Zum Inhalt springen

Maker Faire Vienna 2018: Unterschied zwischen den Versionen

Zwax (Diskussion | Beiträge)
Projekte: Dome, Telefonzelle und Öffimonitor
Zeile 20: Zeile 20:
Was wir bei der Maker Faire ausstellen werden kommt mal hier her.
Was wir bei der Maker Faire ausstellen werden kommt mal hier her.
Idealerweise folgende Fragen klären: Wie groß, Wer transportierts, Wer kann es herzeigen.
Idealerweise folgende Fragen klären: Wie groß, Wer transportierts, Wer kann es herzeigen.
Strom sollte am Stand vorhanden sein.
Strom und Netzwerkanschluss wird am Stand vorhanden sein.


  Nimm mit und stell aus was dir taugt! Es kommen Menschen vorbei und schauen es sich an. Wenn du die Besucher motivierst etwas auszuprobieren, machen sie es auch meistens! --[[Benutzer:Reox|Reox]] ([[Benutzer Diskussion:Reox|Diskussion]]) 10:05, 17. Jan. 2018 (CET)
  Nimm mit und stell aus was dir taugt! Es kommen Menschen vorbei und schauen es sich an. Wenn du die Besucher motivierst etwas auszuprobieren, machen sie es auch meistens! --[[Benutzer:Reox|Reox]] ([[Benutzer Diskussion:Reox|Diskussion]]) 10:05, 17. Jan. 2018 (CET)
Bei größeren Projekten wäre es vielleicht einfacher einen eigenen Stand anzumelden, das Metalab wird wahrscheinlich nur einen Tisch (160x80cm) zur Verfügung haben. --[[Benutzer:Ripper|ripper]] ([[Benutzer Diskussion:Ripper|Diskussion]]) 12:27, 18. Jan. 2018 (CET)


=== CMOSODROM ===
=== CMOSODROM ===
Zeile 32: Zeile 34:
=== Amalettomat ===
=== Amalettomat ===
Crêpe automatique!
Crêpe automatique!
=== [[PVCdome|Dome]] ===
Dieses Mal aber wirklich mit Stoffdreiecken drauf! Oder vielleicht einen Dome 2.0 aus Metall?
=== [[Telefonzelle]] ===
Mit funtionierendem Selfiebot irgendwo am Areal aufstellen! <br/>
Und ein Feldtelefon reinhängen?
=== [[Öffimonitor]] ===
Pi + Bildschirm und fertig!


== Packliste ==
== Packliste ==