Zum Inhalt springen

FunkFeuer: Unterschied zwischen den Versionen

Paulf (Diskussion | Beiträge)
Paulf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
=== Aktuelles ===
=== Aktuelles ===


Der Verein FunkFeuer Wien https://funkfeuer.at/ , veranstaltet von 5. bis 11. Juni 2017 dieses Jahres ein internationales Community-Treffen zur Technik, Politik und gesellschaftlichen Wirkung von von gemeinschaftlich organisierten und betriebenen Funknetzwerken:
der Termin für das nächste Housing Treffen ist
 
Montag der 29.10.2018
 
in der Metalab-Bibliothek. Eintreffen ab 18:00, zirka 18:15 werden wir
ernsthaft loslegen.
 
Programmvorschlag:
* Aufsynchronisieren
  - Was war nochmal das Problem?
  - Welche Lösungsansätze liegen auf dem Tisch?
* Updates
  - Berichte zu konkreten Locations & Datacenter
* Nächste Schritte
  - Zeitplan
  - PR-Plan
  - Aktionsplan
 
Fügt gerne eigene Punkte hinzu, Albert hat ein Pad dafür aufgemacht:
 
https://pads.c3w.at/pad/#/2/pad/edit/Wj+IlfIy3wF+ZDr+0x2M+3fe/
 
=== Etwas länger her ===
 
Der Verein FunkFeuer Wien https://funkfeuer.at/ hat vom 5. bis 11. Juni 2017 ein internationales Community-Treffen zur Technik, Politik und gesellschaftlichen Wirkung von von gemeinschaftlich organisierten und betriebenen Funknetzwerken organisiert:


http://battlemesh.org/BattleMeshV10
http://battlemesh.org/BattleMeshV10
Zeile 21: Zeile 45:
https://twitter.com/battlemesh
https://twitter.com/battlemesh


Zum Treffen kommen aus mehr als 15 Nationen rund 80 Forscher_innen, Open-Source-Programmierer_innen, Betreiber_innen von freien WLAN-Netzen (wie z.B. Freifunk Berlin, Guifi.Net Katalonien und Network Bogotá), Netzaktivist_innen zusammen, um sich auszutauschen und gemeinsam an den neuesten Entwicklungen zu arbeiten. Die Veranstaltung ist traditionell *offen für alle*, es gibt keine Eintrittsgebühren.
Zum Treffen kamen aus mehr als 15 Nationen rund 80 Forscher_innen, Open-Source-Programmierer_innen, Betreiber_innen von freien WLAN-Netzen (wie z.B. Freifunk Berlin, Guifi.Net Katalonien und Network Bogotá), Netzaktivist_innen zusammen, um sich auszutauschen und gemeinsam an den neuesten Entwicklungen zu arbeiten.