Zum Inhalt springen

Archiv:Blender: Unterschied zwischen den Versionen

Simonrepp (Diskussion | Beiträge)
Rewriting the past, show them what we got
Simonrepp (Diskussion | Beiträge)
Spice it up a bit
Zeile 2: Zeile 2:
|logo=Blenderlogo.png
|logo=Blenderlogo.png
|organizer=[[User:simonrepp|simonrepp]], [[User:Anlumo|Anlumo]]
|organizer=[[User:simonrepp|simonrepp]], [[User:Anlumo|Anlumo]]
|topic=Blender
|topic=Blender ([http://www.blender.org/ Offizielle Website])
|targetgroup=Professionelle User, Entwickler, Enthusiasten und Neulinge; kurzum: Jeder willkommen!
|targetgroup=Professionelle User, Entwickler, Enthusiasten und Neulinge; kurzum: Jeder willkommen!
|homepage=
|homepage=
Zeile 13: Zeile 13:
}}
}}


__TOC__
__Notoc__


= Blender User in Österreich =
= Das Blender Treffen =


Um einen Austausch der User und eine Stärkung der Community in Österreich zu ermöglichen, finden regelmässige, gemeinsame Treffen im Metalab statt.
Um einen Austausch der österreichischen Blender Community zu ermöglichen, findet monatlich (manchmal auch öfters) das [[#Kommende_Termine|Blender Treffen]] im Metalab statt.
Bei den in etwa monatlich stattfindenden Treffen sind alle willkommen, die sich für Blender interessieren, ganz egal ob professioneller User, Entwickler, Enthusiast oder Neuling.


Die österreichische Community organisiert sich im Moment über folgende Kanäle:
Das Treffen richtet sich an alle, die mit Blender zu tun haben, also primär KünstlerInnen, EntwicklerInnen, StudentInnen und Firmen - EnthusiastInnen und EinsteigerInnen sind jedoch auch willkommen!


* [https://lists.metalab.at/mailman/listinfo/blender Metalab Blender Mailingliste (blender@lists.metalab.at)]
Die nächsten Termine werden immer rechtzeitig auf der '''blender@lists.metalab.at Mailingliste''' ([https://lists.metalab.at/mailman/listinfo/blender Anmeldung hier]), der [http://www.meetup.com/Blender/Vienna-AT Meetup Seite] und [[#Kommende_Termine|hier im Wiki]] angekündigt!
* [http://www.meetup.com/Blender/Vienna-AT Meetup.com Seite für Blender in Wien]
* [https://www.facebook.com/groups/blender.AT/ Facebook Gruppe (blender.AT)]
* [https://plus.google.com/b/109289420642243245025/ Google+ Gruppe]


Wenn du dich auf der [https://lists.metalab.at/mailman/listinfo/blender Metalab Blender Mailingliste (blender@lists.metalab.at)] oder der [http://www.meetup.com/Blender/Vienna-AT Meetup.com Seite für Blender in Wien] anmeldest wirst du immer automatisch informiert, wenn ein Treffen stattfindet. Ansonsten findest du die Information über die nächsten Treffen immer auch hier unter dem Punkt [[#Kommende_Termine|Kommende Termine]]!
Weitere Informationskanäle, auf denen es jedoch keine Terminankündigungen gibt, sind diese [https://www.facebook.com/groups/blender.AT/ Facebook Gruppe (blender.AT)] und diese [https://plus.google.com/b/109289420642243245025/ Google+ Gruppe].
 
== Über Blender ==
 
[http://www.blender.org/ Offizielle Blender Website]
 
"Blender ist ein freies Open Source Software-Paket für 3D Animation. Es unterstützt die 3D Pipeline in seiner Gesamtheit - Modeling, Rigging, Animation, Simulation, Rendering, Compositing, Motion Tracking, und sogar Video Editing und die Erstellung von Spielen. Fortgeschrittene Benutzer verwenden die Python API von Blender um die Applikation an ihre Bedürfnisse anzupassen und spezialisierte Tools zu schreiben; Diese werden wiederum oft in zukünftigen Versionen von Blender inkludiert. Blender eignet sich gut für individuelle Benutzer und kleine Studios, die von der integrierten Pipeline und dem schnelllebigen Entwicklungsprozess profitieren. Beispiele von vielen Blender-basierten Projekten sind im [http://www.blender.org/features/ Showcase auf der Blender Website] zu sehen.
 
