Zum Inhalt springen

Werkstatt/Werkzeugkunde: Unterschied zwischen den Versionen

Reox (Diskussion | Beiträge)
Reox (Diskussion | Beiträge)
Arbeitsschutz
Zeile 3: Zeile 3:


Weiters sollen Werkzeuge, deren Funktion und die Handhabung erläutert werden.
Weiters sollen Werkzeuge, deren Funktion und die Handhabung erläutert werden.
= Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz =
'''ACHTUNG: Arbeiten in einer Werkstatt ist potentiell gefährlich, daher sollte Arbeitsschutz kein können sondern immer ein muss sein!'''
"Arbeitsschutz ist immer hinderlich" - diese Aussage hört man zuhauf und es stimmt auch in gewisser Weise. Jedoch sind die Folgen von Unfällen mit Maschinen oder beim Werken immer viel viel schlimmer als ein hinderlicher Arbeitsschutz! Blind zu sein muss man sein weiteres Leben lang ertragen, die Schutzbrille nur während der Arbeit.
Es sollte also keine Ausreden beim Thema Arbeitsschutz geben. Die Kampangen etwa der AUVA klingen erzieherisch und bevormundent, jedoch muss man nur einmal einen Rettungssanitäter fragen, wieviele Arbeitsunfälle er so in der Woche behandeln muss und welche Verletzungen dabei passiert sind.
== Gefährdungen ==
Die Gefährdungen durch Werkzeuge und Abfälle (etwa Späne, Schlacke, Dämpfe, ...) sind zahlreich. Es könnten zu jedem Fertigungsverfahren viele Punkte gebracht werden.
Grundsätzlich gilt immer:
* '''Bevor man ein Fertigungsverfahren das erste mal verwendet sollte man sich informieren welche Gefahren auftreten können und wie man sich dagegen schüzt!'''
* '''Wenn man nicht weiß, welche Gefahren auftreten können, sollte man jemanden fragen!'''
== Schutzmaßnahmen ==
Das wohl wichtigste beim Arbeitsschutz ist die Persöhnliche Schutzausrüstung (PSA):
* Arbeitsbekleidung (Beim Schweißen spezielle Bekleidung!)
* Schutzbrillen / Schleifbrillen
* Gehörschutz
* Atemschutz
* Handschuhe
* Kopfschutz
* Sicherheitsschuhe (Stahlkappenschuhe)
* Lederschürzen / Lederkombi für Schweiß und Schleifarbeiten
* ...
Weiters zum Arbeitsschutz gehören
* Feuerlöscher
* Erste-Hilfe Kasten
* Not-Aus Schalter
* ...


= Trennen =
= Trennen =
Zeile 193: Zeile 229:
== Lehren ==
== Lehren ==
Zum ermitteln von Radien oder Gewindesteigungen existieren spezielle Lehren. Solche sind unabdingbar, wenn etwa Werkstücke eingepasst oder Ersatzteile angefertigt werden sollen, zu denen keine Konstruktionszeichnungen existieren.
Zum ermitteln von Radien oder Gewindesteigungen existieren spezielle Lehren. Solche sind unabdingbar, wenn etwa Werkstücke eingepasst oder Ersatzteile angefertigt werden sollen, zu denen keine Konstruktionszeichnungen existieren.
= Anreißen, Körnen, etc =
Zum effektiven und genauen Bearbeiten von Werkstücken, ist es wichtig die Positionen von Bohrungen, Sägeschnitten oder anderen Bearbeitungsprozessen im Vorhinein festzulegen und zu markieren.
Bei manchen Bearbeitungsprozessen, etwa der NC Bearbeitung (etwa CNC Fräsen) entfällt diese Einrichtung, da die Maschine exakt auf eine vorprogrammierte Position fahren kann.
Für die manuelle Bearbeitung ist jedoch das Anreißen essentiell.
Um einfacher auf Flächen anzureißen gibt es spezielle Anreißfarbe. Allerdings funktioniert ein normaler Edding in vielen Fällen genauso gut!
Durch die Farbe wird die Anreißlinie sehr viel besser sichtbar.
Anreißwerkzeuge benötigen eine scharf zulaufende Spitze, welche sich auf dem anzureißenden Material nicht abreibt. Es wird daher meist eine Hartmetallspitze verwendet. Diese funktioniert bestens für alle normalen Werkstoffe wie Aluminium oder Stahl.
Erforderlich zum Anreißen sind oft Winkel und andere Hilfsmittel.
Die übliche vorgehensweise beim Anreißen ist es, Hilfslinien auf dem Werkstück aufzubringen und dann die Bohrungen vorzukörnen.
Darf die Oberfläche des Werkstückes nicht beschädigt werden, muss man entweder so anreißen, dass die Hilfslinien durch die Bearbeitung entfernt werden oder aber man verwendet Malercrep und Reißt darauf an (hier empfielt sich dann aber ein Bleistift). Dadurch wird die Genauigkeit jedoch stark vermindert!
Auch eine Variante ist es mit einer NC Maschine das Anreißen (vorbohren) zu übernehmen. Man kann mit einem Zentrierbohrer die Positionen auf einer NC Maschine bestimmen und dann manuell weiterarbeiten.
== Anreißnadel ==
Ein unverzichtbares Werkzeug in der Werkstatt. Wird meist in Stiftform gebaut.
Die Spitze ist meist sehr spitz, es lassen sich Anreißnadeln daher gut von Körnern unterscheiden. Mit einem Körner könnte man zur Not auch anreißen, allerdings geht es meist sehr schwer, da der Winkel zu groß ist, mit einer Anreißnadel darf aber nicht gekörnt werden! Das Hartmetall ist zwar hart, aber auch spröde. Beim Körnen würde man daher die Anreißnadel zerstören.
== Anreißzirkel ==
Eigentlich ein ganz normaler Zirkel, jedoch mit Hartmetallspitze. Eine normale Zirkelspitze würde sich auf Stahl recht schnell abnutzen.
== Streichmaß ==
Um von einer Kante paraellel Linien zu ziehen, eignet sich ein Streichmaß. Auf ihm kann der Abstand zur Anschlagskante gewählt werden (meist auf 0.1mm genau, oder besser) und dann eine parallele Linie zum Anschlag gezogen werden.
== Körner ==
Ein Körner wird benötigt, damit für den Bohrer eine "Markierung" entsteht, an der sich dieser ausrichtet. Ohne eine vorgekörnte Stelle fangen Bohrer an auf dem Material zu wandern. Es ist dann nicht möglich die Bohrung genau zu positionieren. Alternativ zum Körnen kann man auch mit einem Zentrierboher vorbohren oder auf sehr stabilen Maschinen mit kurzen Bohrern bohren (das funktioniert mit dem Equipment im Metalab leider nicht).
Körner haben keine wirklich spitze Spitze, sondern in der Regel nur 60° oder üblicherweise 90° Spitzenwinkel.
Normalerweise verwendet man einen Hammer zum Körnen, es gibt aber auch Automatikkörner, welche eine Feder eingebaut haben, welche die Kraft aufbringt.