OldMetaSense: Unterschied zwischen den Versionen
C3o (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Provides == | == Provides == | ||
[[Bild:Bild100.jpg|thumb|right|250px|Ein PIC18F452, das Gehirn von MetaSense]] | |||
* Mehr oder weniger aktuelle Sensordaten gibts auf http://kybkreis.org/wizard23/metasense/metasense.html | * Mehr oder weniger aktuelle Sensordaten gibts auf http://kybkreis.org/wizard23/metasense/metasense.html | ||
* KNOWN BUGS: Das ganze ist noch im testbetrieb...und muss dann auf den neuen server uebersiedelt werden. Und die Zeit am Server ist komplett falsch...und die grafik ist noch etwas seltsam, aber es funktioniert! --[[Benutzer:Wizard23|Wizard23]] 04:46, 17. Jun 2006 (CEST) | * KNOWN BUGS: Das ganze ist noch im testbetrieb...und muss dann auf den neuen server uebersiedelt werden. Und die Zeit am Server ist komplett falsch...und die grafik ist noch etwas seltsam, aber es funktioniert! --[[Benutzer:Wizard23|Wizard23]] 04:46, 17. Jun 2006 (CEST) | ||
== Ethernet Nodes == | == Ethernet Nodes == | ||
Es ist angedacht, mehrere Sensoren über das [http://www.cmap.polytechnique.fr/~sylvain/domotique/enc28j60.html Ethernet] anzubinden, dabei soll die Stromversorgung über PoE erfolgen. Verwendet wird der Ethernetcontroller [http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/39662a.pdf ENC28J60] mit dem PIC [http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/39564b.pdf 18F452]. | Es ist angedacht, mehrere Sensoren über das [http://www.cmap.polytechnique.fr/~sylvain/domotique/enc28j60.html Ethernet] anzubinden, dabei soll die Stromversorgung über PoE erfolgen. Verwendet wird der Ethernetcontroller [http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/39662a.pdf ENC28J60] mit dem PIC [http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/39564b.pdf 18F452]. |