Zum Inhalt springen

Beamer: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
* [http://shop.benq.de/store/benqeu/de_DE/pd/productID.218746200 Fernbedienung] fehlte; seit 3/2012 Ersatz durch [[User:Reckoner|Reckoner]] <small>Yeah!<br/>- sie haftet am Erste Hilfe-Kasten im Durchgang zur Küche (neben dem Getränkekistenhalter)</small>
* [http://shop.benq.de/store/benqeu/de_DE/pd/productID.218746200 Fernbedienung] fehlte; seit 3/2012 Ersatz durch [[User:Reckoner|Reckoner]] <small>Yeah!<br/>- sie haftet am Erste Hilfe-Kasten im Durchgang zur Küche (neben dem Getränkekistenhalter)</small>


== Bisheriger Hauptraum Beamer (lagert im Office-Schrank) ==
''Dauerleihgabe der [http://www.luga.at/ LUGA - Linux User Group Austria] (''Danke.'')''
* '''BenQ''' Model No '''MP721''' - S/N PDW8701125SU0
* Daten s.u. (wesentlicher Unterschied zum Lounge/MP721'''c''': 2500 statt 2200 ANSI Lumen)
* [[:Bild:Ditech-Rechnung-Beamer-BenQ-MP721-DLP.jpg|Rechnung 10.11.2007]]<br />
* '''Beachten:''' Trapezkorrektur ist nur bei anliegendem Videosignal moeglich!


== Lounge Beamer ==
== Lounge Beamer ==
Zeile 31: Zeile 22:
* [http://www.benq.de/products/Projector/?product=720 Produktseite]
* [http://www.benq.de/products/Projector/?product=720 Produktseite]
* [ftp://217.21.255.101/projector/manuals/mp721-de.pdf deutsches] und [ftp://80.252.92.142/projector/manuals/mp721/mp721-en.pdf engl. Manual] sowie [ftp://80.252.92.142/projector/datasheets/bqde/mp721_datenblattvorlage.pdf Datenblatt] (s.u.)
* [ftp://217.21.255.101/projector/manuals/mp721-de.pdf deutsches] und [ftp://80.252.92.142/projector/manuals/mp721/mp721-en.pdf engl. Manual] sowie [ftp://80.252.92.142/projector/datasheets/bqde/mp721_datenblattvorlage.pdf Datenblatt] (s.u.)


{| width="100%"|
{| width="100%"|
Zeile 96: Zeile 88:
&nbsp;** Verhältnis von Projektionsabstand zur Bildbreite. Der Projektionsabstand geteilt durch die Bildratio ergibt die Bildbreite.</small>
&nbsp;** Verhältnis von Projektionsabstand zur Bildbreite. Der Projektionsabstand geteilt durch die Bildratio ergibt die Bildbreite.</small>
|}
|}
== Bisheriger Hauptraum Beamer (lagert im Office-Schrank) ==
''Dauerleihgabe der [http://www.luga.at/ LUGA - Linux User Group Austria] (''Danke.'')''
* '''BenQ''' Model No '''MP721''' - S/N PDW8701125SU0
* Daten s.u. (wesentlicher Unterschied zum Lounge/MP721'''c''': 2500 statt 2200 ANSI Lumen)
* [[:Bild:Ditech-Rechnung-Beamer-BenQ-MP721-DLP.jpg|Rechnung 10.11.2007]]<br />
* '''Beachten:''' Trapezkorrektur ist nur bei anliegendem Videosignal moeglich!


[[Bild:Beamerlampe-DiTech-12-2008.png|thumb|right|[https://www.ditech.at/artikel/BEBZ04/Ersatzlampe_fuer_BENQ_MP611_MP611c_MP620c_MP721c_MP721.html Bezugsquelle+Preis]]]
[[Bild:Beamerlampe-DiTech-12-2008.png|thumb|right|[https://www.ditech.at/artikel/BEBZ04/Ersatzlampe_fuer_BENQ_MP611_MP611c_MP620c_MP721c_MP721.html Bezugsquelle+Preis]]]