Audio: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 125: | Zeile 125: | ||
* Sämtliche Kabel werden im rollbaren Mixerrack in kleinen Stofftaschen gelagert, auf diese Weise kann kein Kabelsalat entstehen, und die Kabel sind immer verlässlich an einem Platz verfügbar wenn sie gebraucht werden - ergo: Nach der Verwendung alle Kabeln wieder dort in einzelne Taschen verwahren. | * Sämtliche Kabel werden im rollbaren Mixerrack in kleinen Stofftaschen gelagert, auf diese Weise kann kein Kabelsalat entstehen, und die Kabel sind immer verlässlich an einem Platz verfügbar wenn sie gebraucht werden - ergo: Nach der Verwendung alle Kabeln wieder dort in einzelne Taschen verwahren. | ||
* Ein 2 Kanal Kompressor ist fix im Mixerrack verbaut, es gibt zwei Insertkabel über die man zwei einzelne Kanäle oder auch die Mixersumme einschleifen kann. Der Einsatz eines Kompressors ist nur dann sinnvoll, wenn man ein grundlegendes Verständnis seiner Arbeitsweise und Einsatzzwecke hat. (Aber keine Scheu, im Internet finden sich dazu Tutorials wie Sand am Meer! Nur bitte Geduld - Dynamikbearbeitung ist nicht trivial und die Erleuchtung stellt sich in der Regel nicht sofort ein) | * Ein 2 Kanal Kompressor ist fix im Mixerrack verbaut, es gibt zwei Insertkabel über die man zwei einzelne Kanäle oder auch die Mixersumme einschleifen kann. Der Einsatz eines Kompressors ist nur dann sinnvoll, wenn man ein grundlegendes Verständnis seiner Arbeitsweise und Einsatzzwecke hat. (Aber keine Scheu, im Internet finden sich dazu Tutorials wie Sand am Meer! Nur bitte Geduld - Dynamikbearbeitung ist nicht trivial und die Erleuchtung stellt sich in der Regel nicht sofort ein) | ||
** Daumenregel: ist der Kompressor bereits verkabelt, könnt er noch vom letzten Event vernünftig eingestellt sein: Ohren auf und aktivieren ;-) | |||
* Irgendwo im Lab gibt es auch eine Monitorbox, sie lässt sich über XLR anschliessen. (z.b. am AUX Kanal des Mischpults, per grosse Klinke -> XLR Adapterkabel) | * Irgendwo im Lab gibt es auch eine Monitorbox, sie lässt sich über XLR anschliessen. (z.b. am AUX Kanal des Mischpults, per grosse Klinke -> XLR Adapterkabel) | ||
* nicht zu vergessen das Monitoring mit Kopfhörer ( KH wäre selbst mitzubringen, empfohlene Impedanz >= 200 Ω, 6.3mm Klinke - siehe oben ) - damit bist du etwas freier, weil du den Event nicht akkustisch "störst" - beim Kopfhörersymbol hineinstecken - ganz rechts: 4 Stecker von oben/hinten - nicht vergessen, den LEVEL - Regler aufzudrehn ;-)) - die Verwendung der PFL ( Pre Fade Listening ) - Tasten ist oben beschrieben, Du hörst genau das, was Du auf der Pegelanzeige siehst | * nicht zu vergessen das Monitoring mit Kopfhörer ( KH wäre selbst mitzubringen, empfohlene Impedanz >= 200 Ω, 6.3mm Klinke - siehe oben ) - damit bist du etwas freier, weil du den Event nicht akkustisch "störst" - beim Kopfhörersymbol hineinstecken - ganz rechts: 4 Stecker von oben/hinten - nicht vergessen, den LEVEL - Regler aufzudrehn ;-)) - die Verwendung der PFL ( Pre Fade Listening ) - Tasten ist oben beschrieben, Du hörst genau das, was Du auf der Pegelanzeige siehst |