Zum Inhalt springen

Folder:V4: Unterschied zwischen den Versionen

C3o (Diskussion | Beiträge)
Kontext: entfernt, redundant
C3o (Diskussion | Beiträge)
Zeile 37: Zeile 37:
* Generalversammlung zur Bestätigung oder Neuwahl des Vorstands
* Generalversammlung zur Bestätigung oder Neuwahl des Vorstands


=== Was wollen wir von einer Location? ===
=== Das Vereinslokal ===
[[Image:Cbase06.jpg|thumb|right|180px|alte Hardware sinnvoll nutzen]]
[[Image:Cbase06.jpg|thumb|right|180px|alte Hardware sinnvoll nutzen]]
Wir benötigen eine Location, die im Sinne des Projektes sofort benutzbar ist – Sanitäreinrichtungen, Heizmöglichkeit und (kleine Tee-) Küche sollen von Anfang an zur Verfügung stehen, größere Umbauarbeiten sollen nicht nötig sein. Die Ausgestaltung selbst wird eines der ersten Projekte.
Das Vereinslokal, das wir seit April 2006 mieten, befindet sich in der Rathausstraße 6 in der Wiener Innenstadt. Es liegt sehr zentral, in unmittelbarer Nähe zur U2, dem Ring und dem Museumsquartier. Die 200 m² im Souterrain wollen wir als gemeinsamen Arbeitsplatz, geteilte Werkstätte und kommunales Wohnzimmer nützen. Regelmäßig wird der Raum auch mit Veranstaltungen bespielt werden.
Im Moment beschränken wir uns darauf, konkrete Möglichkeiten zu vergleichen. Eine ideale Location muss viel Platz (130-300 m2) bieten, zentral liegen und öffentlich gut erreichbar sein (U-Bahn Knotenpunkt). Wir erwarten uns einen Quadratmeterpreis von 3-7 Euro bestreiten zu können.


Das Lokal ist in sofort beziehbarem Zustand, bis zur Eröffnung müssen jedoch noch einige Umgestaltungs- und Einrichtungsarbeiten verrichtet werden.


=== Was fehlt noch? ===
* Eine Immobilie
* Weitere Sponsoren und Förderungen die unseren Start unterstützen.


=== Was ist unser Finanzierungsplan? ===
=== Was ist unser Finanzierungsplan? ===
Wir wollen Kostendeckung durch Eigenmittel - in erster Linie Mitgliedsbeiträge und eventuellen Barbetrieb - erreichen. Förderungen dienen der Unterstützung des Aufbaus, der Betrieb soll aber mittelfristig ohne externe Zuwendungen finanziert werden. Als Ziel solider Finanzierung gilt für uns, dass viele kleine Beiträge besser sind als ein paar wenige große, wodurch wir die Volatilität des Kapitals zu minimieren streben.
Wir wollen Kostendeckung durch Eigenmittel erreichen: Mitgliedsbeiträge, eventuell Barbetrieb. Förderungen dienen der Unterstützung des Aufbaus, der Betrieb soll aber mittelfristig ohne externe Zuwendungen finanziert werden. Als Ziel solider Finanzierung gilt für uns, dass viele kleine Beiträge besser sind als ein paar wenige große, wodurch wir die Volatilität des Kapitals zu minimieren streben.


Daher werden wir
Daher werden wir
Zeile 54: Zeile 57:
Dieses Prinzip wollen wir für alle Finanzierungen anwenden, um das Überleben des Projekts langfristig zu sichern und die Chance eines finanziellen Engpasses zu minimieren.
Dieses Prinzip wollen wir für alle Finanzierungen anwenden, um das Überleben des Projekts langfristig zu sichern und die Chance eines finanziellen Engpasses zu minimieren.


