Zum Inhalt springen

MetaFunk/Projekte/VNArduino/Stolpersteine: Unterschied zwischen den Versionen

OE1WKL (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
OE1WKL (Diskussion | Beiträge)
K Fehler korrigiert: Elko an Reset für Mac OSX
 
Zeile 58: Zeile 58:
[http://vnaj.dl2sba.com/index.php?option=com_content&view=article&id=11&Itemid=118 vnaj.dl2sba.com Download-Seite].
[http://vnaj.dl2sba.com/index.php?option=com_content&view=article&id=11&Itemid=118 vnaj.dl2sba.com Download-Seite].


'''Achtung unter OS X''' (und möglicherweise auch unter Linux) gehts nicht, aufgrund eines vertrackten Problems, wie die betreffenden Betriebssysteme mit dem DTR Signal an der seriellen Schnittstelle umgehen. Unter OS X wird - als Handshake? _ immer wieder DTR auf LOW gesetzt, das bewirkt beim Arduino aber ein komplettes Reset! Workaround: Zwischen Reset-Pin und V<sub>CC</sub> einen Elko mit 5 - 10 μF dazutun (am besten eine Stiftbuchse auf die Hautplatine löten, und den Elko einstecken). Damit bleibt RST lange genug auf HIGH. Zum Programmieren des Arduino muss der Elko allerdings weg, denn das geht eben über den Reset durch DTR! – ([http://arduino.stackexchange.com/questions/439/why-does-starting-the-serial-monitor-restart-the-sketch siehe auch])
'''Achtung unter OS X''' (und möglicherweise auch unter Linux) gehts nicht, aufgrund eines vertrackten Problems, wie die betreffenden Betriebssysteme mit dem DTR Signal an der seriellen Schnittstelle umgehen. Unter OS X wird - als Handshake? _ immer wieder DTR auf LOW gesetzt, das bewirkt beim Arduino aber ein komplettes Reset! Workaround: Zwischen Reset-Pin und Ground (nicht wie zuerst geschrieben,  V<sub>CC</sub>) einen Elko mit 5 - 10 μF dazutun (am besten eine Stiftbuchse auf die Hautplatine löten, und den Elko einstecken). Damit bleibt RST lange genug auf HIGH. Zum Programmieren des Arduino muss der Elko allerdings weg, denn das geht eben über den Reset durch DTR! – ([http://arduino.stackexchange.com/questions/439/why-does-starting-the-serial-monitor-restart-the-sketch siehe auch]). Man kann die Stiftleiste auf der Platinenrückseite relativ leicht an die Lötstellen der Arduino-Steckbuchsenliste dran löten - Pin 3 ist Reset, und Pin 4 ist Ground (Pin 1 ist dort, wo F4GOH daneben steht).


Mit dem Desktop-Programm muss man eine eigene Kalibrierung vornehmen, wie im Originaldokument von F4GOH beschrieben!
Mit dem Desktop-Programm muss man eine eigene Kalibrierung vornehmen, wie im Originaldokument von F4GOH beschrieben!