Andere Geschichten: Unterschied zwischen den Versionen
Enki (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Djen (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
---- | ---- | ||
== Entdeckung eines Mythos == | |||
In der Kaiserlichen und Königlichen Monarchie Österreich liegen die Wurzeln dieser wunderlichen Lokalität, die heute Metalab ist. | |||
Während der Nationalismus im Vielvölkerstaat um 1867 erstarkte und zu immer größeren Reibungen zwischen den einzelnen Bevölkerungsgruppen in Österreich führte, gab es eine mächtige, geschichtlich aus gutem Grunde unerwähnte Gruppierung. Die Sonäer waren ein Geheimbund aus allen Schichten der Gesellschaft, die sich zu Freiheit, Bildung und Innovation bekannten. Die Wurzeln dieses Geheimbundes sind schwer zu datieren. Manche behaupten, es wären die Nachkommen der mit der c-base in Berlin gelandeten Zukunftsmenschen gewesen, die auf der Suche nach besserem Wein südlich gewandert sind. Andere wieder zitieren die Mitgliederverbindungen zu den Illuminaten und Freimaurern. Wie dem auch sei, die Quellen sind stets verschwiegen und teilweise zerstört. | |||
Was fest steht ist folgednes: Die Sonäer gründeten am 12.Dezember 1867 eine geheime Bibliothek in den Räumen der Rathausstrasse 6, in der sie ihren Statuten nach politische, technische und wirtschaftliche Pläne und Konstruktionen erdachten. | |||
Irgendwann zwischen damals und heute sind die Sonäer aus unserer Welt verschwunden. Einige behaupten, dass sie Ihr Ziel eines geeinten, befriedeten und wohlhabenden Europas erreicht hätten. Andere, daß sie eine weitreichende Technologie der Multidimensionalen Reisen erschafften und somit Zeitlos wurden. | |||
Welche Version auch stimmen mag - die Bibliothek in der Rathausstrasse blieb bestehen und nur ein glücklicher Zufall brachte Ihre Existenz ans Tageslicht. Die Entdeckung und Erforschung der fortschrittlichen Technologien und Konzepte der Sonäer wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, und zu diesem Zweck arbeiten Dutzende von Menschen im Metalab fieberhaft an der Wiederentdeckung eines weiteren Schatzes der Menschheit. |