Zum Inhalt springen

Metalade: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:




'''Delicious biohacking: marmelade made of mate'''
'''Delicious biohacking: marmalade made of mate'''
[[Datei:Matelade.jpg|400px|thumb|right|Nom nom nom!]]
[[Datei:Matelade.jpg|400px|thumb|right|Nom nom nom!]]


== Strategien ==
== Strategien ==


wir haben technisch gesehn mehrere möglichkeiten:
wir haben technisch gesehen mehrere Möglichkeiten:


* Entweder Matetee mit Gelantine eindicken (dann haben wir ein Gelee)  - How about AgarAgar, dann haetten wir ein vegetarisches/veganes mategelee --[[Benutzer:Mihi|Mihi]] 09:49, 7. Mai 2012 (CEST)
* Entweder Matetee mit Gelatine eindicken (dann haben wir ein Gelee)  - How about AgarAgar, dann haetten wir ein vegetarisches/veganes Mategelee --[[Benutzer:Mihi|Mihi]] 09:49, 7. Mai 2012 (CEST)
* oder ein "Trägerobst" wählen und zusammen mit Mategewürz als Marmelade einkochen (am besten einen geschmacksneutrale Apfelsorte)  
* oder ein "Trägerobst" wählen und zusammen mit Mategewürz als Marmelade einkochen (am besten einen geschmacksneutrale Apfelsorte)  
* oder anderes obst das sich geschmacklich mit mate tee abrunden lässt...
* oder anderes Obst das sich geschmacklich mit Mate-Tee abrunden lässt...


== Thoughts ==
== Thoughts ==
Zeile 30: Zeile 30:
zuckerkulör einfärben, dann haben wirs schön karamellig
zuckerkulör einfärben, dann haben wirs schön karamellig
* [https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20003583 Konfitürenverordnung 2004]
* [https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20003583 Konfitürenverordnung 2004]
Quitte is your friend: kaum Eigengeschmack, hoher pektingehalt (geliert gut), Farbe wie mate wenn eingekocht. Ich würde das als trägerobst verwenden. --[[Benutzer:Smi|Smi]] 00:36, 9. Mai 2012 (CEST)
Quitte is your friend: kaum Eigengeschmack, hoher Pektingehalt (geliert gut), Farbe wie Mate wenn eingekocht. Ich würde das als Trägerobst verwenden. --[[Benutzer:Smi|Smi]] 00:36, 9. Mai 2012 (CEST)


Warum nicht marmemate? --[[Benutzer:Smi|Smi]] 00:37, 9. Mai 2012 (CEST)
Warum nicht marmemate? --[[Benutzer:Smi|Smi]] 00:37, 9. Mai 2012 (CEST)
Zeile 38: Zeile 38:
* Quitte ist eine sehr gute Idee! Da braucht man dann nur noch Zucker und Zitronensaft bzw. Zitronensäure zur pH-Wert Absenkung damit das auch vernünftig geliert (Quitten haben ordentlich viel Pektingehalt). Es gibt allerdings Menschen denen der Quittengeschmack nicht so besonders zusagt. Äpfel sind geschmacksneutraler, haben auch schön viel Pektin drin und eignen sich daher ebenfalls ganz gut. In dem Fall würde ich aber trotzdem sicherheitshalber auf Gelierzucker zurückgreifen (Zucker+Pektin schon vorgemischt).
* Quitte ist eine sehr gute Idee! Da braucht man dann nur noch Zucker und Zitronensaft bzw. Zitronensäure zur pH-Wert Absenkung damit das auch vernünftig geliert (Quitten haben ordentlich viel Pektingehalt). Es gibt allerdings Menschen denen der Quittengeschmack nicht so besonders zusagt. Äpfel sind geschmacksneutraler, haben auch schön viel Pektin drin und eignen sich daher ebenfalls ganz gut. In dem Fall würde ich aber trotzdem sicherheitshalber auf Gelierzucker zurückgreifen (Zucker+Pektin schon vorgemischt).


* Bei einer Marmelade Gelatine zu verwenden ist nicht wirklich üblich. Auch Agar-Agar nimmt man da eher selten weil viele Frückte eh schon genug Pektin drin haben um bei ausreichend Zucker und niedrigem pH-Wert auszuhärten.
* Bei einer Marmelade Gelatine zu verwenden ist nicht wirklich üblich. Auch Agar-Agar nimmt man da eher selten weil viele Früchte eh schon genug Pektin drin haben um bei ausreichend Zucker und niedrigem pH-Wert auszuhärten.
Remember: Marmelade gibts schon lange und früher musste man auch mit dem fruchteigen Pektin auskommen. Ganz gewitzte Omas haben aber auch "damals" schon Kerngehäuse von Äpfeln oder Quittenstück mitgekocht ;-)
Remember: Marmelade gibts schon lange und früher musste man auch mit dem fruchteigenen Pektin auskommen. Ganz gewitzte Omas haben aber auch "damals" schon Kerngehäuse von Äpfeln oder Quittenstück mitgekocht ;-)




