MetaFunk/Workshops/Touch Keyer Platine: Unterschied zwischen den Versionen
AndiS (Diskussion | Beiträge) Fotos |
AndiS (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
<small>PS: Gäste sind - wie immer im Metalab - gern willkommen.</small> | <small>PS: Gäste sind - wie immer im Metalab - gern willkommen.</small> | ||
=Dokumentation= | |||
[[Bild:Touch-keyer-pcb.jpg|400px|right]] | [[Bild:Touch-keyer-pcb.jpg|400px|right]] | ||
[[Bild:Touch-Keyer-Workshop.jpg|400px|right]] | [[Bild:Touch-Keyer-Workshop.jpg|400px|right]] | ||
Wir bauen einen Touch Keyer. Im Gegensatz zu einer mechanischen Morsetaste oder Paddles, funktioniert der Touch Keyer kapazitiv, eben mit "Touch". Die Platine ist so klein, dass sie direkt in Funkgeräte eingebaut werden kann. Als "Tasten" dienen dann zum Beispiel kleine PCB Reste oder isoliert angebrachte Muttern etc. Als Stromversorgung reichen 3V, der Verbrauch ist dabei minimal. | Wir bauen einen Touch Keyer. Im Gegensatz zu einer mechanischen Morsetaste oder Paddles, funktioniert der Touch Keyer kapazitiv, eben mit "Touch". Die Platine ist so klein, dass sie direkt in Funkgeräte eingebaut werden kann. Als "Tasten" dienen dann zum Beispiel kleine PCB Reste oder isoliert angebrachte Muttern etc. Als Stromversorgung reichen 3V, der Verbrauch ist dabei minimal. | ||