Zum Inhalt springen

COVID-19: Unterschied zwischen den Versionen

Hinweis zu Risikogruppen hinzugefügt.
Simulation der TU
Zeile 22: Zeile 22:
[[Bild:Ppidemiology-flatten-the-curve.gif|thumb|Ziel der Hygienemaßnahmen ist nicht das aufhalten der Ausbreitung sondern die Verzögerung um ständig ausreichende Versorgungskapazitäten zu besitzen. [https://thespinoff.co.nz/society/09-03-2020/the-three-phases-of-covid-19-and-how-we-can-make-it-manageable/ Hier ein Blogpost der dies im Detail aufarbeitet.]]]
[[Bild:Ppidemiology-flatten-the-curve.gif|thumb|Ziel der Hygienemaßnahmen ist nicht das aufhalten der Ausbreitung sondern die Verzögerung um ständig ausreichende Versorgungskapazitäten zu besitzen. [https://thespinoff.co.nz/society/09-03-2020/the-three-phases-of-covid-19-and-how-we-can-make-it-manageable/ Hier ein Blogpost der dies im Detail aufarbeitet.]]]
Die Maßnahmen der Regierung zielen nicht darauf ab die Ausbreitung komplett zu stoppen, das ist aktuell auch gar nicht mehr möglich. Es geht darum die Ansteckungsrate so weit zu verringern, dass das Gesundheitssystem nicht durch die hohe Anzahl an Neuerkrankungen überlastet wird und ausreichende Versorgung nicht mehr sichergestellt werden kann. Mit diesen Maßnahmen sollten zusätzlich Risikogruppen, wie ältere Personen, chronisch Kranke und Menschen mit angeschlagenem Immunsystem vor einer Ansteckung und einem potenziell schwerwiegenderen Krankheitsverlauf geschützt werden.
Die Maßnahmen der Regierung zielen nicht darauf ab die Ausbreitung komplett zu stoppen, das ist aktuell auch gar nicht mehr möglich. Es geht darum die Ansteckungsrate so weit zu verringern, dass das Gesundheitssystem nicht durch die hohe Anzahl an Neuerkrankungen überlastet wird und ausreichende Versorgung nicht mehr sichergestellt werden kann. Mit diesen Maßnahmen sollten zusätzlich Risikogruppen, wie ältere Personen, chronisch Kranke und Menschen mit angeschlagenem Immunsystem vor einer Ansteckung und einem potenziell schwerwiegenderen Krankheitsverlauf geschützt werden.
=== Vorhersage ===
Die eliTUni Wien hat Simulationen durchgeführt inwiefern sich die Ausbreitungsrate verlangsamt, wenn die Kontaktrate zwischen Personen um 25 % gesenkt wird. Dabei kamen sie zum Schluss, dass bereits dadurch der Bedarf zum Höhepunkt der Ausbreitung von 32 000 Krankenhausbetten auf 6 400 Krankenhausbetten reduziert werden könnte. [https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/news/covid-19-in-wien-kontakte-reduzieren-spitalsbetten-sparen/]