Blender ist plattformunabhängig und ist somit im gleichen Masse auf Linux, Windows und Macintosh Computern verwendbar. Das Interface basiert auf OpenGL um eine durchgängige User-Experience zu gewährleisten. Spezifische Kompatibilitätsfragen klärt die [http://wiki.blender.org/index.php?title=Supported_platforms Liste der unterstützten Plattformen], welche die regelmässig vom Entwicklerteam getesteten Plattformen aufzeigt.
 
In diesem von der Community vorrangetriebenem Projekt unter der [http://www.blender.org/about/license/ GNU General Public License (GPL)], ist jeder ermächtigt kleine und grosse Änderungen an der Codebase vorzunehmen, was zu neuen Features, schnellen Bugfixes und besserer Usability führt. Blender kostet nichts, aber du kannst [http://www.blender.org/foundation/donation-payment/ investieren], [http://www.blender.org/get-involved/ partizipieren] und weiterhelfen dieses mächtige kollaborative Tool voranzutreiben: Blender ist deine eigene 3D Software."
 
(Zitiert und übersetzt von der [http://www.blender.org/about/ blender.org/about])


== Kommende Termine ==
== Kommende Termine ==
Zeile 53: Zeile 37:
'''Programm wird demnächst bekanntgegeben!'''
'''Programm wird demnächst bekanntgegeben!'''


== Vergangene Blender Treffen — Was ist bisher passsiert? ==
== Vergangene Termine — Was ist bisher passsiert? ==


=== 17.1.2014 ===
=== 17.1.2014 ===
Zeile 99: Zeile 83:
=== 14.12.2012===
=== 14.12.2012===


* Events unknown
* Ablauf unbekannt


=== 23.11.2012===
=== 23.11.2012===
Zeile 110: Zeile 94:
=== 2.11.2012===
=== 2.11.2012===


* War phänomenal, leider kein Protokoll
* Leider kein Protokoll
 
== Epilog ==
 
Als Nachwort und motivierende Erinnerung daran, an was für einer grossartigen Unternehmung wir hier teilhaben, ein kleiner Absatz, zitiert und ins Deutsche übersetzt von [http://www.blender.org/about/ blender.org/about]:
 
''"Blender ist ein freies Open Source Software-Paket für 3D Animation. Es unterstützt die 3D Pipeline in seiner Gesamtheit - Modeling, Rigging, Animation, Simulation, Rendering, Compositing, Motion Tracking, und sogar Video Editing und die Erstellung von Spielen. Fortgeschrittene Benutzer verwenden die Python API von Blender um die Applikation an ihre Bedürfnisse anzupassen und spezialisierte Tools zu schreiben; Diese werden wiederum oft in zukünftigen Versionen von Blender inkludiert. Blender eignet sich gut für individuelle Benutzer und kleine Studios, die von der integrierten Pipeline und dem schnelllebigen Entwicklungsprozess profitieren. Beispiele von vielen Blender-basierten Projekten sind im [http://www.blender.org/features/ Showcase auf der Blender Website] zu sehen.''
 
''Blender ist plattformunabhängig und ist somit im gleichen Masse auf Linux, Windows und Macintosh Computern verwendbar. Das Interface basiert auf OpenGL um eine durchgängige User-Experience zu gewährleisten. Spezifische Kompatibilitätsfragen klärt die [http://wiki.blender.org/index.php?title=Supported_platforms Liste der unterstützten Plattformen], welche die regelmässig vom Entwicklerteam getesteten Plattformen aufzeigt.''
 
''In diesem von der Community vorrangetriebenem Projekt unter der [http://www.blender.org/about/license/ GNU General Public License (GPL)], ist jeder ermächtigt kleine und grosse Änderungen an der Codebase vorzunehmen, was zu neuen Features, schnellen Bugfixes und besserer Usability führt. Blender kostet nichts, aber du kannst [http://www.blender.org/foundation/donation-payment/ investieren], [http://www.blender.org/get-involved/ partizipieren] und weiterhelfen dieses mächtige kollaborative Tool voranzutreiben: Blender ist deine eigene 3D Software."''