Zum Inhalt springen

Metaday 93: Unterschied zwischen den Versionen

Amir (Diskussion | Beiträge)
more
Zeile 25: Zeile 25:
== Digitalisierung der Produktion braucht mehr als Technologie-Wissen ==
== Digitalisierung der Produktion braucht mehr als Technologie-Wissen ==


[[Datei:No.png|right|400px]]
<br />
{| border="0"
 
{| border="0" width="710"
| colspan="2"|
| colspan="2"|
{| border="0"
{| border="0" width="700"
|valign="top"|Vortragender:&nbsp;&nbsp;&nbsp;
|valign="top"|Vortragender:&nbsp;&nbsp;&nbsp;
|valign="top"|''Dipl.-Wirtsch.-Ing. '''Philipp Hold'''''<br />Projektleiter Montageplanung und Assistenzsysteme<br />[http://www.fraunhofer.at/ Fraunhofer Austria Research GmbH]
|valign="top"|''Dipl.-Wirtsch.-Ing. '''Philipp Hold'''''<br />Projektleiter Montageplanung und Assistenzsysteme<br />[http://www.fraunhofer.at/ Fraunhofer Austria Research GmbH]
|align="right"|[[Datei:Frauenhofer.gif|right]]
|}
|}


<br />


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Vernetzung von Produkten, Daten und Menschen steigert die Effizienz und Flexibilität und erzielt mitunter gleich auch noch kundenindividuellen Mehrwert. Die größte Herausforderung besteht allerdings in der Vereinbarung von Technik, Organisation und Mensch. Philipp erzählt über die Planung und Einführung von digitalen Assistenzsystemen und über Mensch-Roboter-Kollaboration.
 
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


<br />


{|width="600" class="wikitable"
{|width="700" class="wikitable"
|align ="left" style="border:1px dotted lightgray; border-bottom:1px solid lightgray;padding:1em; font-size:smaller;"|
|align ="left" style="border:1px dotted lightgray; border-bottom:1px solid lightgray;padding:1em; font-size:smaller;"|
[[Bild:PhilippH.jpg|120px|left]]
[[Bild:PhilippH.jpg|120px|left]]
Zeile 47: Zeile 49:
''Dipl.-Wirtsch.-Ing. Philipp Hold'' Der operativ Verantwortliche für die Bereiche Montage und Logistik der TU Wien Pilotfabrik Industrie 4.0 ist Assistent am Institut für Managementwissenschaften der TU Wien und Projektleiter im Geschäftsbereich Advanced Industrial Management der Fraunhofer Austria Research GmbH. Seine zentralen Aufgabenfelder liegen im Entwickeln und Anwenden von Methoden und Lösungen zur Optimierung der Mensch-Maschinen-Interaktion in der Produktion.
''Dipl.-Wirtsch.-Ing. Philipp Hold'' Der operativ Verantwortliche für die Bereiche Montage und Logistik der TU Wien Pilotfabrik Industrie 4.0 ist Assistent am Institut für Managementwissenschaften der TU Wien und Projektleiter im Geschäftsbereich Advanced Industrial Management der Fraunhofer Austria Research GmbH. Seine zentralen Aufgabenfelder liegen im Entwickeln und Anwenden von Methoden und Lösungen zur Optimierung der Mensch-Maschinen-Interaktion in der Produktion.
|}
|}
|}
 


=== Aufzeichnung ===
=== Aufzeichnung ===
Zeile 59: Zeile 61:
Lightning Talks sind Kurzvorträge. Hier sollen aktuelle Ideen, Projekte, und vor allem Work-in-Progress vorgestellt werden. Die Dauer der Vorträge ist auf 5 Minuten begrenzt.
Lightning Talks sind Kurzvorträge. Hier sollen aktuelle Ideen, Projekte, und vor allem Work-in-Progress vorgestellt werden. Die Dauer der Vorträge ist auf 5 Minuten begrenzt.
<br /><br />Wenn Du selbst einen Lightning Talk halten möchtest, so trag dich am besten gleich hier im Wiki oder am Abend beim FlipChart ein.
<br /><br />Wenn Du selbst einen Lightning Talk halten möchtest, so trag dich am besten gleich hier im Wiki oder am Abend beim FlipChart ein.
 
|}
|}
|}


{|width="750" class="wikitable"
{|width="700" class="wikitable"
!align ="left" style="border:1px dotted lightgray; border-bottom:1px solid lightgray;"|<small>Wer? Was?</small>
!align ="left" style="border:1px dotted lightgray; border-bottom:1px solid lightgray;"|<small>Wer? Was?</small>
!width="40" align ="center" style="border:1px dotted lightgray; border-bottom:1px solid lightgray;"| <small>Beamer?<small>
!width="40" align ="center" style="border:1px dotted lightgray; border-bottom:1px solid lightgray;"| <small>Beamer?<small>
Zeile 86: Zeile 88:
|style="border:1px dotted lightgray; text-align:center;"| {{Yes}}
|style="border:1px dotted lightgray; text-align:center;"| {{Yes}}
|style="border:1px dotted lightgray; text-align:center;"| {{No}}
|style="border:1px dotted lightgray; text-align:center;"| {{No}}
|-
|style="border:1px dotted lightgray;"|You: ...
|style="border:1px dotted lightgray; text-align:center;"| {{Yes}} {{No}}
|style="border:1px dotted lightgray; text-align:center;"| {{Yes}} {{No}}
|-
|-