MetaAlarm: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
== Hardware == | == Hardware == | ||
Simkarte von Yesss steckt in einem UMTS Stick, der sich als USB TTY meldet und mit AT Befehlen gesteuert werden kann. Die SMS Server Tools laden die SMS "aus dem Stick" und speichern sie in /var/spool/sms/incoming, von wo aus ein minütlich laufendes Script (smsparser.sh) die Daten aus den SMS extrahiert, aufbereitet und an den Drucker schickt. Der Drucker ist ein Star LC-20, der mit einem USB -> Centronics Adapter an einem Thin Client hängt, den ich rumliegen habe. Die Ausgabe erfolgt indem das Script den zu druckenden Text in das Devicefile /dev/usb/lp0 echo-t. Zur Kühlung des passiv gekühlten Thin Clients habe ich einen "normalen" Gehäuselüfter mit einem USB Anschluss versehen, der im Moment einfach oben drauf liegt. Bei Gelegenheit werde ich eine große Lüftungsöffnung oben in der Gehäuse flexen, um den Luftfluss zu optimieren- | Die Simkarte von Yesss steckt in einem UMTS Stick, der sich als USB TTY meldet und mit AT Befehlen gesteuert werden kann. Die SMS Server Tools laden die SMS "aus dem Stick" und speichern sie in /var/spool/sms/incoming, von wo aus ein minütlich laufendes Script (smsparser.sh) die Daten aus den SMS extrahiert, aufbereitet und an den Drucker schickt. Der Drucker ist ein Star LC-20, der mit einem USB -> Centronics Adapter an einem Thin Client hängt, den ich rumliegen habe. Die Ausgabe erfolgt indem das Script den zu druckenden Text in das Devicefile /dev/usb/lp0 echo-t. Zur Kühlung des passiv gekühlten Thin Clients habe ich einen "normalen" Gehäuselüfter mit einem USB Anschluss versehen, der im Moment einfach oben drauf liegt. Bei Gelegenheit werde ich eine große Lüftungsöffnung oben in der Gehäuse flexen, um den Luftfluss zu optimieren- |