Werkstatt/Werkzeugkunde: Unterschied zwischen den Versionen
Reox (Diskussion | Beiträge) |
Reox (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
Die Umdrehungszahl sollte je nach Werkstoff gewählt werden. Die Spanabfuhr kann ein Problem werden, daher kann es hilfreich sein den Schnittkanal öfters von Spänen zu befreien. Befinden sich zu viele Späne im Schnittkanal, erhöht dies die Reibung und das Sägeblatt wird warm bzw der Werkstoff ebenso. Holz kann dabei sogar verkohlen. | Die Umdrehungszahl sollte je nach Werkstoff gewählt werden. Die Spanabfuhr kann ein Problem werden, daher kann es hilfreich sein den Schnittkanal öfters von Spänen zu befreien. Befinden sich zu viele Späne im Schnittkanal, erhöht dies die Reibung und das Sägeblatt wird warm bzw der Werkstoff ebenso. Holz kann dabei sogar verkohlen. | ||
=== Bandsäge === | |||
Der große Nachteil bei den meißten Sägen ist, dass das Sägeblatt nur endlich lang ist und man daher die Hälfte der Zeit das Sägeblatt wieder zurückfahren muss. | |||
Man lößt dieses Problem einfach, indem ein endloses Sägeband verwendet wird. Bei der Bandsäge läuft ein zusammengeschweißtes Band auf Laufrollen. ein kleiner Teil vom Sägeband ist exponiert und wird verwendet um die tatsächliche Sägearbeit durchzuführen. | |||
Achtung: Eine Bandsäge ist typischerweise für Freihandarbeiten ausgelegt! Gerade Schnitte werden besser auf einer Plattensäge (Kreissäge) gemacht. | |||
Es gibt auch Bandsägen, welche für gerade Schnitte geeignet sind, da hier das Band stabiler ist, jedoch nicht die Maschinen welche im Metalab vorhanden sind. | |||
Siehe auch [[Bandsaw]]. | |||
== Schleifen == | == Schleifen == |