T-962A Reflow Ofen: Unterschied zwischen den Versionen
LuGam (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Anlumo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Der Reflow Ofen ist ein T-962A, der ursprünglich aus China stammt, allerdings hat eine englische Firma einige Modifikationen | Der Reflow-Ofen ist ein T-962A, der ursprünglich aus China stammt, allerdings hat eine englische Firma Kits für einige Modifikationen entwickelt, um das Gerät nutzbar zu machen. | ||
Es wurde ein Lüfter zur Verteilung der Heißluft eingebaut, der komplette Controller wurde ausgetauscht und ein neues Display integriert. | Es wurde ein Lüfter zur Verteilung der Heißluft eingebaut, der komplette Controller wurde ausgetauscht und ein neues Display integriert, weiters wurde die Erdung des Gehäuses verbessert (don't ask…). | ||
== Benutzungsbestimmungen == | |||
Der Ofen und dessen Modifikationen wurden vollständig von anlumo bezahlt. Er kann von allen Leuten im Metalab kostenfrei verwendet werden, so lange der Ofen und andere zugehörige Elemente dabei nicht beschädigt werden. Verbrauchsmaterialien (d.h. Lötpaste, Bauteile und PCBs) werden nicht zur Verfügung gestellt und sind anderweitig zu besorgen. Es gibt allerdings im Elektronikkammerl ein paar Widerstands/Kondensatorbücher (auch von anlumo gesponsort), aus denen mit fair use policy diese Art von Bauteilen verwendet werden können. | |||
Andersartige Benutzung muss mit anlumo abgestimmt werden (zB. wenn jemand den Ofen zu einem Event mitnehmen will). Für die Benutzung selber muss vorher mit einem Reflowbeauftragten Rücksprache gehalten werden, das sind momentan: {{Reflowmenschen}} | |||
== How to Reflow == | == How to Reflow == |