Werkstatt/Werkzeugkunde: Unterschied zwischen den Versionen
Reox (Diskussion | Beiträge) |
Reox (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
=== Lochsäge === | === Lochsäge === | ||
Lochsägen eignen sich, ähnlich dem Bohren, zur Herstellung von Durchgangslöchern - meist mit großem Durchmesser. | |||
Dabei sind die Sägezähne im Kreis angeordnet. Je nach Werkstoff der Schneiden können unterschiedliche Werkstoffe verarbeitet werden. | |||
Dies geht von einfachen Installationslochsägen, etwa für Holz und Gipskarton, hin zu mit Vollhartmetal besetzten Lochsägen für hochlegierte Stähle. | |||
Bei allen Lochsägen, jedoch insbesondere bei den VHM, gilt, dass axiale Schwankungen vermieden werden sollten. Diese können im schlimmsten Fall zum Bruch der Sägezähne führen. | |||
Das bedeutet, dass man idealerweise auf einer Standbohrmaschine arbeitet und das Werkstück fest eingespannt ist. | |||
Die Umdrehungszahl sollte je nach Werkstoff gewählt werden. Die Spanabfuhr kann ein Problem werden, daher kann es hilfreich sein die Sägenut öfters von Spänen zu befreien. Befinden sich zu viele Späne in der Sägenut, erhöht dies die Reibung und das Sägeblatt wird warm bzw der Werkstoff ebenso. | |||
== Schleifen == | == Schleifen == |