Werkstatt/Werkzeugkunde: Unterschied zwischen den Versionen
Reox (Diskussion | Beiträge) |
Reox (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 100: | Zeile 100: | ||
Wird eine noch genauere Passform gefordert, so kann die Bohrung mit einer Reibahle auf die richtige größe aufgerieben werden. Dabei wird meist mit 0.1 - 0.2 mm kleinerem Bohrer vorgebort und dann die Reibahle verwendet. | Wird eine noch genauere Passform gefordert, so kann die Bohrung mit einer Reibahle auf die richtige größe aufgerieben werden. Dabei wird meist mit 0.1 - 0.2 mm kleinerem Bohrer vorgebort und dann die Reibahle verwendet. | ||
Reibahlen haben meist eine Spiralnut nach links, damit die Späne nach unten fallen. Daher sollte man diese Reibahlen nur in Durchgangslöchern verwenden. | Reibahlen haben meist eine Spiralnut nach links, damit die Späne nach unten fallen. Daher sollte man diese Reibahlen nur in Durchgangslöchern verwenden. | ||
=== Gewindebohrer === | |||
Mit einem Gewindebohrer können Gewinde in Löcher gebohrt werden. | |||
Bei Handgewindeschneidern werden pro Gewinde genau 3 Gewindebohrer gebraucht. Es ist nicht etwa so, dass die Gewindebohrer stumpf sind, sondern mit jedem Gewindebohrer wird etwas mehr Material abgetragen. | |||
Schneidet man Gewinde in Acryl kann man jedoch meist sogar nur mit dem Fertigschneider schneiden. Es empfielt sich aber immer alle 3 zu verwenden, da bei zu hoher Belastung die Gewindebohrer abbrechen können! Diese dann aus dem Kernloch zu entfernen ist nur schwer möglich. | |||
Der typische Vorgang zum (Hand-)Gewindebohren schaut wie folgt aus: | |||
* Kernloch bohren (nach Tabelle!) | |||
* Ansenken | |||
* Gewinde schneiden mit Vorschneider (1 Strich am Schaft) | |||
* Gewinde schneiden mit Mittelschneider (2 Striche) | |||
* Gewinde schneiden mit Fertigschneider (Kein Strich) | |||
Es gibt auch Maschinengewindebohrer, jedoch ist dazu ein Linkslauf auf der Standbohrmaschine erfoderlich. | |||
== Sägen == | == Sägen == |