Zum Inhalt springen

Hacking: Unterschied zwischen den Versionen

Amir (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „= Was ist Hacking (und ist es auch das, was uns die Medien darüber erzählen)? = Es kann gut sein, dass du beim Lesen dieser Frage gleich weiterspringen möc…“
 
Amir (Diskussion | Beiträge)
Zeile 9: Zeile 9:
== Also, was soll es nun wirklich sein? ==
== Also, was soll es nun wirklich sein? ==


Kurz: Hacking hat mit einer gewissen Weise des Denkens und Wahrnehmens zu tun. Aus einen bestimmten Blickwinkel könnte man die Welt als eine Sammlung von Systemen (und Systemen in Systemen) beschreiben. Jedes System beschreibt ein bestimmtes Phänomen welches wir erkennen und welches bestimmten Regeln folgt, welche wir entweder beobachtet oder sogar definitiert haben. Ein Beispiel für ein System das uns sehr nahe liegt, ist Sprache. Sprache besteht aus Wörtern und wir haben Regeln dafür, wie diese Wörter aneinanderzureihen sind, damit wir das sagen, was wir sagen wollen. Wir verwenden diese Regeln - Tag ein, Tag aus - ganz selbstverständlich ohne nachzudenken. Und genau dieses Selbstverständnis im Umgang mit Regeln und die scheinbare Unverrückbarkeit sind wunderbare Bedingungen für Hacking - man verbiegt, hinterfragt, nutzt Zweideutigkeiten und findet experimentell einen neuen Zugang zu einem System um ungeahntes, unerwartetes oder zuvor gar unmögliches hervorzubringen: "is it crazy how saying sentences backwards creates backwards sentences saying how crazy it is?" Es geht also grob gesagt darum, Systeme zu beobachten um zu verstehen wie sie funktionieren und sie dann erst recht anders zu nutzen oder anders funktionieren zu lassen. Dabei spielen ein kritisch hinterfragender Blickwinkel ("muss das so funktionieren wie es das tut oder geht es auch anders?"), eine gewisse Respektlosigkeit gegenüber der Definitionsmacht anderer ("ist es so nur weil jemand sagt dass es so ist?") und der Mut neue Wege zu gehen eine sehr wichtige Rolle. Diese Beschreibung mag jetzt vielleicht sehr philosophisch klingen, aber es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen systemkritischer Philosophie und Hacking: Hacker_Innen geben sich nicht damit zufrieden über die Welt nachzudenken und ihre Umgebung zu verstehen: Sie gestalten sie.
Kurz: Hacking hat mit einer gewissen Weise des Denkens und Wahrnehmens zu tun. Aus einen bestimmten Blickwinkel könnte man die Welt als eine Sammlung von Systemen (und Systemen in Systemen) beschreiben. Jedes System beschreibt ein bestimmtes Phänomen welches wir erkennen und welches bestimmten Regeln folgt, welche wir entweder beobachtet oder sogar definitiert haben.  
 
Ein Beispiel für ein System das uns sehr nahe liegt, ist Sprache. Sprache besteht aus Wörtern und wir haben Regeln dafür, wie diese Wörter aneinanderzureihen sind, damit wir das sagen, was wir sagen wollen. Wir verwenden diese Regeln - Tag ein, Tag aus - ganz selbstverständlich ohne nachzudenken. Und genau dieses Selbstverständnis im Umgang mit Regeln und die scheinbare Unverrückbarkeit sind wunderbare Bedingungen für Hacking - man verbiegt, hinterfragt, nutzt Zweideutigkeiten und findet experimentell einen neuen Zugang zu einem System um ungeahntes, unerwartetes oder zuvor gar unmögliches hervorzubringen: "is it crazy how saying sentences backwards creates backwards sentences saying how crazy it is?".
 
Es geht also grob gesagt darum, Systeme zu beobachten um zu verstehen wie sie funktionieren und sie dann erst recht anders zu nutzen oder anders funktionieren zu lassen. Dabei spielen ein kritisch hinterfragender Blickwinkel ("muss das so funktionieren wie es das tut oder geht es auch anders?"), eine gewisse Respektlosigkeit gegenüber der Definitionsmacht anderer ("ist es so nur weil jemand sagt dass es so ist?") und der Mut neue Wege zu gehen eine sehr wichtige Rolle.  
 
Diese Beschreibung mag jetzt vielleicht sehr philosophisch klingen, aber es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen systemkritischer Philosophie und Hacking: Hacker_Innen geben sich nicht damit zufrieden über die Welt nachzudenken und ihre Umgebung zu verstehen: Sie gestalten sie.