Zeile 51: Zeile 51:
* Kelomat/Kochtopf
* Kelomat/Kochtopf
* Zucker (evtl. Gelierzucker)
* Zucker (evtl. Gelierzucker)
* Matetee
* Mate-Tee
* Zitronen
* Zitronen
* Geeignetes Obst als Trägermaterial (Geschmacksneutrale Äpfel?)
* Geeignetes Obst als Trägermaterial (geschmacksneutrale Äpfel?)
* (Gewürze)
* (Gewürze)
* (Zuckerkulör)
* (Zuckerkulör)
Zeile 68: Zeile 68:


== Termin ==
== Termin ==
3. Juni 2012, Abend (~18:00)
* '''3. Juni 2012''', Abend (~18:00)


== Nützliches ==
== Nützliches ==
Zeile 90: Zeile 90:
* Matetee kochen - 3L
* Matetee kochen - 3L
* Äpfel schälen und fein schneiden
* Äpfel schälen und fein schneiden
* Äpfel in Topf geben, mit matetee auffüllen, zuckern, kochen
* Äpfel in Topf geben, mit Matetee auffüllen, zuckern, kochen


== Praktische Umsetzung ==
== Praktische Umsetzung ==


* Mate Tee wurde gekocht
* Mate-Tee wurde gekocht
* Äpfel geschählt und klein geschnitten und in den Matetee geben
* Äpfel geschält und klein geschnitten und in den Mate-Tee geben
* Zugabe von Zitronensäure
* Zugabe von Zitronensäure
* feierliche zugabe von einer Flasche Club Mate  
* feierliche Zugabe von einer Flasche Club-Mate  
* Zugabe des Gelierzuckers (3:1) und des Rohruckers
* Zugabe des Gelierzuckers (3:1) und des Rohruckers
* Kochen ~1-2std
* Kochen ~1-2std
* Feststellung der nicht-einsetzteng des Gelierprozesses (Epic Fail!)
* Feststellung der Nichteinsetzung des Gelierprozesses (Epic Fail!)
* weitere 30min kochen (währendessen verzweifelte Suche am Sonnatg Abend nach mehr Gelierzucker -> Epic Success!)
* weitere 30min kochen (währendessen verzweifelte Suche am Sonntag Abend nach mehr Gelierzucker -> Epic Success!)
* Zugabe von 2:1 Gelierzucker und weiteren *stark* gebrüten Matetees weil sich das Matearoma verflüchtigt hat (Koffein hat sich nicht verflüchtigt).
* Zugabe von 2:1 Gelierzucker und weiteren *stark* gebrühten Mate-Tee, weil sich das Mate-Aroma verflüchtigt hat (Koffein hat sich nicht verflüchtigt).
* Feststellung eines Gelierprozesses
* Feststellung eines Gelierprozesses
* Hinzugabe von Konservierungsmittel (Sorbinsäure)
* Hinzugabe von Konservierungsmittel (Sorbinsäure)
Zeile 112: Zeile 112:
== Tipps ==
== Tipps ==
* Immer genug Gelierzucker im Haus haben
* Immer genug Gelierzucker im Haus haben
* Matetee schmeckt bitter - aber bei so viel Zucker ist das nicht mehr erheblich.
* Mate-Tee schmeckt bitter - aber bei so viel Zucker ist das nicht mehr erheblich.
* Beim Abschmcken mit Zitronensäure, Mate Tee und Zucker balancieren
* Beim Abschmcken mit Zitronensäure, Mate-Tee und Zucker balancieren
* Äpfel sind als Trägerobst gut geeignet - aber möglichst klein schneiden!
* Äpfel sind als Trägerobst gut geeignet - aber möglichst klein schneiden!
* Viel Matelade machen - es kann nie genug geben!
* Viel Matelade machen - es kann nie genug geben!
Zeile 122: Zeile 122:
* Rechnerischer Koffeingehalt: 70mg/100ml
* Rechnerischer Koffeingehalt: 70mg/100ml
* Vergleich Club Mate: 20mg/100ml
* Vergleich Club Mate: 20mg/100ml
* '''Ergo: für den Verkauf in Europa nicht geeignet (mindestens Apothekenpflichtig)!'''
* '''Ergo: für den Verkauf in Europa nicht geeignet (mindestens apothekenpflichtig)!'''


== Verkauf ==
== Verkauf ==