Zum Inhalt springen

Attac Deklaration2020: Unterschied zwischen den Versionen

LNico (Diskussion | Beiträge)
Einleitung gekürzt, um Platz zu schaffen
LNico (Diskussion | Beiträge)
Transformationspfad Freie Wissenskultur eingefügt
Zeile 63: Zeile 63:


Dem stellen wir das Konzept der Energiesouveränität entgegen. Energiesouveränität bedeutet das Recht von Menschen, die Kontrolle über die Produktion und Verteilung von Energie auszuüben. Der Zugang zu leistbarer Energie ist ein grundlegendes Menschenrecht. Eine ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Energieversorgung erfordert daher nicht nur massive öffentliche Investitionen sondern auch eine Dezentralisierung und Demokratisierung von Verteilungsstrukturen. Auch die Demokratisierung von Forschung und Wissensproduktion sowie der Aufbau von autonomen Netzwerken für sozial-ökologische Innovationen sind unumgänglich. Das absehbare Ende fossiler Energieträger und Klimawandel machen einen Ausstieg aus fossiler Energie unumgänglich. Um mit erneuerbaren Energien ein gutes Leben für alle zu ermöglichen, bedarf es einer Reorganisation der Art und Weise wie wir wirtschaften.
Dem stellen wir das Konzept der Energiesouveränität entgegen. Energiesouveränität bedeutet das Recht von Menschen, die Kontrolle über die Produktion und Verteilung von Energie auszuüben. Der Zugang zu leistbarer Energie ist ein grundlegendes Menschenrecht. Eine ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Energieversorgung erfordert daher nicht nur massive öffentliche Investitionen sondern auch eine Dezentralisierung und Demokratisierung von Verteilungsstrukturen. Auch die Demokratisierung von Forschung und Wissensproduktion sowie der Aufbau von autonomen Netzwerken für sozial-ökologische Innovationen sind unumgänglich. Das absehbare Ende fossiler Energieträger und Klimawandel machen einen Ausstieg aus fossiler Energie unumgänglich. Um mit erneuerbaren Energien ein gutes Leben für alle zu ermöglichen, bedarf es einer Reorganisation der Art und Weise wie wir wirtschaften.
===Transformationspfad Freie Wissenskultur===
Während materielle Güter mit hohem Ressourcenaufwand um die Welt geschifft werden, wird die Verbreitung von immateriellen Gütern behindert: Mittels restriktiver Gesetzgebung werden Ideen zu privatem Eigentum erklärt und ihre Nutzung und Weiterentwicklung durch andere behindert. Dadurch wird künstliche Knappheit geschaffen und die Teilhabe am geistigen Reichtum der Menschheit eingeschränkt.
Dem stellen wir das Konzept der Freien Wissenskultur entgegen:
Freie Wissenskultur zielt darauf ab, allen Menschen freien Zugang zum geistigen und kulturellen Erbe der Menschheit zu sichern, so dass sie dieses nutzen, verbreiten und weiterentwickeln können. Sie umfasst alle immateriellen Güter, wie Wissen, Ideen, Texte, digitalisierte Bilder und Musikstücke, Videos, Software, Produktionspläne und Know-How (auch für Produktion materieller Güter). Sie zielt auf die Verwirklichung des Menschenrechts auf Bildung, Informationsfreiheit und Teilhabe am wissenschaftlichen Fortschritt. Freie Wissenskultur hilft, errungenes Wissen (wie Medikamente, Umwelttechnologien u.a.) sofort auf der ganzen Welt zugänglich zu machen. Sie ermöglicht auch eine rasante Weiterentwicklung, da alle Forschenden auf dem Vorhandenen aufbauen können. Auch sind ihnen dann (anders als jetzt) nicht bestimmte Entwicklungspfade verboten, nur weil jemand anderer schon vor ihnen dort gegangen ist. Rechtliche Einschränkungen der Nutzbarkeit, wie etwa durch Kopierschutz oder Patente, sind nur noch als Ausnahmeregelungen in begründeten Fällen und für kurze Zeiträume denkbar. Das Wirtschaftssystem muss so aufgebaut sein, dass es ein gutes Leben sowie Zeit für geistige Kreativität ermöglicht, ohne dass künstliche Verknappung von Ideen und ihre anschließende Vermarktung Teil von Geschäftsmodellen sind.


===Transformationspfad Commons – Gemeinsam nutzen was allen gehört ===
===Transformationspfad Commons – Gemeinsam nutzen was allen gehört ===