Derzeit kann das Projekt im ersten Jahr auf verbindliche Zusagen von 28.840€ zurückgreifen. Im April 2006 wurde uns in einem Abstimmungsverfahren im Rahmen der Selbstorganisation der Netzkulturförderung der Stadt Wien ("netznetz") die maximale Infrastruktur-Fördersumme von 10.000 Euro zugesprochen. Weitere 6.800€ stammen von vier kommerziellen Sponsoren, und die verbleibenden 11.760€ von 49 Mitgliedern und schriftlichen Zusagen. Um Provisions-, Kautions-, und weitere Initialkosten abdecken zu können, werden wir im ersten Jahr zusätzliche Mittel im Umfang von ca. 10.000€ benötigen.
Derzeit kann das Projekt im ersten Jahr auf verbindliche Zusagen von 18.840€ zurückgreifen. Davon stammen 6.800€ von Sponsoren, und 11.760€ von 49 Mitgliedern und schriftlichen Zusagen. Um Provisions-, Kautions-, und weitere Initialkosten abdecken zu können, werden wir im ersten Jahr zusätzliche Mittel im Umfang von 15.000€ benötigen.


Ziel der Finanzierung ist es, dass das Metalab nach dem ersten Jahr weitestgehend selbsttragend wird. Dies erscheint selbst bei moderatem Wachstum der Mitgliedszahlen realistisch, da die größte Belastung im ersten Jahr auf Initialkosten zurückzuführen ist.
Ziel der Finanzierung ist es, dass das Metalab nach dem ersten Jahr weitestgehend selbsttragend wird. Dies erscheint selbst bei moderatem Wachstum der Mitgliedszahlen realistisch, da die größte Belastung im ersten Jahr auf Initialkosten zurückzuführen ist.
Sollte es gelingen unseren Finanzierungsengpass von 15.000€ innerhalb des ersten Jahres durch Förderungen und Sponsoren abzudecken, steht der Realisierung des Projekts aus finanzieller Sicht nichts im Wege.


== Das Umfeld ==
== Das Umfeld ==
Zeile 100: Zeile 105:
Wie all unsere Dokumentation entsteht auch unsere Geschichte gerade in einem Wiki, in dem jeder mitschreiben und Verbesserungen vornehmen kann. Das Wiki ist – richtig eingesetzt – ein mächtiges soziales Werkzeug. Auf den Wiki-Seiten sammeln sich mit der Zeit sehr große aber gut strukturierte Datenmengen: das in kollektiver Arbeit entstandene Langzeitgedächtnis des Metalab. Entscheidend ist, dass die Daten nicht statisch sind: Sie sind nie "fertig" und evolvieren ständig. Auch der Text dieses Folders ist im Laufe der Zeit in mehreren hundert kleinen Schritten im Wiki entstanden und entwickelt sich immer noch weiter, um das Metalab besser zu beschreiben.
Wie all unsere Dokumentation entsteht auch unsere Geschichte gerade in einem Wiki, in dem jeder mitschreiben und Verbesserungen vornehmen kann. Das Wiki ist – richtig eingesetzt – ein mächtiges soziales Werkzeug. Auf den Wiki-Seiten sammeln sich mit der Zeit sehr große aber gut strukturierte Datenmengen: das in kollektiver Arbeit entstandene Langzeitgedächtnis des Metalab. Entscheidend ist, dass die Daten nicht statisch sind: Sie sind nie "fertig" und evolvieren ständig. Auch der Text dieses Folders ist im Laufe der Zeit in mehreren hundert kleinen Schritten im Wiki entstanden und entwickelt sich immer noch weiter, um das Metalab besser zu beschreiben.


 
=== Kontext ===
Das Projekt sieht sich im Sinne der [http://europa.eu.int/invest-in-research/ Invest in Europe] Initiative der Europäischen Union als Zentrum für Innovation. Durch horizontalen Wissenstransfer und Infrastruktur wird eine kostengünstige interdisziplinäre Förderung von Innovateuren durch Selbstbetreuung möglich.


=== Sponsoren ===
=== Sponsoren ===