|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| '''Diese Seite ist noch - work in progress - wird auf intern@metalab vorgestellt sobald sie komplett ist'''
| |
|
| |
| =3D Scanner Projektbeschreibung=
| |
|
| |
| Ziel dieses Projektes ist, verschiedenen Varianten des 3D-Scannens zu testen und zu dokumentieren. Es soll Opensource- sowie kommerzielle Software getestet werden.
| |
|
| |
| Der Scanvorgang soll maximal automatisiert werden. Dies soll durch eine Drehplatte mit 1 m Durchmesser, die über Steppermotoren angesteuert wird, erreicht werden. Eine daran angebrachte Z-Achse soll das Aufnahmegerät in der Höhe von 0-1m auf- bzw abwärts bewegen und dabei in einem Winkel von 90° schwenken - 0m 45° aufwärts - 0.5m 0° - 1m 45° abwärts.
| |
|
| |
| Somit erschaffen wir eine immer gleichbleibende Basis für die gescannten Objekte und somit eine Vergleichbarkeit der Methoden.
| |
|
| |
| Outcome des Projektes soll eine klare Entscheidung sein, ob die Opensource- bzw günstige kommerzielle Produkte am Markt zum Scannen gut genug sind oder ob ein [[3D_Scanner|kommerzieller 3D Scanner]] angeschafft werden soll.
| |
|
| |
| Gedanken und Beteiligte am kommerziellen 3D Scanner Projekt: [[3D_Scanner]]
| |
|
| |
| == Methoden ==
| |
|
| |
| === ReconstructMe Kinect Scanner ===
| |
|
| |
| [http://reconstructme.net reconstructme.net]
| |
| ''fun fact: made in austria!'' --[[Benutzer:Vierlex|Vierlex]] 04:33, 15. Nov. 2012 (CET)
| |
|
| |
| === David Laserline Scanner ===
| |
|
| |
| [http://www.david-laserscanner.com www.david-laserscanner.com]
| |
|
| |
| === David Projektor Scanner ===
| |
|
| |
| [http://www.david-laserscanner.com www.david-laserscanner.com]
| |
|
| |
| ==== Benötigte Hardware ====
| |
|
| |
| Laserliner
| |
|
| |
| [[#HDCam]]
| |
|
| |
| === VisualSFM ===
| |
|
| |
| [http://homes.cs.washington.edu/~ccwu/vsfm/ homes.cs.washington.edu/~ccwu/vsfm/]
| |
|
| |
| ==== Benötigte Hardware ====
| |
|
| |
| Beamer - Projektor
| |
|
| |
| [[#HDCam]]
| |
|
| |
| === Autodesk 123D - auf Photobasis ===
| |
|
| |
| [http://www.123dapp.com www.123dapp.com]
| |
|
| |
| === Andere interessante Ansätze ===
| |
|
| |
| ==== Lego Milk Scanner ====
| |
|
| |
| http://www.etre.com/blog/2007/06/lego_milk_3d_scanner_friedrich_kirschner/
| |
|
| |
| == Material / Hard- Software / Development / Prototyping ==
| |
|
| |
| === Vorhanden ===
| |
|
| |
| === Fehlt noch ===
| |
|
| |
| <div id="HDCam">'''HD Cam'''</div>
| |
|
| |
| Microsoft - 89 €
| |
|
| |
| [http://www.conrad.at/ce/de/product/972459/Microsoft-LifeCam-Studio/SHOP_AREA_29101&promotionareaSearchDetail=005 HD Cam bei Conrad.at]
| |
|
| |
| ''[anlumo: mehr fps wäre besser, in der Gegend von 60 oder 120]''
| |
|
| |
| == Zeitplan ==
| |
|
| |
| = 3D Scanner =
| |
|
| |
| [[Datei:Mummy.png|300px|right|thumb|<small>'''Beispiel:'''<br /></small><br />Eine 28mm-Spielfigur aus dem Brettspiel Hero Quest, gescannt mit einem kommerziellen Scanner für so um die €50k, Screenshot vom 3D-Programm.<br /><br /><small>Die Originaltextur kann auch mitaufgezeichnet werden (wenn auch etwas niedrig aufgelöst). </small>]] | | [[Datei:Mummy.png|300px|right|thumb|<small>'''Beispiel:'''<br /></small><br />Eine 28mm-Spielfigur aus dem Brettspiel Hero Quest, gescannt mit einem kommerziellen Scanner für so um die €50k, Screenshot vom 3D-Programm.<br /><br /><small>Die Originaltextur kann auch mitaufgezeichnet werden (wenn auch etwas niedrig aufgelöst). </small>]] |
|
| |
|
Zeile 91: |
Zeile 18: |
|
| |
|
| Die meisten kommerziellen Lösungen kosten €10k aufwärts. Ich habe allerdings einen sehr günstigen gefunden, der auch sehr gute Ergebnisse liefert lt. den Beispielen auf deren Webseite. Er heißt [https://www.nextengine.com/ NextEngine] | | Die meisten kommerziellen Lösungen kosten €10k aufwärts. Ich habe allerdings einen sehr günstigen gefunden, der auch sehr gute Ergebnisse liefert lt. den Beispielen auf deren Webseite. Er heißt [https://www.nextengine.com/ NextEngine] |
| | |
| | |
| | ---- |
| | |
| | Vorangegangene Überlegungen: [[:Diskussion:3D-Scanner]] |
| | |
|
| |
|
| == Teilnehmer == | | == Teilnehmer == |