Werkstatt/Werkzeugkunde: Unterschied zwischen den Versionen
Reox (Diskussion | Beiträge) |
Reox (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 122: | Zeile 122: | ||
= Fügen = | = Fügen = | ||
Fügen ist quasi das Gegenteil vom Trennen - es sollen Werkstücke (unlösbar) verbunden werden. Schraubverbindungen werden nicht zum Fügen gezählt, da sie per Definition lösbar sind. | |||
== Nieten == | == Nieten == | ||
Beim Nieten gibt es sehr viele verschiedene Nietverbindungen. Vom Kalt- über das Heißnieten, bis hin zu Blindnieten. | |||
Die wohl einfachste Variante des Nietens sind die Blindnieten. Bei diese müssen nicht einmal beide Seiten der zu verbindenden Bleche exponiert sein. | |||
Es reicht aus, die Niete durch das Loch zu stecken und mit der Nietenzange festzuklemmen. | |||
== Kleben == | == Kleben == | ||
Kleben ist eine sehr einfache und in vielen Fällen sogar im Hobbykeller durchführbare Fügetechnik. | |||
Zu den wohl am meisten verwendeten Klebern gehören Cyanacrylate, Methylmethacrylate, Epoxidharze und Silikone. | |||
Mit dem richtigen Klebstoff und vor allem der richtigen Verarbeitung (immer das Datenblatt des Herstellers beachten!), lassen sich sogar sehr feste Verbindungen von Metallen erreichen. | |||
Fest eingeklebte Schrauben, sind zum Teil nicht mehr lösbar! | |||
== Löten == | == Löten == | ||
Als Löten bezeichnet man die Verbindung von zwei Werkstoffen durch ein Lot, wobei dieses nur auf der Oberfläche der Werkstoffe hält. Der Grundwerkstoff wird hierbei nicht aufgeschmolzen, da die notwendigen Temperaturen nicht erreicht werden. | |||
Per Definition spricht man bei Temperaturen von unter 450°C von Weichlöten, darüber bis zur Grenze von 900°C von Hartlöten. | |||
Das Löten kennt man wohl klassisch von der Elektronik, wobei hier Zinn-Legierungen verwendet werden. Im Installationsbereich werden zum Beispiel Kupferrohre verlötet. | |||
== Schweißen == | == Schweißen == | ||
Siehe auch [[Schweißen]] | |||
Wenn man so will ist das Schweißen wie Löten nur heißer. Es wird im Gegensatz zum Löten jedoch der Grundwerkstoff aufgeschmolzen und es entsteht mit dem Schweißzusatz im Schweißgut eine neue Stofflegierung. | |||
Die Wahl des Schweißzusatzes, in Form von Elektroden oder Schweißdraht, wird in die Schmelze eingebracht und muss so gewählt werden, dass er zum Werkstoff passt. | |||
Siehe auch [[Schweißen]]. | |||
= Messen und Prüfen = | = Messen und Prüfen = |