2017-05-19 Generalversammlung: Unterschied zwischen den Versionen
Reox (Diskussion | Beiträge) Antrag-- |
|||
Zeile 128: | Zeile 128: | ||
|- | |- | ||
| 9 || Die Diskussion einzelner Antraege sollen AUF der GV NICHT erfolgen (Offene Wahl) || Dieser Antrag gehoert zuerst in einer offenen Wahl behandelt da von ihm das Abhandlen der Folgeantraege abhaengt. Da die Diskussionen ueber die einzelnen Antraege zu erheblichen Verzoegerungen / Anstrengungen fuehren wuerden, sollten wir uns hier im Vorfeld die Moeglichkeit einraeumen die '''Diskussionen''' ueber die Antraege auf der GV '''zu unterlassen'''. Die Diskussionen zu den einzelnen Antraegen sind an den verlinkten Stellen nachzulesen, falls sie im Vorfeld stattgefunden haben und dokumentiert wurden. Das Ziel ist es langwierige Diskussionen im Rahmen der GV zu unterbinden damit die Anwesenden von Ihrem Wahlrecht gebrauch machen koennen und wir in grossen und ganzen einen entspannten Abend haben. Der Antrag bezieht sich im wesentlichen auf den Tagesordnungspunkt 11.1 und 11.2. Fragen zu beantworten klingt nicht verkehrt, Diskussionen auf der GV abzuhandeln funktioniert allerdings in der Praxis nicht.|| [[Diskussion:Generalversammlung_2017|Diskussion]] || [[User:overflo|overflo]] | | 9 || Die Diskussion einzelner Antraege sollen AUF der GV NICHT erfolgen (Offene Wahl) || Dieser Antrag gehoert zuerst in einer offenen Wahl behandelt da von ihm das Abhandlen der Folgeantraege abhaengt. Da die Diskussionen ueber die einzelnen Antraege zu erheblichen Verzoegerungen / Anstrengungen fuehren wuerden, sollten wir uns hier im Vorfeld die Moeglichkeit einraeumen die '''Diskussionen''' ueber die Antraege auf der GV '''zu unterlassen'''. Die Diskussionen zu den einzelnen Antraegen sind an den verlinkten Stellen nachzulesen, falls sie im Vorfeld stattgefunden haben und dokumentiert wurden. Das Ziel ist es langwierige Diskussionen im Rahmen der GV zu unterbinden damit die Anwesenden von Ihrem Wahlrecht gebrauch machen koennen und wir in grossen und ganzen einen entspannten Abend haben. Der Antrag bezieht sich im wesentlichen auf den Tagesordnungspunkt 11.1 und 11.2. Fragen zu beantworten klingt nicht verkehrt, Diskussionen auf der GV abzuhandeln funktioniert allerdings in der Praxis nicht.|| [[Diskussion:Generalversammlung_2017|Diskussion]] || [[User:overflo|overflo]] | ||
|- | |- | ||
| 11 || Die Formulierung des Quorums ( wann ist ein Antrag angenommen, wann nicht ), soll sowohl in den Statuten als auch in einer zu beschliessenden Wahlordnung in vollständig textbasierter Form vorgenommen werden. *** ''Zum Beispiel:'' *** Ein Antrag ist angenommen, wenn die Anzahl der Prostimmen größer als Hälfte der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder ist ( einfache absolute Mehrheit ). *** ''Beispiel Zweidrittelmehrheit:'' *** Ein Antrag ist angenommen, wenn die Anzahl der Prostimmen größer als zwei Drittel der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder ist. || Die in der momentanen (2017-04-14 11:27) Version der Wahlordnung vorgesehene relative Mehrheit ermöglicht die Annahme eines Antrags mit nur einer Prostimme, wenn sich alle anderen der Stimme enthalten. In den Statuten ist derzeit die einfache Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen festgeschrieben, aus diesem Grund wäre die vorgesehene Wahlordnung statutenwidrig. *** Auch dieser Antrag ist, wie Antrag 3, als '''zurückgezogen''' zu betrachten, '''falls''' die Wahlordnung statutenkonform ist, (und jetzt wirds kompliziert) oder falls ein entsprechender Antrag auf Statutenänderung statutenkonform beschlossen wird.|| [[Diskussion:Generalversammlung_2017|Diskussion]] || [[User:AndiStern|AndiStern]] | | 11 || Die Formulierung des Quorums ( wann ist ein Antrag angenommen, wann nicht ), soll sowohl in den Statuten als auch in einer zu beschliessenden Wahlordnung in vollständig textbasierter Form vorgenommen werden. *** ''Zum Beispiel:'' *** Ein Antrag ist angenommen, wenn die Anzahl der Prostimmen größer als Hälfte der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder ist ( einfache absolute Mehrheit ). *** ''Beispiel Zweidrittelmehrheit:'' *** Ein Antrag ist angenommen, wenn die Anzahl der Prostimmen größer als zwei Drittel der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder ist. || Die in der momentanen (2017-04-14 11:27) Version der Wahlordnung vorgesehene relative Mehrheit ermöglicht die Annahme eines Antrags mit nur einer Prostimme, wenn sich alle anderen der Stimme enthalten. In den Statuten ist derzeit die einfache Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen festgeschrieben, aus diesem Grund wäre die vorgesehene Wahlordnung statutenwidrig. *** Auch dieser Antrag ist, wie Antrag 3, als '''zurückgezogen''' zu betrachten, '''falls''' die Wahlordnung statutenkonform ist, (und jetzt wirds kompliziert) oder falls ein entsprechender Antrag auf Statutenänderung statutenkonform beschlossen wird.|| [[Diskussion:Generalversammlung_2017|Diskussion]] || [[User:AndiStern|AndiStern]] |