Interruttore/Bauanleitung: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Datei:Main-room-light-switch-1.jpg|Die Innereien zeigen einen ESP, vier Taster und vier Dioden in einer Gleichrichterschaltung als Verpolungsschutz. | Datei:Main-room-light-switch-1.jpg|Die Innereien zeigen einen ESP, vier Taster und vier Dioden in einer Gleichrichterschaltung als Verpolungsschutz. | ||
</gallery> | </gallery> | ||
==Version 4.0== | |||
Gibt es noch nicht ! | |||
Eine Hold-Funktion für heller und dünkler wurde umgesetzt. Der Schalter ist Batterielos über Piezopower betrieben. Zigbee statt Wifi. Er wurde zurück auf zwei Taster reduziert. Eine versteckte Sonderfunktion zerstört das Universum. |
Version vom 6. Februar 2019, 02:30 Uhr
Zutaten:
Hardware
- Gehäuse
- Taster
- Esp8266
Software
https://github.com/Metalab/2_button_light_switch
Nochwer
- 3 bis 4 Hacker
Version 1.0
Die erste Version besteht aus einem 3D gedruckten Gehäuse, einem analogen Potentiometer(weiss nicht wie man das schreibt), einem Esp8266 WeMos D1 R1 Entwicklungsboard und ein paar Kabeln.
-
Erste Version in 3D gedrucktem Gehäuse
-
Esp8266 Board sichtbar
Version 2.0
-
Jetzt mit voll viel digital also zwei Tastern
-
Wieder ein ESP
Version 3.0
Hier wurden zwei weitere Taster für Sonderfunktionen implementiert, also für Reset und Farbwechsel. Das Gehäuse ist ein robuster Aufputzschalter nach IP55.
-
Diese Version ist in einem robusten Gehäuse untergebracht und auf der Ladestation mittels Magneten gedockt
-
Die Innereien zeigen einen ESP, vier Taster und vier Dioden in einer Gleichrichterschaltung als Verpolungsschutz.
Version 4.0
Gibt es noch nicht !
Eine Hold-Funktion für heller und dünkler wurde umgesetzt. Der Schalter ist Batterielos über Piezopower betrieben. Zigbee statt Wifi. Er wurde zurück auf zwei Taster reduziert. Eine versteckte Sonderfunktion zerstört das Universum.