Werkstatt/Werkzeugkunde: Unterschied zwischen den Versionen
Reox (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Reox (Diskussion | Beiträge) Messen |
||
Zeile 104: | Zeile 104: | ||
== Schweißen == | == Schweißen == | ||
Siehe auch [[Schweißen]] | Siehe auch [[Schweißen]] | ||
= Messen und Prüfen = | |||
Bei der Konstruktion von Bauteilen ist richtiges und genaues Messen genau so unabdingbar wie funktionierendes Werkzeug. | |||
Prüfen ist ebenfalls wichtig, etwa zur Feststellung von Rechtwinkligkeiten oder ob eine Bohrung groß genug ist. | |||
Der Unterschied ist, dass beim Messen die Quantifizierung der Messgröße im Vordergrund steht, es wird ein Ist-Wert ermittelt, beim Prüfen lediglich mit einer Lehre verglichen wird, es wird also entschieden ob das Teil Ausschuss ist oder nicht. | |||
Ob ein Messwerkzeug digital oder analog anzeigt, ist prinzipiell egal. Digitale Werkzeuge haben einen höheren Ablesekomfort - auch können ungeschulte Arbeitskräfte oft sehr einfach mit diesen umgehen - jedoch spielen sie oft eine Genauigkeit vor, welche real nicht existiert. | |||
Man sollte sich immer bewusst sein, was man messen möchte! Zeigt der Messschieber 12,345mm an, hat aber eine Ungenauigkeit von 0.01mm, so kann das Ergebnis genau so gut 12,335 oder 12,355 sein! | |||
Die wichtigsten Messwerkzeuge sollen hier beschrieben werden. | |||
== Winkel, Lineale, Maßbänder == | |||
Sind die einfachsten Messwerkzeuge. Mit Winkeln lassen sich zudem die Rechtwinkligkeit von Teilen prüfen. | |||
Lineale und Maßbänder lassen nur ungenaue aussagen (oft nur auf 1mm genau) zu, sind aber unabdingbar um etwa Rohlinge abzumessen. | |||
== Messschieber == | |||
Der Messschieber ist das Allround-Werkzeug wenn es um's Messen geht. Mit einem Messschieber lassen sich Innen- und Außenmaße bestimmen, oftmals ist auch ein Tiefenmaß am Messschieber angebracht. | |||
Durch den [https://de.wikipedia.org/wiki/Nonius Nonius] lässt sich die Ablesegenauigkeit auf ca 0.02mm Steigern, digitale Messschieber schaffen sogar noch höhere Genauigkeiten. | |||
Durch eine Feststellschraube kann der Messschieber in seiner Position gesperrt werden. Dies ermöglicht auch den Einsatz als Prüfwerkzeug. Soll etwa ein Außendurchmesser gemessen werden, so wird das höchstzulässige Prüfmaß eingestellt und mit der Feststellschraube fixiert. | |||
== Messschraube == | |||
Messschrauben oder auch Mikrometerschrauben genannt, sind Werkzeuge zum Messen von Außendurchmessern. Es existieren auch spezielle Messschrauben zur Messung von Innendurchmessern. | |||
Messschrauben sind meist genauer als Messschieber, oft können 0.001mm abgelesen werden. | |||
Die Messschraube hat eine Rutschkupplung, welche verhindern soll, dass das Ergebnis durch unterschiedlichen Druck verändert wird. Es empfiehlt sich beim Messen nur diese Rutschkupplung zu verwenden, da sonst durch übermäßiges Drehmoment das Feingewinde zerstört werden kann. | |||
== Messuhr == | |||
Eine Messuhr kann Längenänderungen in einem Freiheitsgrad messen. Die Genauigkeit beträgt meist 0.01mm, oft auch 0.001mm. Mit einer Messuhr lassen sich Lagetoleranzen (etwa der Rundlauf, Paralellität, Ebenheit) messen. Dazu benötigt es aber auch spezieller und vor allem genauer Vorrichtungen. | |||
Eine Messuhr ist unverzichtbar zur Einrichtung von Werkstücken in einer Dreh- oder Fräßmaschine. | |||
== Lehren == | |||
Zum ermitteln von Radien oder Gewindesteigungen existieren spezielle Lehren. Solche sind unabdingbar, wenn etwa Werkstücke eingepasst werden sollen, zu denen keine Konstruktionszeichnungen existieren. |