediadl.musictribe.com/download/software/behringer/XAIR/BEHRINGER_XAir_DriverSetup_v4.59.0.zip | |||
===== Python ===== | |||
[https://pypi.org/project/python-osc/ Python-Paket] (confirmed working mit dem XR18) | |||
=== Hardware Fernbedienung für Mischer === | |||
[[Datei:Xtouch booted2.jpg|600px]] | |||
Wir haben ein [https://www.behringer.com/product.html?modelCode=P0B1X X Air] um den Mischer im Rack fernzusteuern. | |||
=== Verstärker 0 === | |||
[[Datei:Pioneer_a209r.png|600px]] | |||
Ein Pioneer A-209R Verstärker für die 4 kleinen Boxen an der Wand. Der Volume Regler sollte auf ca. 1/3 stehen, bei 0 dB am Mischpult ist die Lautstärke dann ok. Der Direct Knopf sollte aus sein. Die FRONT und BACK Buttons sollten an sein. Hier nichts umstellen. | |||
=== Verstärker 1 & 2 === | |||
[[Datei:Verstärker.png|600px]] | |||
Zwei MAC Verstärker für die großen Tweeter Boxen (oben) und die großen Woofer Boxen (unten). Hier nichts umstellen. | |||
=== Lautsprecher === | |||
* 2x grosse Woofer Boxen vorne L+R, MAC MAH PRO SUB | |||
* 2x grosse Tweeter Boxen vorne L+R, MAC MAH PRO 201 | |||
* 4x kleine Fullrangeboxen an der Wand in der vorderen/hinteren Mitte des Raumes L+R, JBL CONTROL ONE | |||
=== Frequenzweiche kalibrieren (Wartung only) === | |||
Die Frequenzweiche im Server/Audiorack sollte grundsätzlich immer in ihrem Zustand belassen werden; Wenn es im Zuge von Wartungsarbeiten <strike>oder bei einer Panik infolge eines Reaktor-Meltdowns</strike> zu Verstellungen kommt, muss sie neu kalibriert werden: | |||
'''Brauchbare Defaulteinstellungen (Reglereinstellungen von links nach rechts):''' | |||
* '''CHANNEL ONE''' | |||
** INPUT -> 0 | |||
** LOW CUT -> AN (Rote LED aktiv) | |||
** LOW/HIGH -> 460Hz (Eine Markierung vor 680Hz, in Richtung 350Hz) | |||
** XOVER FREQ MULTIPLIKATOR -> AUS (Grüne "x10" LED inaktiv) | |||
** LOW OUTPUT -> 0 | |||
** LOW PHASE INVERT -> AUS (Rote LED inaktiv) | |||
** HIGH OUTPUT -> 0 | |||
** HIGH PHASE INVERT -> AUS (Rote LED inaktiv) | |||
* '''CHANNEL TWO''' | |||
** Exakt dieselben Einstellungen wie CHANNEL ONE! | |||
'''Anleitung zum selber einstellen/Verwendung der eigenen Ohren als Einstellhilfe:''' | |||
(Alle folgenden Einstellungen sind ident für den linken und rechten Kanal vorzunehmen) | |||
* Alle Gain/Volume Regler auf Unity-Gain (0) stellen [Anmerkung: 0 heisst nicht ganz nach links drehen/abdrehen, Beschriftung der Regler beachten!] | |||
* Auf der Rückseite der grossen schwarzen PA Boxen sind deren Frequenzgänge verzeichnet - Nachsehen und notieren! | |||
* Auf der Frequenzweiche müssen wir nun die Crossover(X-Over) Frequenz korrekt wählen ... Wenn die Bassboxen zb.: 30-800Hz bespielen, und die Hochtöner zb.: 400Hz-17kHz, wäre die Mitte des Überlappungsbereichs (600Hz) ein guter Startwert. | |||
* Jetzt drehen wir zum Einstellen mittel-laute Referenzmusik auf. (also solche die wir gut kennen und von der wir wissen wie sie klingen sollte) | |||
* Während wir jetzt auf die Musik achten, probieren wir verschiedene X-Over Frequenzeinstellungen (innerhalb des Überlappungsbereichs, also > 400Hz und < 800Hz) aus, der Wert bei dem der Sound "richtig" und ausgewogen klingt, ist unser gesuchter Endwert! (Wenn man diesen Schritt mit verschiedenen Referenztracks wiederholt, landet man in der Regel bei einem allgemein besser gewählten Endwert!) | |||
* Nachdem die Frequenzweiche jetzt grundsätzlich korrekt eingestellt ist, können wir noch die Bass/Hochton Balance tweaken ... | |||
* Zunächst hören uns verschiedene Referenztracks an ... | |||
* Wenn der Sound ein bisschen "dünn" und "lasch" ist, drehen wir gemächlich (!) ein bisschen mehr Bass Verstärkung dazu, bis es passt. | |||
* Wenn der Sound irgendwie dumpf und verwaschen ist, drehen wir gemächlich ein bisschen mehr Höhen Verstärkung dazu, bis es passt. | |||
* Kommen wir nun drauf das wir sowohl Bass als auch Höhen höher gedreht haben, haben wir etwas falsch gemacht :D (es ist dann ja einfach nur das Gesamtsignal lauter, aber nicht anders) - in diesem Fall machen wir ein paar Minuten Pause, drehen die Low Gain und High Gain Regler wieder auf 0, und wiederholen wir die letzten zwei Schritte :) | |||
[[Kategorie:Infrastruktur]] | |||
[[Kategorie:Hauptraum]] |